Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Das Kabinett Hrojsman: Weg aus der Krise oder in die Krise? | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Das Kabinett Hrojsman: Weg aus der Krise oder in die Krise?

Gerhard Simon

/ 4 Minuten zu lesen

Nach dem Euromaidan verlangten die Ukrainer eine politische Veränderung - diese lieferte Präsident Poroschenko personell in Form eines neuen Kabinetts. War die absichtlich herbeigeführte Regierungskrise gerechtfertigt? Wer sind die neuen Männer im Kabinett?

Nach der von Präsident Poroschenko (rechts) initiierten ukrainischen Regierungskrise steht nun Wolodymyr Hrojsman an der Spitze seine Kabinetts. (© picture-alliance/dpa)

Präsident Petro Poroschenko initiierte am 16. Februar 2016 eine Regierungskrise; er forderte Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk und Generalstaatsanwalt Viktor Schokin öffentlich auf, zurückzutreten. Weil der Präsident aber nicht über die Kompetenz verfügt, diese Schlüsselstellungen der Exekutive und Judikative aus eigener Machtvollkommenheit zu besetzen, dauerte es zwei und im Fall des Generalstaatsanwalts drei Monate, ehe Poroschenko seine Wunschkandidaten installiert hatte. Zwei Monate lang gab es nur eine amtsführende Regierung, die Parlamentsarbeit war stark eingeschränkt, die westlichen Partner höchst beunruhigt und die russische Propaganda siegessicher. War die absichtlich herbeigeführte Regierungskrise gerechtfertigt? Auch wenn die neuen Männer, Hrojsman als Premier und Luzenko als Generalstaatsanwalt, durchaus kompetent sind, bleibt die Frage bestehen. Poroschenko wollte offenbar mit seinem Coup im Februar Handlungsfähigkeit demonstrieren und der Gesellschaft Vertrauen einflößen. Bislang ist ein wachsendes Vertrauen nicht sichtbar geworden.

Hintergrund der Regierungskrise war die tiefsitzende Enttäuschung in der Gesellschaft zwei Jahre nach dem siegreichen Maidan; viele sahen sich um die Früchte des Maidan betrogen. Die Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung kam nicht bei den Menschen an. Da lag es nahe, die Regierung und insbesondere den Premierminister zum Sündenbock zu machen, denen man natürlich Versäumnisse vorhalten konnte. Umfragen zeigten, dass die Akzeptanz für die Regierenden in der Gesellschaft insgesamt seit 2015 unaufhaltsam fiel. Aber auch nach der Amtsübernahme der neuen Regierung am 14. April 2016 trat keine Trendwende ein. 42 Prozent der Ukrainer stehen nach einer Umfrage des Razumkow- Zentrums nicht hinter der Ernennung von Hrojsman zum Ministerpräsidenten; 35 Prozent unterstützen diese Entscheidung (s. Interner Link: Grafik 4:Unterstützen Sie die vorzeitige Beendigung der Befugnisse des Präsidenten und die Abhaltung von vorgezogenen Präsidentschaftswahlen?). Eine Mehrheit von 44 Prozent glaubt, die Effizienz der neuen Regierung werde sich nicht von jener der alten unterscheiden.

Wolodymyr Hrojsman, der seit November 2014 Parlamentspräsident war, gehört zur politischen Seilschaft von Präsident Poroschenko, beide kommen aus Winniza. Seine Wahl zum Ministerpräsidenten am 14. April 2016 signalisiert einen Machtzuwachs des Präsidenten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungschef und Präsident kann für die praktische Regierungsarbeit von Vorteil sein. Ob sie allerdings im Parlament die notwendige Unterstützung findet, muss die Zukunft zeigen. Denn die parlamentarische Basis des Kabinetts Hrojsman in der Werchowna Rada ist deutlich schmaler als die der Vorgängerregierung. Drei kleinere Parlamentsfraktionen (Selbsthilfe, Radikale Partei, Vaterland) sind nicht wieder in die Regierungskoalition zurückgekehrt, die deshalb nur aus den beiden Fraktionen Block Petro Poroschenko und Volksfront besteht. Zudem verweigerten einige Radikalreformer aus den eigenen Reihen Hrojsman ihre Stimme bei der Wahl zum Regierungschef. Er war deshalb auf die Stimmen von zwei Abgeordnetengruppen "Wiedergeburt" und "Volkswille" angewiesen (s. Interner Link: Ukraine-Analysen 167). Beide gelten als Lobby der Oligarchen im Parlament, deren Einfluss der Maidan gerade zurückzudrängen versprochen hatte. Das Kabinett Hrojsman verfügt also anders als das Kabinett Jazenjuk nicht über eine sichere Parlamentsmehrheit, die allerdings seit Herbst 2015 zunehmend bröckelte, und ist deshalb auf das Aushandeln situativer Mehrheiten von Fall zu Fall angewiesen. Hinterzimmerabsprachen werden zur Voraussetzung erfolgreicher parlamentarischer Arbeit.

Zwei ausgewiesene Wirtschaftsreformer sind im neuen Kabinett nicht mehr vertreten: Aivaras Abromavičius als Wirtschaftsminister und Natalija Jaresko als Finanzministerin. Insbesondere der international gerühmte Wirtschaftsfachmann Abromavičius erwies sich als von der Präsidialadministration nicht lenkbar. Kontinuität verkörpern im neuen Kabinett der Außen- (Klimkin), der Innen- (Awakow) und der Verteidigungsminister (Poltorak) (s. Interner Link: Ukraine-Analysen 167).

Zu den größten unmittelbaren Herausforderungen für die neue Regierung gehören Reformschritte in der Wirtschaft und in der Justiz. Derzeit verhandelt der Internationale Währungsfond in Kiew über die Auszahlung der dritten Tranche in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar aus dem Kredit vom März 2015; seit September 2015 lag die Auszahlung auf Eis. Zusammen mit Krediten der USA und der EU handelt es sich um ein Paket von 3,5 Milliarden US-Dollar, die die Ukraine dringend braucht. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss mit dem IWF ist die Verabschiedung einer Reihe von Reformgesetzen in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Deregulierung und Privatisierung von Staatsbetrieben, die dem Parlament vorliegen.

Große Hoffnungen auf Fortschritte in der Korruptionsbekämpfung ruhen auf Jurij Luzenko, dem neuen Generalstaatsanwalt, der als Poroschenkos Wunschkandidat in einem parlamentarischen "Blitzkrieg" (Ukrajinska Prawda) am 12. Mai 2016 vom Parlament bestätigt wurde. Für Luzenko, den bisherigen Fraktionsvorsitzenden des Blocks Petro Poroschenko und einen der engsten Vertrauten des Präsidenten, musste das Gesetz über den Generalstaatsanwalt geändert werden, weil Luzenko nicht über eine juristische Hochschulbildung verfügt. Dennoch besteht an seiner Qualifikation für dieses Amt kein Zweifel. Er war in mehreren Kabinetten der "orangen" Regierung seit 2005 Innenminister. Unter Präsident Janukowitsch wurde er in einem politischen Prozess, ähnlich wie Julija Timoschenko, zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, im April 2013 aber vorzeitig aus der Haft entlassen. Luzenko gilt seit langem als unbeugsamer und prononcierter Sprecher für eine westlich-europäische Ukraine. Sein Temperament ist legendär. Der Vorgänger im Amt des Generalstaatsanwalts Schokin galt eher als Schutzpatron der Korruptionäre. Auf Luzenko wartet eine Sisyphusarbeit.

Die neuen Führungspersonen bilden ein ziemlich einheitliches Team, und sie haben die Chance mit frischen Kräften der Politik neue Anstöße zu geben. Auf der anderen Seite: Das Kabinett Hrojsman und der neue Generalstaatsanwalt bedeuten eine Machtkonzentration beim Präsidenten bei gleichzeitig schmaler gewordener Basis im Parlament und abnehmendem Rückhalt in der Gesellschaft: eine in der Ukraine gefährliche Entwicklung, wo die Gesellschaft autoritären Tendenzen mit wachem Misstrauen und Widerstand begegnet.

Fussnoten

Prof. Dr. Gerhard Simon ist Historiker. Er war Leitender Wissenschaftlicher Direktor im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln und lehrte an den Universitäten Köln und Bonn.