Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Neue Hoffnung für Friedensprozess in der Ostukraine? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Neue Hoffnung für Friedensprozess in der Ostukraine?

/ 2 Minuten zu lesen

Im Konflikt um die Ostukraine haben sich Russland und die Ukraine auf Maßnahmen geeinigt, um den Konflikt zu entschärfen. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Hintergründe und die beschlossenen Schritte zur Deeskalation des Konflikts.

Von links nach rechts: Pawlo Klimkin, Außenminister der Ukraine, Jean-Yves Le Drian, Außenminister von Frankreich, Heiko Maas, Außenminister von Deutschland und Sergei Lawrow, Außenminister von Russland treffen sich im "Normandie-Format" zum Konflikt in der Ostukraine. (© picture-alliance, NurPhoto)

Zusammenfassung

Wiederaufnahme der Verhandlungen im "Normandie-Format"

Zum ersten Mal seit Februar 2017 fanden am 11. Juni 2018 im sogenannten Normandie-Format Gespräche über den bewaffneten Konflikt in der Ostukraine statt. Das Treffen der Außenminister der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs fand in Berlin statt. Hier eine Einschätzung des Auswärtigen Amtes:

Auswärtiges Amt: Ukraine-Konflikt: Fortschritte nach Verhandlungen in Berlin

12.06.2018

Die Konfliktparteien haben sich auf Maßnahmen verständigt, um den Konflikt zu entschärfen und die Zivilbevölkerung zu schützen.

Nach den Verhandlungen im sogenannten "Normandie-Format" in Berlin haben sich Russland und die Ukraine auf Schritte zur Deeskalation des Konflikts geeinigt. Außenminister Maas hatte seine Amtskollegen aus Russland, der Ukraine und Frankreich am Montag (11.06.) nach Berlin eingeladen, um mit einer neuen Gesprächsrunde Bewegung in den Friedensprozess zu bringen. Die Verhandlungsrunde brachte zum ersten Mal nach 16 Monaten wieder die Außenminister aus der Ukraine und Russland an einen Tisch.

Bekenntnis zur Waffenruhe

Alle Seiten bekannten sich nach dem Treffen zu einer anhalten Waffenruhe und einem Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet. Überlebenswichtige zivile Infrastruktur wie die Wasserfiltrierstation von Donezk soll besser geschützt werden. Zudem wurden Gespräche über die Einrichtung einer Friedensmission der Vereinten Nationen vereinbart.

"Wir sind es den Menschen schuldig"

Erst in der vergangenen Woche war Maas in das Konfliktgebiet in der Ostukraine gereist. Seit Jahren leiden dort Zivilisten unter den anhaltenden Gefechten. "Wir sind es den Menschen schuldig, den Friedensprozess mit ganzer Kraft voranzutreiben", sagte Maas bei seinem Besuch in der Konfliktzone. Mehr als 10.000 Menschen wurden seit dem Ausbruch der Gefechte in der Ostukraine getötet. Millionen Menschen leben in Ruinen. Schulen und Krankenhäuser sind zerstört.

Deutschland unterstützt im Konfliktgebiet die unabhängigen Beobachter der OSZE. Sie überwachen, ob sich die Konfliktparteien an das Minsker Abkommen halten. Darin hatten sich im Jahr 2014 beide Seiten unter anderem zu einem Waffenstillstand verpflichtet.

Friedensprozess braucht neuen Schub

Für Außenminister Maas ist klar: Der Friedensprozess benötigt einen neuen Schub. "Jetzt kommt es darauf an, dass Zugesagtes eingehalten wird", sagte Maas nach den Verhandlungen. Um die Not der Menschen in der Ostukraine zu lindern, wird sich Deutschland weiter intensiv mit humanitärer Hilfe im Konfliktgebiet engagieren. Deutschland und Frankreich haben zudem angeboten, sich bei der Minenräumung im Konfliktgebiet mit zusätzlichen Mitteln und Know-how zu beteiligen.

Quelle: Auswärtiges Amt, Externer Link: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ukraine-node/ukraine-verhandlungen-berlin/2106046

Fussnoten