Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Sprachenpolitik in der Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Sprachenpolitik in der Ukraine

Gerhard Simon Köln Von Gerhard Simon

/ 5 Minuten zu lesen

Seit jeher ist die Ukraine ein zweisprachiges Land. Russisch war lange Zeit vorherrschend, doch dies wandelte sich seit der Unabhängigkeit zugunsten des Ukrainischen. Welches Konfliktpotential steckt in der Sprachenpolitik?

An ukrainischen Schulen wird überwiegend in der Landessprache unterrichtet. (© picture alliance/TASS/dpa)

Dieser Text erschien zuerst auf Externer Link: "Ukraine verstehen". Die Website ist Teil des Ukraineprogramms des Externer Link: Zentrum Liberale Moderne und bietet Berichte, Analysen und Kommentare über die Entwicklungen im Land. Das Projekt wird gefördert von der International Renaissance Foundation.
Wir danken dem Zentrum Liberale Moderne und Prof. Dr. Gerhard Simon für die Erlaubnis zum Nachdruck.

Die Redaktion der Ukraine-Analysen

Einleitung

Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land und steht damit in Europa keineswegs allein. Allerdings hat das zumeist entspannte, manchmal aber auch konfliktgeladene Nebeneinander der ukrainischen und russischen Sprache seine Besonderheiten, die in dieser Form nirgendwo in Europa eine Parallele finden. Bekanntlich ist die Ukraine ein Nachzügler auf der europäischen Bühne. Jahrhundertelang ohne eigene Staatlichkeit, haben die Ukrainer ihre Identität wesentlich im Medium der ukrainischen Sprache bewahrt. Es war deshalb folgerichtig, dass die neue Ukraine nach 1991 in ihrer Verfassung die ukrainische Sprache zur alleinigen Staatssprache erklärte. Allerdings bedeutete dies keineswegs die Ausschaltung des Russischen, ja man kann sagen, die Erklärung des Ukrainischen zur Staatssprache war vor einem Vierteljahrhundert eher ein Wechsel auf die Zukunft als eine lebensweltliche Realität.

Die Wirklichkeit ist vielmehr durch eine weitverbreitete Zweisprachigkeit von Millionen Ukrainern bestimmt, die in Europa ihresgleichen sucht. Allerdings ist diese Zweisprachigkeit im Land höchst unterschiedlich verteilt: Im Westen des Landes ist die erste dieser zwei Sprachen das Ukrainische und im Osten das Russische, wobei es keine scharf markierte Grenze gibt. Die in der geographischen Mitte gelegene Hauptstadt Kiew ist in gewissem Sinn das Herz dieser Zweisprachigkeit: Man spricht (noch) überwiegend wie der Osten, orientiert sich aber politisch wie der Westen. Auf dem Euro-Majdan in Kiew 2013/14 wurde hauptsächlich Russisch gesprochen, aber das Ziel war die Westintegration der Ukraine.

Zwei grundsätzliche Momente sind zu bedenken: Erstens, die weit verbreitete Bilingualität vermindert das Konfliktpotential, und zweitens, die ukrainische Sprache drängt seit der Unabhängigkeit in vielen Bereichen nach vorn. Die Ukraine wird dennoch ein zweisprachiges Land bleiben.

Der historische Hintergrund

Wie ist die Zweisprachigkeit entstanden? Sie ist in vieler Hinsicht der historischen Entwicklung geschuldet. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war die ukrainische Sprache im Zarenreich im öffentlichen Raum verboten. Es gab vor 1905 keine einzige Schule mit ukrainischer Unterrichtssprache und keine Kirchengemeinde, in der Ukrainisch gepredigt wurde. Der Druck ukrainischer Bücher war verboten. Der russische Imperialismus behauptete (und behauptet dies bis heute), die Ukrainer seien kein eigenständiges Volk, sondern ein Teil der großrussischen Nation. Das alles galt nicht für die westlichen, bis 1918 zu Österreich-Ungarn gehörenden Territorien der Ukraine, wo die muttersprachliche Kultur und Wissenschaft im Gegenteil einen großen Aufschwung nahmen.

Die Entfaltung der ukrainischen Nationsbildung im Zarenreich wurde zusätzlich durch die Industrialisierung gebremst, die im Osten der Ukraine ihren Schwerpunkt hatte. Im Zuge der Industrialisierung wanderten Hunderttausende Russen und Russischsprachige in die neuen Industriezentren ein. Der ersten Industrialisierungswelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte eine zweite in sowjetischer Zeit. Bis heute sind deshalb die Städte insbesondere im Osten und Süden der Ukraine russisch geprägt, das Umland aber spricht ukrainisch. Die Ukrainer waren bis weit ins 20. Jahrhundert hinein im Wesentlichen eine bäuerliche Bevölkerung.

Die sowjetische Sprachen- und Nationalitätenpolitik forcierte – nach einer kurzen pro-ukrainischen Phase in den 1920er Jahren – die russische Sprache und Kultur und reduzierte das Ukrainische in der Tendenz auf die Funktion einer dörflichen Umgangssprache. Deshalb war die Ukraine am Ende der Sowjetzeit in hohem Maß sprachlich russifiziert. In vielen Bereichen wie den Hochschulen, in den Medien oder der Wirtschaft dominierte das Russische. Es gab – außer im Westen des Landes – Millionen von Ukrainern, für die das Russische zur Erstsprache geworden war.

Der aktuelle Hintergrund

Vieles hat sich seit der Unabhängigkeit geändert. Das Prestige des Ukrainischen hat deutlich zugenommen. In vielen Bereichen, wie in der Politik auf der gesamtstaatlichen Ebene, in der Belletristik oder im Hochschulwesen dominiert heute das Ukrainische. In anderen Bereichen, wie in den Printmedien oder der Unterhaltungsindustrie, ist nach wie vor das Russische vorherrschend.

92 % der Bürger bezeichnen sich laut einer neuen Umfrage des Rasumkow-Zentrums als Ukrainer, 6 % als Russen (s. Grafik 1). Das ist eine deutliche Verschiebung seit der letzten sowjetischen Volkszählung von 1989, als sich 72 % als Ukrainer und 22 % als Russen deklarierten. Die stark russisch geprägten, jetzt besetzten Territorien des östlichen Donbas und der Krim werden allerdings in den Umfragen seit 2014 nicht mehr erfasst. Das Sprachverhalten hat mit der nationalen (Neu)Identifizierung nicht Schritt gehalten. 68 % der Ukrainer geben jetzt Ukrainisch als ihre Muttersprache an, 14 % das Russische (s. Grafik 2). Nach der gleichen Umfrage erklären 55 %, zu Hause überwiegend Ukrainisch zu sprechen, 23 % überwiegend Russisch (s. Grafik 4). Diese Zahlen zeigen: Viele Ukrainer, insbesondere im Osten und Süden des Landes sprechen Russisch, identifizieren sich aber als Ukrainer. Eine Diskriminierung der russischen Sprache ist eine Erfindung der russischen Propaganda.

Der ins vierte Jahr gehende Krieg hat aber auch an der Sprachenfront Spuren hinterlassen: Die Politik fördert jetzt in bestimmten Bereichen aktiv die ukrainische Sprache. Das wird von der Mehrheit der Menschen unterstützt. Manche russischen sozialen Netzwerke wurden in der Ukraine abgeschaltet, weil sie von russischen Sicherheitsdiensten genutzt wurden, auch um kriegsrelevante Daten abzufischen. Ebenso wurden manche russischsprachige Bücher sowie Radio- und Fernsehsendungen wegen antiukrainischer Propaganda verboten. Der Import russischer Bücher ist seit 2017 generell erschwert. Dadurch soll nicht zuletzt die ukrainische Buchproduktion stimuliert werden, die bislang im Schatten russischer Bücher stand, die wegen hoher Auflagen billiger angeboten werden. Schließlich verabschiedete das Parlament 2017 ein Gesetz, das die elektronischen Massenmedien, die landesweit senden, verpflichtet, 75 % der Zeit in ukrainischer Sprache auszustrahlen. Für die regionalen Radio- und Fernsehstationen gilt eine Quote von 50 %.

Ein wichtiges Medium der Ukrainisierung ist seit vielen Jahren das Schul- und Vorschulwesen. Heute besuchen fast 90 % der Schüler Schulen mit ukrainischer Unterrichtssprache. Dieser Anteil ist höher als der Anteil der Ukrainer an der Bevölkerung, entspricht aber in etwa dem Anteil der Bürger, die sich als Ukrainer identifizieren (siehe oben), sich also der ukrainischen politischen Nation zurechnen. 9 % der Schüler lernen an Schulen mit russischer Unterrichtssprache; zudem haben 25 % der Schüler Russisch als obligatorisches Unterrichtsfach (Interner Link: Ukraine-Analysen 189).

Das neue Bildungsgesetz vom September 2017 hat zu einem internationalen Streit über Schulsprachen geführt. Das Gesetz sieht eine Intensivierung des Ukrainischunterrichts in den Minderheitenschulen des Landes vor. Dagegen hat insbesondere die ungarische Regierung lautstarken Protest auf internationaler Bühne bis in die Nato hinein erhoben. Der Vorwurf lautet: Das neue Gesetz führe zur Schließung der ungarnsprachigen Minderheitenschulen in Transkarpatien. Hier leben 150.000 Ungarn, die 12 % der Bevölkerung Transkarpatiens ausmachen. Die ukrainische Regierung weist die Vorwürfe zurück und betont, am Fortbestand der ungarnsprachigen wie auch der Bildungseinrichtungen der anderen Minderheiten werde nicht gerüttelt. Allerdings werde man den Ukrainischunterricht an allen Minderheitenschulen intensivieren, weil die Schulabsolventen derzeit erhebliche Mängel im Ukrainischen aufwiesen und deshalb auf dem Arbeitsmarkt und in den Hochschulen nicht konkurrenzfähig seien. Dieser Streit zeigt, wie rasch die Sprachenfrage sich politisch instrumentalisieren lässt. Hier lauert stets Konfliktpotential. Darüber darf aber nicht in Vergessenheit geraten, dass die allgegenwärtige ukrainisch-russische Zweisprachigkeit im Alltag in aller Regel erstaunlich reibungslos funktioniert.

Fussnoten

Prof. Dr. Gerhard Simon ist Historiker. Er war Leitender Wissenschaftlicher Direktor im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln und lehrte an den Universitäten Köln und Bonn.