Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 9. – 22. Mai 2016 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: 9. – 22. Mai 2016

/ 6 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus der Ukraine: Die Chronik vom 8. bis 22. Mai 2016.

09.05.2016 Bei dem Dorf Krymskoje im Gebiet Luhansk fährt ein Armeefahrzeug auf einen Sprengsatz auf. Ein Soldat der ukrainischen Armee kommt ums Leben.
09.05.2016 Der Generalsekretär der OSZE, Lamberto Zanier, erklärt in Kiew, die für die orthodoxen Osterfeiertage vereinbarte Waffenruhe sei weitgehend eingehalten worden. Nun beobachte man aber erneut vermehrte Verletzungen des Waffenstillstands.
10.05.2016 Die Fraktionen der Parteien Vaterland, Selbsthilfe und der Radikalen Partei fordern die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses zu der Frage, ob Präsident Petro Poroschenko mit einer Firma namens Intraco in Verbindung steht. Zuvor waren Beschuldigungen aufgetaucht, die Firma habe Flüge von Poroschenko bezahlt. Die ehemalige Ministerpräsidentin Julia Timoschenko erklärt, dass die Firma im Verdacht stehe, mit dem russischen Staatskonzern Gazprom zu handeln. Der Geschäftsführer von Intraco, Serhij Sajzew, erklärt später, Intraco habe weder für Poroschenko Flüge gezahlt, noch stehe es mit Gazprom in geschäftlichen Verbindungen. Sajzew ist Vizedirektor der Firma Roshen des Präsidenten Petro Poroschenko.
10.05.2016 Das Höchste Gericht erklärt eine Entscheidung des Parlaments vom 17. September 2015 für nicht mit dem Gesetz vereinbar. Damals hatte das Parlament dem Abgeordneten der Radikalen Partei Ihor Mosijtschuk die Immunität entzogen und so eine Strafverfolgung ermöglicht. Zuvor hatte der damalige Generalstaatsanwalt Wiktor Schokin ein Video präsentiert, auf dem Mosijtschuk angeblich die Zahlung von Bestechungsgeldern fordert.
11.05.2016 Die Regierung entlässt die stellvertretende Innenministerin Eka Sguladse auf deren eigenen Wunsch. Am 1. Mai 2016 ist ein Gesetz in Kraft getreten, das es Beamten verbietet, mehrere Staatsbürgerschaften zu haben. Sguladse, die zusätzlich zur ukrainischen noch die georgische Staatsbürgerschaft hat, wird als Beraterin beim Innenministerium bleiben.
11.05.2016 Ministerpräsident Wolodymyr Hrojsman erklärt, dass der Staat bedürftige Familien dabei unterstützen werde, die zum Mai stark angestiegenen Kosten für kommunale Dienstleistungen zu bezahlen. Die Anhebung der zuvor stark subventionierten Tarife für Strom, Gas und Fernwärme auf Marktniveau war eine Forderung des Internationalen Währungsfonds. Hrojsman erklärt, bedürftige Familien würden durch die gezielte staatliche Unterstützung nur 10 % des Preises zahlen.
12.05.2016 Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Kandidatur auf den Posten des Generalstaatsanwalts auch Personen erlaubt, die keine juristische Ausbildung haben. Das Gesetz erlaubt es dem Angeordneten des Blocks Petro Poroschenko und dem ehemaligen Innenminister Jurij Luzenko, für den Posten des Generalstaatsanwalts zu kandidieren. Präsident Petro Poroschenko unterzeichnet das Gesetz noch am selben Tag, es wird in einer Sonderausgabe des Amtsblattes veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Ein ähnliches Gesetz war einige Tage zuvor nicht angenommen worden.
12.05.2016 Das Parlament stimmt für die Kandidatur Jurij Luzenkos zum Generalstaatsanwalt.
12.05.2016 Der russische Inlandsgeheimdienst FSB nimmt auf der Krim Ilmi Umerow, den stellvertretenden Vorsitzenden des Medschlis fest. Der Medschlis ist die inoffizielle Vertretung der Krimtatataren. Die Staatsanwältin der Krim, Natalja Poklonskaja, erklärt, gegen Umerow laufe ein Verfahren wegen Separatismus. Zuvor war bereits der Medschlis als extremistische Organisation verboten worden.
12.05.2016 Laut einer Umfrage des Rasumkow-Zentrums unterstützen 45 % der Ukrainer eine vorzeitige Beendigung der Präsidentschaft Petro Poroschenkos und vorgezogene Präsidentschaftswahlen. 39 % sprechen sich dagegen aus.
13.05.2016 Der neu ernannte Generalstaatsanwalt Jurij Luzenko erklärt es zu seiner Priorität, die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch zuende zu führen. Dieser war im Jahr 2014 der Veruntreuung von Haushaltsmitteln angeklagt worden.
13.05.2016 Präsident Petro Poroschenko und US-Vizepräsident Joe Biden vereinbaren die Auzahlung einer dritten Kredittranche in Höhe von einer Milliarde US-Dollar an die Ukraine. Laut einer Meldung aus Poroschenkos Presseabteilung habe Biden die Ernennung Jurij Luzenkos zum Generalstaatsanwalt begrüßt und die Bereitschaft der USA erklärt, die Ukraine bei der Reform der Staatsfinanzen und der Korruptionsbekämpfung zu unterstützen.
14.05.2016 Präsident Petro Poroschenko legt sein Veto gegen ein Gesetz ein, das die Ausfuhrzölle auf ukrainisches Altmetall angehoben hätte. Die EU hatte erklärt, das am 21. April 2016 beschlossene Gesetz sei nicht im Einklang mit dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine, das seit dem 1. Januar 2016 in Kraft ist. Es könne die Fortführung der makroökonomischen Finanzhilfen der EU gefährden.
14.05.2016 Der Minister für "Fragen der vorübergehend besetzten Gebiete", Heorhyj Tuka erklärt, vorbereitende Arbeiten zum Bau eines Grenzzauns zwischen Russland und der Ukraine seien im Gebiet Luhansk angelaufen.
15.05.2016 In den frühen Morgenstunden gewinnt die krimtatarische Sängerin Jamala den Eurovision Song Contest mit einem Lied über die Deportation der Krimtataren unter Stalin im Jahr 1944.
16.05.2016 Petro Poroschenko verleiht der Sängerin Jamala für ihren Sieg beim Eurovision Song Contest die staatliche Ehrung "Volkskünstlerin". Kulturminister Ewhenyj Nischtschuk hatte dies bereits einige Stunden nach Bekanntgabe des Ergebnisses angekündigt.
16.05.2016 Die Ratingagentur Fitch prognostiziert ein Wirtschaftswachstum von 2 % für das laufende Jahr. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung schätzt das Wachstum ebenfalls auf 2 %, die Agentur Bloomberg dagegen prognostiziert ein Plus von einem Prozent.
16.05.2016 Nach Daten der staatlichen Statistikbehörde ist das ukrainische Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 % gewachsen.
16.05.2016 Die Fraktion des Blocks Petro Poroschenko wählt den Abgeordneten Ihor Gryniw zun neuen Fraktionsvorsitzenden. Zuvor hatte der ehemalige Innenminister Jurij Luzenko der Fraktion vorgestanden. Luzenko wurde am 12. Mai 2016 zum Generalstaatsanwalt ernannt. Das Amt des Fraktionsvorsitzenden musste daher neu besetzt werden.
17.05.2016 Bei Bauarbeiten im Kiewer Stadtzentrum wird ein Fundamentrest gefunden, der von einem Palast aus dem zehnten Jahrhundert stammt.
17.05.2016 Die staatliche Statistikbehörde meldet, dass im Jahr 2015 45 % mehr ausländische Investitionen in die Ukraine geflossen seien als im Vorjahr.
18.05.2016 Der Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates, Oleksandr Turtschinow, erklärt bei einem Besuch in Litauen, die Ukraine stehe seit zwei Jahren mit Russland einem "Agressor" gegenüber, die Frage nach Waffenlieferungen aus den westlichen Staaten sei jedoch noch immer nicht entschieden.
18.05.2016 Ein Mitarbeiter der Generalstaatsanwaltschaft erklärt, Russland habe die ukrainischen Anträge auf Auslieferung des ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch nach mehr als anderthalb Jahren offiziell abgelehnt. Man vermute eine politische Motivation. In der Ukraine ist Janukowytsch wegen Veruntreuung von Haushaltsmitteln angeklagt. Er hält sichseit seiner Flucht im Februar 2014 in Russland auf.
18.05.2016 Präsident Petro Poroschenko kündigt an, einen Prozess der Verfassungsänderung in Gang zu setzen, der den Krimtataren auf der Krim mehr Selbstbestimmungsrechte gewähren soll. Bevor die Krim im Jahr 2014 von Russland annektiert wurde, war die Vertretung der Krimtataren, der Medschlis, von ukrainischer Seite nicht als offizielles Repräsentationsorgan der Krimtataren anerkannt. Ein russisches Gericht hatte die Organisation kürzlich verboten.
19.05.2016 Juristen bestreiten die Vorwürfe, nach denen der Fonds Prime Assets Capital, in dem Firmenanteile des Präsidenten Petro Poroschenko verwahrt werden, vier Millionen Euro ins Ausland überwiesen haben soll. Dokumente, die die belegen sollen, waren am 18. Mai 2016 auf der Website slidstvo.info veröffentlicht worden.
19.05.2016 US-Präsident Barack Obama kündigt an, Marie Yovanovich auf den Posten der Botschafterin der USA in der Ukraine zu berufen. Der bisherige Botschafter Geoffrey Pyatt soll Botschafter in Griechenland werden.
19.05.2016 Das Parlament benennt mehrere ukrainische Städte um, deren bisherige Namen an die Sowjetzeit erinnern. Unter anderem erhält die ostukrainische Stadt Dnipropetrowsk einen neuen Namen – sie heißt nun Dnipro. Sie war im Jahr 1926 nach Grigorij Petrowskij benannt worden, der hohe Posten im sowjetischen Apparat bekleidete.
20.05.2016 Die Website"Mirotvorets" veröffentlicht eine Liste mit über 5000 Namen von Journalisten, die in den selbsternannten "Volksrepubliken" von Donezk und Luhansk akkreditiert sind. Eine ähnliche Veröffentlichung von Mirotvorets vom 12. Mai 2016 hatte große Empörung ausgelöst.
20.05.2016 Der Oppositionsblock, der zu Teilen aus ehemaligen Mitgliedern der Partei der Regionen besteht, beantragt beim Verfassungsgerich dieÜberprüfung der Ernennung Wolodymyr Hrojsmans zum neuen Ministerpräsidenten. Die Prozedur habe gegen die Geschäftsordnung und die Verfassung verstoßen.
21.05.2016 Der neue Generalstaatsanwalt Jurij Luzenko meldet einige personelle Veränderungen in der Generalstaatsanwaltschaft. Diese betreffen vor allem die Untersuchung der Gewalt auf dem Maidan im Februar 2014 und die Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Beides war in der Vergangenheit nur schleppend vorangekommen.
22.05.2016 Die Kämpfe an der Frontlinie im Donbass verschärfen sich erneut.
22.05.2016 Der ehemalige Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU Michail Gorbatschow erklärt in einem Interview mit der Sunday Times, er halte die Annexion der Krim für einen richtigen Schritt. Er selbst hätte in dieser Situation genauso gehandelt. Die Mehrheit der Bewohner der Krim hätten sich Russland anschließen wollen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion bemüht sich, bei jeder Meldung die ursprüngliche Quelle eindeutig zu nennen. Aufgrund der großen Zahl von manipulierten und falschen Meldungen kann die Redaktion der Ukraine-Analysen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten