Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Sweatshops am Rande Europas: Wie Markenkleidung in der Ukraine genäht wird | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Sweatshops am Rande Europas: Wie Markenkleidung in der Ukraine genäht wird

Oksana Dutschak

/ 6 Minuten zu lesen

Namhafte westliche Bekleidungsmarken lassen in der Ukraine Textilien produzieren. Was steckt hinter der Bekleidung "Made in Ukraine"? Und welchen Preis zahlen Beschäftigte für die niedrigen Produktionsstandards? Eine groß angelegte Studie hat die Arbeitsbedingungen in ukrainischen Textilfabriken im Jahr 2017 aufgedeckt.

Eine Näherin arbeitet an einer Bluse mit einer traditionellen ukrainischen Stickerei. In der Ukraine lassen allerdings auch viele bekannte Modefirmen Kleidungsstücke nähen. (© picture-alliance/dpa)

Zusammenfassung

Im Jahr 2017 hat die Clean Clothes Campaign, eine internationale Nichtregierungsorganisation, mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Südwind-Instituts, eine Studie in der Ukraine durchgeführt, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen bekannte westliche Markenfirmen hier Kleidung nähen lassen. Dabei wurden 51 Interviews mit Näherinnen in acht ukrainischen Nähfabriken durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Artikel präsentiert werden.

Einführung

Die Produktion von Markenbekleidung in der Ukraine ist kein neues Thema. Lokale Medien berichten von Zeit zu Zeit über die Produktion in ukrainischen Nähfabriken. Allerdings sind ihre Berichte meistens einseitig positiv und handeln hauptsächlich davon, wie hochqualifiziert ukrainische Näherinnen sind, wie fortgeschritten die Produktionstechnik sei und wie attraktiv das "Investitionsklima" ist, so dass auch bekannte Marken keine Angst haben, ihre Produkte in der Ukraine zu produzieren. Dabei wird gerne die Tatsache ignoriert, dass dieselben Marken ihre Aufträge im großen Umfang auch an andere Länder vergeben, die weder für ihre fortgeschrittene Volkswirtschaft noch für ihr sozioökonomisches Niveau bekannt sind. Dabei stellen die ukrainischen Medien auch nicht die Frage, welchen Preis die ukrainischen Näherinnen, ihre Familie und die Textilbranche des Landes für ein solches "Investitionsklima" zahlen müssen.

Gleichzeitig verstehen die europäischen Verbraucher "Made in Europe" als Garantie für eine Produktion nach ethischen Prinzipien und damit auch verantwortungsbewussten Konsum. "Made in Europe" wird als Gegensatz gesehen zu den schwierigen Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen, Verletzungen der Rechte von Arbeiterinnen und Arbeitern und Menschenrechtsverletzungen in den Ausbeutungsfabriken in Asien. Aber sind die ethischen Aspekte von "Made in Bangladesh" und "Made in Ukraine" wirklich so unterschiedlich?

Textilindustrie in der Ukraine

Seit den 1990er Jahren lassen westliche Bekleidungsfirmen in der Ukraine nähen. Die zu Sowjetzeiten erfolgreiche Textilbranche verlor mit der Unabhängigkeit der Ukraine plötzlich ihre Partner, den Zugang zu billigen Rohstoffen und einen großen Binnenmarkt. Viele Textilfabriken gingen bankrott und die Beschäftigten verloren ihre Arbeit. Es überlebten die Betriebe, die es schafften, sich in die globalen Produktionsketten der Textilindustrie einzugliedern – wenn auch auf deren niedrigsten Standards.

Mittlerweile arbeitet die große Mehrheit der ukrainischen Nähfabriken zumindest teilweise für den Export. Der größte Teil der Bekleidung "Made in Ukraine" wird nach Deutschland exportiert (37 %). Ein relativ großer Teil der Exporte geht nach Ungarn, Rumänien und Polen (insgesamt 20 %). Letzteres deutet darauf hin, dass die ukrainischen Nähfabriken oft nicht einmal direkte Lieferanten von Markenfirmen sind, sondern deren Zulieferern in Mittelosteuropa zuarbeiten. Noch deutlicher wird dies bei der Exportstatistik für Schuhe, von denen 41 % als Halbfertigware nach Rumänien, Ungarn, Italien und in andere EU-Länder gehen. Es ist offensichtlich, dass in diesen Ländern aus den halbfertigen Schuhen die Endprodukte hergestellt werden, die dann mit dem Label "Made in EU / Italy / etc." versehen werden

Arbeitsbedingungen

Aus frei zugänglichen Quellen geht hervor, dass westliche Firmen wie C&A, Adidas, Asos, Hugo Boss, Marks & Spencer, New Balance, PVH, Triumph, St. James, Esprit, Zara, Mexx, Top Shop und viele andere in der Ukraine Kleidung nähen lassen. Ein Vergleich des Nähens von Markenkleidung in der Ukraine mit den klassischen (meist asiatischen) Produktionsländern zeigt sowohl Unterschiede als auch auffällige Ähnlichkeiten.

Die Unterschiede betreffen die Arbeitsbedingungen und vor allem die Arbeitskräfte. Denn anders als in den asiatischen Ländern, wo die Näherinnen in der Regel junge Frauen sind, arbeiten in den ukrainischen Nähfabriken meistens ältere Frauen, teilweise sogar Rentnerinnen. Das Durchschnittsalter der befragten Beschäftigten beträgt 45 Jahre. Sie sind keine Binnenmigranten, sondern leben in der Regel in dem Dorf, in dem sich die Textilfabrik befindet, oder in den umliegenden Dörfern, meistens in einer eigenen Wohnung, die sie oder ihre Angehörigen bereits seit Sowjetzeiten besitzen.

Da nur offiziell registrierte Nähfabriken in unsere Untersuchung einbezogen wurden, sind die Fabrikgebäude entsprechend der rechtlichen Vorgaben erbaut worden und damit relativ sicher in Bezug auf Brandschutz oder Arbeitsunfälle. Die Beschäftigten haben, im Gegensatz zu asiatischen Nähfabriken, unbefristete Arbeitsverträge und eine recht umfangreiche soziale Absicherung mit bezahltem Jahresurlaub, Krankengeld, Rentenanspruch und Arbeitslosengeld – was sich natürlich nur auf die offiziell registrierten Nähfabriken bezieht, die hier erfasst werden und nicht auf illegale Nähfabriken in der Schattenwirtschaft. Auch in den registrierten Nähfabriken, in denen die Beschäftigten durch das ukrainische Arbeitsrecht geschützt sind, ist dieser Schutz aber bei der sozialen Sicherung durch die Wirtschaftskrise eingeschränkt worden und wird mit Bezug auf die Arbeitsbedingungen oft nicht eingehalten.

Deshalb ergeben sich in vielerlei Hinsicht große Ähnlichkeiten mit asiatischen Nähfabriken. So kann die Raumtemperatur im Produktionssaal im Sommer auf 40 Grad Celsius ansteigen, was bereits gesetzeswidrig ist. Nach den gleichen Rechtsvorschriften sollte die Arbeitszeit der Beschäftigten bei Überschreitung der normalen Raumtemperatur verringert werden. Gerade in den Sommermonaten ist aber oft "Hochsaison" mit den meisten Aufträgen. Infolgedessen sind die Näherinnen gezwungen, zehn bis zwölf Stunden am Tag und an sechs Tagen die Woche, manchmal auch nachts zu arbeiten oder die Arbeit mit nach Hause zu nehmen, um die Lieferfristen einzuhalten. Solche Überstunden verstoßen natürlich auch gegen die ukrainische Gesetzgebung. In der "Nebensaison" mit nur wenigen Aufträgen werden die Beschäftigten jedoch oft gezwungen "freiwillig" Urlaub zu nehmen.

Ein weiteres großes Problem für die Beschäftigten ist der niedrige Lohn. Zum Stand Anfang 2017 wird oft nur der Mindestlohn von 89 Euro netto im Monat gezahlt. Der durchschnittliche Monatslohn beträgt außerhalb der "Hochsaison" 96 Euro netto und steigt in der "Hochsaison" auf bis zu 117 Euro. Es gibt aber auch Fälle, in denen bei Vollzeitbeschäftigung nicht einmal der Mindestlohn gezahlt wird. Das niedrigste von uns erfasste Monatsgehalt bei voller Arbeitszeit betrug im Januar 2017 nur 48 Euro netto.

Außerdem werden die Arbeitsnormen so hoch angesetzt, dass viele Näherinnen diese in ihrer normalen Arbeitszeit nicht erfüllen können und deswegen gezwungen sind sogar außerhalb der Hochsaison jede Woche ein bis drei Überstunden ohne Lohnausgleich zu leisten. Werden unbezahlte Überstunden mit einbezogen erhält mindestens ein Drittel der Näherinnen nicht einmal den Mindestlohn.

Damit kann zweifelsfrei von "Hungerlöhnen" gesprochen werden, die um ein Vielfaches niedriger sind als menschenwürdige Löhne, die für Nahrung, Wohnungsnebenkosten, Urlaub, medizinische Versorgung, Bildung usw. ausreichen würden. Nach unseren Berechnungen sollten angemessene Löhne für Näherinnen in der Ukraine bei etwa 477 Euro im Monat liegen, wenn wir davon ausgehen, dass die meisten von ihnen aufgrund der kostenlosen Privatisierung von Wohnraum nach Ende der sowjetischen Planwirtschaft keine Miete zahlen müssen, da sie oder ihre Angehörigen zu Eigentümern des genutzten Wohnraums wurden.

Überlebensstrategien

In einer solchen Situation stellt sich die Frage, wie die Arbeiterinnen, die in der Ukraine Markenkleidung nähen, ihr Leben bestreiten. Es gibt mehrere Strategien. Einige von ihnen besitzen Land und beziehen ihre Lebensmittel aus eigener Produktion. Alle erhalten staatliche Unterstützung in verschiedener Form, wie etwa Renten, Zuschüsse zu den Wohnungsnebenkosten, verbilligte Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln, weitgehend kostenlose Nutzung der Gesundheits- und Bildungssysteme. Die meisten von ihnen leben, wie bereits erwähnt, in ihren eigenen vier Wänden.

Trotzdem sind die Näherinnen gezwungen bei allem zu sparen: beim Essen, bei medizinischer Versorgung und beim Urlaub. Sie kaufen meist sehr einfache Lebensmittel. Auch wenn die medizinische Grundversorgung weitgehend kostenlos ist, sind Zuzahlungen für Medikamente und Bestechungszahlungen im Gesundheitssystem die Regel. Kleidung wird von Näherinnen sehr selten oder sehr billig in schlechter Qualität oder second hand gekauft. Eine Urlaubsreise können sich die meisten von ihnen auch innerhalb der Ukraine nicht leisten. Sie gehen so gut wie nie ins Kino oder ins Café. Da die Näherinnen keine Möglichkeit haben, finanzielle Rücklagen zu bilden, führen unvorhergesehene Ausgaben schnell zu Verschuldung und zu einer unsicheren Lebensperspektive.

Fazit

Auf diese Weise schafft die ukrainische Politik, die eine Steigerung der Attraktivität des Landes für Investitionen anstrebt, real Lohnausbeutung, die hinter der Fassade "Made in Europe" steckt. Hier zeigt sich eine traurige Ironie: Beschäftigte, die mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, müssen trotzdem von Lebensmitteln aus dem eigenen Garten leben. Näherinnen, die westliche Markenkleidung produzieren, sind gezwungen, dieselbe Markenkleidung – wenn überhaupt – second hand zu kaufen. Und der ukrainische Staat subventioniert in großem Ausmaß die Lebenshaltungskosten der Menschen, die Kleidung nähen und Gewinne für viele westliche Markenfirmen generieren.

Einerseits können die Näherinnen dank direkter und indirekter staatlicher Subventionen über die Runden kommen. Andererseits bindet eine solche Politik die Menschen an die Nähfabriken und ermöglicht das Festhalten an Billiglöhnen zugunsten westlicher Markenfirmen.

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lina Pleines

Die Interviews wurden durchgeführt von Oksana Dutschak, Artem Tschapaj und Anna Oksjutowitsch. Der Abschlussbericht ist hier abrufbar: Externer Link: https://cleanclothes.org/livingwage/europe/country-profiles/ukraine/view

Fussnoten

Oksana Dutschak ist Soziologin und Doktorandin am Institut für Soziologie der Nationalen Technischen Universität "Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj". Außerdem ist sie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Sozial- und Arbeitsforschung und absolvierte ein Masterstudium in Soziologie und Sozialanthropologie an der Central European University (Budapest). Zu ihren Forschungsinteressen gehören Protestbewegungen, Arbeiterproteste, Kapitalismus, Feminismus und Geschlechterungleichheiten.