Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahme zum Vorwahlkampf 2016 in den "Volksrepubliken" | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Stellungnahme zum Vorwahlkampf 2016 in den "Volksrepubliken"

/ 3 Minuten zu lesen

Anfang Oktober wurden in den "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk sogenannte "Vorwahlen" abgehalten, um Kandidaten für eine spätere Regionalwahl zu ernennen. In einer Pressemitteilung nahm die "European Platform for Democratic Elections" Stellung zu diesem Schritt und seinem Widerhall in der internationalen Politik.

Unterstützer der "Volksrepublik" Donezk bei einer Kundgebung im März 2016. Wird es bald Wahlen in der umstrittenen Region geben? (© picture-alliance/dpa)

European Platform for Democratic Elections Press Release, 08 October 2016, online abrufbar unter: Externer Link: http://www.epde.org/en/newsreader/items/fake-observers-praise-primaries-in-occupied-territories-in-eastern-ukraine.html

Fake Observers Praise Primaries in Occupied Territories in Eastern Ukraine

The internationally unrecognized "Donetsk People’s Republic" and "Luhansk People’s Republics" ("DPR"/"LPR") held so-called "primaries" on October 2, 2016. "Primaries" are meant to pre-select possible candidates for the local elections in the occupied Donetsk and Luhansk regions. By conducting primaries, "LPR" and "DPR" intend to prepare candidates for the local elections scheduled in the both entities on November 6, 2016. [Der Wahltermin wurde Ende Oktober in beiden "Volksrepubliken" auf unbestimmte Zeit verschoben. Red. der Ukraine-Analysen]

The announcement of these local elections is not agreed within the ongoing international Minsk negotiations and holding them on November 6, 2016 would be a clear breach of the Minsk agreement. According to the International Foundation for Electoral Systems (IFES), these primaries are "a bit pointless at a time when future electoral modalities are still under negotiation and it remains unclear what type of election political entities and candidates will even stand for". IFES assesses "…these primaries widely as a political provocation or protest in relation to the peace process". (IFES Ukraine Info email 3.10.2016).

On this background it is remarkable that approx. 30 international observers made public statements on the high quality of the "primaries" in the Luhansk and Donetsk regions to the local and Russian newspapers. Among them were five members of right and left wing factions of the following national and regional European parliaments:

  • Jaroslav Borka (Czech Republic, MP, Communist Party)

  • Maurizio Marrone (Italy, Member of Regional Council, Fratelli d’Italia/Alleanza Nazionale)

  • Zdeněk Ondráček (Czech Republic, MP, Communist Party)

  • Thomas Rudy (Germany, Member of regional Parliament Thüringen, Alternative für Deutschland)

  • Udo Stein (Germany, Member of regional Parliament Baden Württemberg, Alternative für Deutschland)

Having entered the self-declared republics via the Russian Federation would mean a breach of Ukrainian law and an illegal crossing of the Ukrainian boarder. EPDE considers it unacceptable for European lawmakers.

EPDE calls on the Czech Parliament, the regional council of Torino, Italy and the regional Parliaments of Thüringen and Baden Württemberg, Germany, to investigate whether the deputies have informed the parliaments in due way about their plans, whether they were officially deployed by the respective parliaments, to clarify whether the parliaments have covered the costs of the monitoring missions and to assess whether the deputies have followed the Code of Conduct for Parliamentarians by participating at observation mission to the internationally non-recognised "LPR" and "DPR". Impressum This newsletter is produced by the Secretariat of the European Platform for Democratic Elections. The EPDE members are: Association GOLOS (Russia), Belarusian Helsinki Committee BHC (Belarus), Committee of Voters of Ukraine CVU, Election Monitoring and Democracy Studies Center EMDS (Azerbaijan), European Exchange (Germany), Helsinki Citizens’ Assembly Vanadzor (Armenia), Human Rights Center "Viasna" (Belarus), International Society for Free Elections and Democracy ISFED (Georgia), Norwegian Helsinki Committee NHC, Civil Network OPORA (Ukraine), Promo-Lex Association (Moldova), Stefan Batory Foundation (Poland), Swedish International Liberal Centre SILC (Sweden),Transparency International Anti-corruption Center (Armenia).

Fussnoten