Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Debatte um den "Putin-Vorschlag" über den Friedenstruppeneinsatz in der Ostukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Die Debatte um den "Putin-Vorschlag" über den Friedenstruppeneinsatz in der Ostukraine

Mikita Merzlou Bochum/Bremen Von Mikita Merzlou

/ 5 Minuten zu lesen

Sollte eine UNO-Friedensmission in die Ostukraine entsandt werden? Sowohl Moskau als auch Kiew befürworten grundsätzlich den Einsatz von Friedenstruppen. Allerdings erschweren die unterschiedlichen Positionen der Konfliktparteien eine Einigung in dieser Frage.

Soldaten und Soldatinnen der UNO-Friedenstruppen im UNO-Hauptquartier. (© picture-alliance, Photoshot)

Inmitten der Diskussion über die US-Waffenlieferungen an die Ukraine und die andauernden gegenseitigen Vorwürfe und Beschimpfungen aller vom Ostukraine-Konflikt betroffenen Seiten verkündete Wladimir Putin am 5. September 2017, einen Resolutionsentwurf in die UNO einbringen zu wollen. Diesem zufolge sollen UNO-Friedenstruppen in der Ostukraine eingesetzt werden, um den Waffenstillstand, welcher zwischen der Ukraine und den prorussischen Separatisten 2015 in Minsk beschlossen wurde und sich bisher als labil erwiesen hat, sicherzustellen. Der unerwartete Vorschlag Russlands wurde schnell zum Gegenstand heftiger Diskussionen.

Die Idee, UNO-Friedenstruppen in der Ukraine einzusetzen, geht nicht auf den russischen Staatspräsidenten zurück. Die Ukraine befürwortet einen Friedenstruppeneinsatz bereits seit zwei Jahren, Russland hat ihn jedoch bisher verhindert bzw. blockiert. Im Jahr 2016 wandte sich der ukrainische Präsident der Idee des Einsatzes einer "bewaffneten OSZE-Polizeimission" in der Ostukraine zu, denn ein möglicher UNO-Friedenstruppeneinsatz könnte aus Kiews Sicht von Russland instrumentalisiert werden. Als Veto-Macht im UNO-Sicherheitsrat kann Russland direkten Einfluss auf die Gestaltung eines UNO-Friedenstruppeneinsatzes nehmen, sich als Friedensstifter präsentieren sowie die ganze Schuld für den Bruch des Waffenstillstands auf die Ukraine schieben, falls diese sich einer solchen Option widersetzen würde. Außerdem finden "Blauhelmeinsätze" oft in Regionen statt, in denen ein "ziviler Konflikt" vorliegt, was der ukrainischen Bewertung der blutigen Geschehnisse in der Ostukraine vollkommen widerspricht. Moskau betrachtet diese dagegen als "innerukrainischen Konflikt".

Insgesamt haben sich die von Russland vorgeschlagenen Grundlagen für einen UNO-Friedenstruppeneinsatz als höchst umstritten erwiesen. Der Vorschlag Putins gründet sich auf zwei Bedingungen. Zum ersten sollen die eingesetzten UNO-Friedenstruppen ausschließlich entlang der Kontaktlinie stationiert werden. Zum zweiten sollen sie ihre Mission nur im Einvernehmen mit der Führung der abtrünnigen ostukrainischen "Volksrepubliken" erfüllen bzw. das Mitspracherecht der Separatisten akzeptieren.

Hiervon ausgehend reagierten Kiew und Berlin auf Russlands Vorschlag. Indem es verlautbarte, diesen "zur Kenntnis genommen" zu haben, begrüßte das ukrainische Außenministerium im Rahmen seiner offiziellen Stellungnahme die Idee eines Friedenstruppeneinsatzes in der Ostukraine. Kiew brachte jedoch große Zweifel gegenüber dem russischen Vorschlag zum Ausdruck. So lehnte die Ukraine die von Russland vorgeschlagenen Grundlagen eines solchen Friedenseinsatzes ab, da diese ausschließlich die Interessen Russlands – und damit aus Kiews Sicht die einer feindlichen Konfliktpartei – fördern würden. Dem ukrainischen Außenministerium zufolge sollte ein Friedenstruppeneinsatz im Donbas allein mit Kiew und auf keinen Fall mit den Separatisten abgesprochen werden. Des Weiteren geht Kiew davon aus, dass die Friedenstruppen nur dann zu einem dauerhaften Frieden beitragen können, wenn sie nicht nur entlang der Kontaktlinie, sondern auch an der russisch-ukrainischen Grenze sowie auf dem ganzen abtrünnigen Gebiet eingesetzt werden. Nur dann könne mithilfe der Blauhelme ein wirklicher Abzug der "Besatzungstruppen und der Militärtechnik des Aggressorstaates Russland" und der "Söldner" sichergestellt werden.

Die prompte Reaktion des deutschen Außenministers dürfte auf den ersten Blick als allzu optimistisch bewertet werden, denn Sigmar Gabriel ging auf die Vorbehalte Kiews nicht ein. Mit der Aussage "ausgesprochen froh" über den Vorschlag Putins zu sein, beschränkte er sich auf eine grundsätzliche Begrüßung einer solchen Initiative. Auf diese kurze und optimistische Reaktion folgte allerdings eine gemeinsame ausführliche Stellungnahme des Außenministeriums und der Bundesregierung. Dieser ist zu entnehmen, dass sich die Bundesrepublik den Vorbehalten der Ukraine im Großen und Ganzen angeschlossen hat. Die Einsetzung der UNO-Friedenstruppen dürfe demnach nicht nur entlang der Kontaktlinie erfolgen, sondern müsse auf dem ganzen abtrünnigen Gebiet inklusive der russisch-ukrainischen Staatsgrenze stattfinden, um die Sicherheit der OSZE-Beobachtungsmission überall garantieren zu können. Das Mitspracherecht der "Volksrepubliken" sowie das vermeintliche Ziel Putins, mithilfe der UNO-Friedenstruppen den Konflikt einzufrieren, wurde zurückgewiesen. Außerdem sieht Deutschland auch die Möglichkeit kritisch, die nationale Zusammensetzung der UNO-Friedenstruppen zu bestimmen.

Am 11. September stimmte Wladimir Putin dem Einsatz der UNO-Friedenstruppen auf dem ganzen abtrünnigen Gebiet unerwarteterweise zu. Bekräftigt hat er seine Zusage während eines späteren Telefonats mit Bundeskanzlerin Merkel, die ihrerseits gegenüber dem russischen Staatspräsidenten die bisherige Haltung der Bundesrepublik zu einem UNO-Friedenseinsatz wiedergegeben hat. Anschließend nahm der Vertreter der "Donezker Volksrepublik" zu dem Telefonat Stellung. Seinen Äußerungen lässt sich entnehmen, dass die Separatistenführung von ihrer bisherigen harten Position, keine UNO-Friedenstruppen zulassen zu wollen, zumindest teilweise abgerückt ist. Ein UNO-Friedenstruppeneinsatz sei jedoch ohne Absprache mit den "Volksrepubliken" als am Konflikt beteiligten Seiten nicht "zweckmäßig".

Die bisherige kritische Position der Ukraine zur "Initiative Putins" bekräftigte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko während der UNO-Debatte am 20. September 2017 in New York. Er hob hervor, dass die Ukraine auf eine friedensstiftende Unterstützung seitens der UNO angewiesen ist wie nie zuvor und in diesem Zusammenhang seit 2015 ununterbrochen um die Einsetzung einer UNO-Friedensmission bittet. Allerdings halte die Ukraine nichts von den "jüngsten hybriden friedensstiftenden Vorschlägen Moskaus", welche der Legitimierung der "Marionetten Moskaus" auf dem abtrünnigen Gebiet und dem Einfrieren des Konflikts dienen sollten. Die Einsetzung einer vollwertigen UNO-Friedensmission sei demnach die einzige Möglichkeit, eine Lösung des Konflikts herbeizuführen, indem diese "die ukrainische Souveränität" in dem abtrünnigen Gebiet wiederherstellen bzw. den Abzug der "russischen Besatzungstruppen" auf dem ganzen abtrünnigen Gebiet sicherstellen und mittels der Kontrolle der Grenze mit Russland ein erneutes militärisches Eindringen Russlands unterbinden würde. Für ausgeschlossen hielt der ukrainische Präsident auch die Teilnahme der Soldaten des "Aggressors" bzw. Russlands an einer solchen Friedensmission.

Wie kann man die bisherige Entwicklung zusammenfassen? Obwohl Russland dem UNO-Friedenstruppeneinsatz zustimmte und eine Woche später zusammen mit den Separatisten von einer seiner bisherigen Forderungen, den Einsatz der UNO-Friedenstruppen nur entlang der Kontaktlinie zuzulassen, abgerückt ist, kann der alte unüberwindbare Gegensatz zwischen den Interessen Russlands und der Separatisten auf der einen und denen der Ukraine und des Westens auf der anderen Seite noch nicht verabschiedet werden. Beide Seiten halten weiterhin an ihren gegensätzlichen Positionen hinsichtlich der Frage, ob den Separatisten ein Mitspracherecht in Bezug auf einen solchen Friedenstruppeneinsatz eingeräumt werden muss, fest. Ihre eigene Rolle im Konflikt bewerten sie auch weiterhin unterschiedlich, was eine Verständigung zusätzlich erschwert. Solange diese Gegensätze nicht aus dem Weg geräumt sind, sind mögliche Verhandlungen über die technische Umsetzung eines UNO-Friedenstruppeneinsatzes in der Ostukraine mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt.

Lesetipp:

Bosko, Katerina: "Die Debatte um eine bewaffnete OSZE-Mission in der Ostukraine", Ukraine-Analysen 171, 30.06.2016, S. 19–20, Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen171.pdf

Fussnoten

Mikita Merzlou ist Masterstudierender an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Geschichte/Sozialwissenschaft. Derzeit ist er Praktikant an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.