Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Amnesty International: Public Statement | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Amnesty International: Public Statement

/ 3 Minuten zu lesen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert in einem öffentlichen Statement die sofortige Freilassung von Oleg Senzow. Die Verhaftung des ukrainischen Filmregisseurs in Russland wertet Amnesty als eine Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung.

Mit Unterstützung von Amnesty International protestieren Filmemacher für die Freilassung des ukrainischen Regisseurs Oleg Senzow auf den 66. Berliner Filmfestspielen im Jahr 2016. (© picture alliance/AA)

07 June 2018

Russia must release Ukrainian film director Oleg Sentsov

Amnesty International is calling for the immediate release of Ukrainian film director, Oleg Sentsov. In a note passed through his lawyer, Sentsov declared on 16 May that he, ‘a Ukrainian citizen unlawfully convicted by a Russian court and serving [his] sentence in a penal colony in Labytnangi, declare[s] an indefinite hunger strike, as of 14 May 2018.’ He says he will end his strike only on the condition that ‘all Ukrainian political prisoners’ who are currently being held by the Russian Federation are released. Sentsov is serving a 20-year prison sentence following an unfair trial on politically-motivated charges.

Since he began the strike, Oleg Sentsov has been transferred to a separate cell where his health is regularly being monitored by prison medical staff. According to the lawyer, Oleg Sentsov’s health is stable and he has no complaints at this point about the penal colony staff’s treatment towards him, or the prison conditions. On 31 May, 16 days into the hunger strike, Russian politician, Ksenia Sobchak had a video-call with Oleg Sentsov during which she tried to convince him to end his hunger strike; he refused. Ksenia Sobchak described the film director as looking ‘very bad; he [has] lost weight; his cheeks are funnelled; he looks pale, but is very confident in his decision.’ On 4 June, Oleg Sentsov’s lawyer reported that Oleg Sentsov has lost 8 kilograms since he went on hunger strike and that prison doctors have warned him that if he continues the strike he would be at grave risk of kidney failure and in that event subject to force feeding.

The film director was sentenced on 25 August 2015 to 20 years imprisonment for allegedly setting up a branch of a ‘terrorist group’ and organizing ‘terrorist acts’ in April 2014. He maintains his innocence. He was convicted in a military court in the Russian Federation, following a grossly unfair trial, on politically-motivated charges and his conviction was based on "confessions” obtained under torture.

The Russian authorities should respect and protect Oleg Sentsov’s right to freedom of expression and ensure that any and all medical treatment provided to Oleg Sentsov is done in compliance with medical ethics, including the principles of confidentially, autonomy and informed consent, and that no unwanted treatment or force feeding is executed which may amount to torture and other ill-treatment.

Oleg Sentsov’s co-defendant, Aleksandr Kolchenkowas also sentenced on 25 August 2015 by a military court in Russia, following a grossly unfair trial, to 10 years in prison for "committing terrorist acts”. On 31 May, he went on hunger strike demanding the release of fellow activist, Oleg Sentsov. On 7 June, Kolchenko’s lawyer reported that Kolchenko stopped his hunger strike, as a result of feeling too physically weak. Amnesty International continues to call on the authorities to take immediate steps to review Aleksandr Kolchenko’s case, overturn his convictions under false or disproportionate terrorism related charges, and either ensure he receives a fair trial before a civilian court, under appropriate charges, or that he is released.

Quelle: Amnesty International, Externer Link: https://www.amnesty.org/download/Documents/EUR4685552018ENGLISH.pdf

Fussnoten