Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Zukunft des bewaffneten Konflikts im Donbas | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Die Zukunft des bewaffneten Konflikts im Donbas

Susan Stewart

/ 4 Minuten zu lesen

Wer profitiert eigentlich von einem Beibehalten des aktuellen Zustands in der Ukraine? Und wem würden welche Lösungen schaden? Susan Stewart zieht eine Bilanz über die involvierten Akteure, ihre Interessen und Lösungsvorschläge.

Ein Kämpfer der prorussischen Separatisten nahe der Gefechtslinie in der Provinz Donezk. (© picture-alliance/dpa, Sputnik)

Der Status quo

Um die Zukunft des Donbas-Konflikts zu analysieren, lohnt es sich zu fragen, inwiefern der heutige Status quo den relevanten Akteuren entgegenkommt. Momentan sieht die Situation vor Ort folgendermaßen aus: Es gibt immer noch keinen Waffenstillstand, der längerfristig anhält, und keinen Rückzug schwerer Waffen. D. h. die Bedingungen vor Ort erlauben nicht, in der absehbaren Zukunft Wahlen nach OSZE-Standards abzuhalten bzw. die anderen sogenannten "politischen" Punkte der Minsker Vereinbarungen sinnvoll umzusetzen. Ein Erfolg beim Punkt Austausch von Gefangenen ist allerdings zu verbuchen, v.a. im vergangenen Dezember. Die humanitäre Lage verschlechtert sich, insbesondere in den besetzten Gebieten. Mit der Zeit gibt es eine wachsende Abschottung der besetzten von den unbesetzten Teilen. Dennoch findet nach wie vor viel Personenverkehr zwischen diesen Teilen statt, der oft mit kleineren Warenmengen verbunden ist. Das Verbot der meisten Handelstypen hat Schmuggelgeschäfte begünstigt, die die okkupierten Territorien mit dringend notwendigen Waren und Lebensmitteln versorgen und an denen eine ganze Kette von Kleinkriminellen Geld verdient. Zu der Ressourcenknappheit kommt auch eine politische Instabilität hinzu, die im Fall der "Luhansker Volksrepublik" (LNR) in den Sturz des Separatistenführers Ihor Plotnickij gemündet hat.

Zufrieden mit dem Status quo?

Inwiefern sind die involvierten Akteure mit diesem Status quo zufrieden? Der herrschenden ukrainischen Elite kommt die jetzige Situation eher entgegen. Sie ist relativ stabil, und einer Eskalation der Gewalt vermutlich vorzuziehen, auch wenn eine solche Eskalation von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken könnte. Tatsächliche Fortschritte in Richtung Reintegration der besetzten Gebiete wären für die ukrainische Führung eher eine unwillkommene Überforderung – sowohl finanziell als auch verwaltungstechnisch. Außerdem wäre eine Reintegration für sie von Nachteil, was Wahlen betrifft. Auch wenn es schwierig ist zu wissen, welche Meinungen die ukrainischen Bürgerinnen und Bürger in den okkupierten Territorien vertreten, gibt es genügend Indizien dafür, dass diese Menschen die Regierung in Kiew und den Präsidenten nicht unterstützen.

Russland hat wenig Interesse daran, die besagten Gebiete als Teil des eigenen Landes zu sehen. Es wird zunehmend klar, dass die russische Führung die Ressourcen, die zurzeit für die Region verwendet werden, gern reduzieren würde. Das lässt sich aber bislang nicht verwirklichen, ohne dass die russische Führung auf einige ihrer Ziele bezüglich der Kontrolle dieser Regionen verzichtet. Von daher ist auch Russland mit dem Status quo mehr oder weniger zufrieden, auch weil die russische Elite zurzeit mit den Präsidentschaftswahlen beschäftigt ist. Nach den Wahlen ist es unwahrscheinlich, dass das russische Interesse am Donbas stark zunehmen wird. Allerdings sind Russlands außenpolitische Handlungen oft volatil und hängen von einer komplexen Konstellation von Interessen ab. Von daher ist v.a. auf Russland zu schauen, wenn es um eine mögliche Veränderung der Lage im Donbas geht.

Die sogenannten Separatisten sind auf keinen Fall an einer Reintegration der Gebiete in die Ukraine interessiert, da sie dadurch ihre Macht und ihren Zugang zu Ressourcen verlieren würden. Vermutlich würden sie aber auch nicht mehrheitlich für eine erneute Eskalation der Gewalt plädieren, weil eine solche Entwicklung die Stabilität der bestehenden teils kriminellen Netzwerke in Frage stellen könnte, die ihre Position sichern. Sie wünschen sich eine stärkere (insbesondere materielle) Unterstützung durch Russland, können aber mit der momentanen Situation leben.

Westliche Akteure (Deutschland, Frankreich, die USA, die EU) haben ein Interesse daran, einer Lösung für den Konflikt näherzukommen, aber ihr Interesse ist nicht stark genug, um Anreize zu setzen, die die direkt involvierten Akteure dazu bewegen könnten. Der "Westen" möchte Stabilität, und sie wäre am ehesten bei einer nachhaltigen Lösung gegeben, aber es ist auch für westliche Akteure durchaus möglich, mit dem Status quo umzugehen. Der US-Sonderbeauftragte für Verhandlungen mit der Ukraine, Kurt Volker, hat versucht, dem Verhandlungsprozess neuen Atem einzuhauchen, aber auch er hat wohl inzwischen verstanden, mit welchen Hindernissen hierbei zu rechnen ist.

Ausblick

Im Hinblick auf die Position der verschiedenen Akteure ist also die Fortsetzung des Status quo die wahrscheinlichste Option. Wer am meisten darunter leidet, ist die lokale Bevölkerung, insbesondere in der DNR und LNR, aber auch in der Nähe der Konfliktlinie. Und die über zwei Millionen (Binnen)Flüchtlinge, davon mehr als 1,6 Millionen in der Ukraine. Einige Störungen des Handels zwischen den okkupierten und den nicht okkupierten Teilen haben weitreichende Folgen für die Versorgung der Bevölkerung. Unter anderem deshalb ist es wichtig, auf die soziale Lage zu fokussieren und sich mit kleinen Verbesserungsmöglichkeiten zu beschäftigen, die im Alltag helfen können. Dies kann im Rahmen der trilateralen Kontaktgruppe geschehen, muss aber nicht darauf begrenzt bleiben.

Etwaige Änderungen der Lage werden eher von Russland als von den anderen Akteuren eingeleitet und könnten sowohl in Richtung Eskalation als auch in Richtung Diplomatie gehen. Ein weiteres mögliches Szenario wäre ein Aufgreifen russischer Vorschläge durch westliche Akteure, die unter Umständen Druck auf die Ukraine ausüben könnten, diesen Vorschlägen zu entsprechen. Beide Optionen bedeuten, dass man insbesondere die Evolution der russischen Interessenlage im Blick haben muss, um die weitere Entwicklung des Donbas-Konflikts zu verstehen.

Fussnoten

Dr. Susan Stewart ist Wissenschaftlerin an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Außen- und Innenpolitik der Ukraine, ausgewählte Aspekte der russischen Außen- und Innenpolitik sowie die Entwicklung der Östlichen Partnerschaft der EU.