Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Risiken der Abhängigkeit von Atomkraftwerken in der Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Die Risiken der Abhängigkeit von Atomkraftwerken in der Ukraine

Iryna Holovko Kiew Von Iryna Holovko

/ 6 Minuten zu lesen

Dreißig Jahre nach der weltweit größten Atomkatastrophe in Tschernobyl ist die Ukraine noch immer stark von Kernenergie abhängig. Es ist also höchste Zeit für die Ukraine, den Weg des Ausstiegs aus der Atomtechnologie einzuschlagen. Aufgrund alternder Reaktoren, des militärischen Konflikts im Osten des Landes und des ungelösten Problems radioaktiver Abfälle steigen nun die Risiken.

Sperrzone in Tschernobyl (© picture alliance/abaca)

Nach der Tragödie von Tschernobyl im April 1986 wurden die verheerenden Folgen der "friedlichen Atomnutzung" deutlich und erhielten Anerkennung sowohl von der Ukraine als auch von vielen anderen Ländern weltweit. Nachdem die Ukraine 1991 ihre Unabhängigkeit erlangt hatte, wurde ein Moratorium für den Bau neuer Atomkraftwerke verhängt. Existierende Kraftwerke durften aber weiter betrieben werden. 1993 wurde das Moratorium aufgehoben, und von 1996–2004 wurden drei neue Reaktorblöcke gebaut – parallel zur Schließung der drei übrigen Blöcke im Kraftwerk von Tschernobyl.

Heute gibt es 15 aktive Reaktorblöcke in der Ukraine, alle sowjetischer Bauart (s. Tabelle 1 auf S. 19). Sie sind vom Typ WWER und befinden sich an vier Standorten über das ganze Land verteilt. Der letzte Reaktor vom Typ RBMK im Atomkraftwerk Tschernobyl wurde 2001 abgeschaltet. 12 der 15 Blöcke nahmen ihre Arbeit noch zur Zeit der UdSSR auf. Nun, zwischen 2010 und 2020, erreichen alle nach und nach das Ende ihrer vorgesehenen 30-jährigen Lebensdauer. Vier Blöcke erhielten bereits eine Genehmigung für eine Verlängerung der ursprünglich geplanten Laufzeit um 10–20 Jahre (Riwne 1 und 2, Süd-Ukraine 1 und 2).

Die Laufzeitverlängerung aller 12 betreffenden Reaktorblöcke ist Teil der gegenwärtigen Energiestrategie der Ukraine, die zum Ziel hat, den aktuellen Anteil an Atomenergie zu erhalten. Offiziell wird verkündet, dass es notwendig ist, alle Blöcke weiter zu betreiben, da die Regierung eine stabile Energieversorgung und genügend zusätzliche Energie für das erwartete Wirtschaftswachstum sicherstellen muss. Bis 2014 hatte Atomenergie einen Anteil von bis zu 47 Prozent an der Stromerzeugung der Ukraine. Ende 2015 hatte sich der Anteil auf 56 Prozent erhöht, da sich sowohl der Energiebedarf insgesamt als auch die Erzeugung aus Kohlekraftwerken verringerte. Konfliktbedingt hat die Ukraine die Kontrolle über Bergwerke im Osten verloren. Die Kohleförderung ist stark eingebrochen, sodass nicht genügend Brennstoff zur Verfügung steht. Die absolute Stromerzeugung durch Atomkraftwerke ging 2015 dennoch um 0,83 Prozent zurück, denn zeitgleich schrumpfte die Stromnachfrage im Land insgesamt. Der Anteil der Kernenergie an der Primärenergieversorgung des Landes lag 2014 bei 22 Prozent.

Fünf Risiken der Abhängigkeit von Atomkraftwerken in der Ukraine

Legt man die Kriterien der Energiesicherheit zugrunde ist vor allem die Konzentration der Hälfte der Stromerzeugung auf nur vier Kraftwerksstandorte riskant. Im Dezember 2014 führte ein Zwischenfall in Block 3 des Kraftwerkes in Saporischschja zum Abschalten des Reaktors (s. Dokumentation in den Ukraine-Analysen 144). Dieser Block produziert mehr als 4 Prozent der Energie für die Ukraine, und das Abschalten führte zu Stromausfällen in großen Teilen des Landes sowie zu einer Panik in den europäischen Medien und der Öffentlichkeit. Je größer der Anteil an zentralisierter Energieproduktion eines Landes ist, umso höher sind auch die Risiken für die Energiesicherheit.

Alternde Reaktoren können jedoch nicht nur zu Stromausfällen führen, sondern bergen die große Gefahr von Unfällen, bei denen Radioaktivität austritt. Die Wahrscheinlichkeit von Unfällen steigt mit dem Alter der Reaktoren. Auch wenn sie nachgerüstet werden, bleibt das Risiko bestehen, denn sie enthalten Komponenten, die nicht ersetzt werden können, wie den Reaktordruckbehälter und das Containment (Sicherheitsbehälter), deren Zustand sich mit zunehmendem Alter verschlechtert. Aufgrund der steigenden Gefahren ist es notwendig, dem Thema Atomsicherheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die Transparenz von Entscheidungsprozessen zu erhöhen. Nach Fukushima wurden in ukrainischen Atomkraftwerken Stresstests durchgeführt, doch selbst die dabei festgelegten dringend notwendigen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit werden nicht planmäßig durchgeführt, sondern um Jahre verschoben. Die ukrainische Energiesicherheitsbehörde hat die Entscheidung zur Laufzeitverlängerung der Reaktorblöcke 2013 und 2015 getroffen, obwohl eine Reihe von unbedingt erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen noch nicht vollständig umgesetzt wurde. 2015 zeigte eine unabhängige Studie von CEE Bankwatch Network, dass ein Reaktordruckbehälter im Block 1 des Kraftwerks Süd-Ukraine mehrere gefährliche Schwachstellen hat, die zum Entstehen von mikroskopisch kleinen Rissen in der Metallhülle des Behälters führen könnten. Der festgestellte Verschleiß an einigen Teilen des Reaktorbehälters übersteigt die Toleranzgrenze bereits um das Zehnfache.

Europäische Geldgeber, namentlich die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und Euratom, finanzieren ein Programm zur Verbesserung der Sicherheit ukrainischer Atomkraftwerke mit Krediten in Höhe von 600 Millionen Euro an das ukrainische Staatsunternehmen Energoatom, das die Kraftwerke betreibt. Diese Kredite wurden 2013 bewilligt und hatten zum Ziel, die Sicherheit der ukrainischen Atomreaktoren zu verbessern. Gleichzeitig waren daran bestimmte Bedingungen und der Wunsch geknüpft, Mitsprache bei der Entwicklung des Atomsektors der Ukraine zu haben. Tatsächlich wurde die EBWE von der ukrainischen Regierung weder konsultiert noch informiert, als diese im September 2015 die Entscheidung traf, die Deadline für die Umsetzung des Programms von 2017 auf 2020 zu verschieben. Bei der Lieferung des nuklearen Brennstoffs, der Lagerung und Wiederaufarbeitung von verbrauchtem Brennstoff von drei AKW ist die Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt fast vollständig abhängig von Russland (Brennstoff von Westinghouse wird derzeit an gerade zwei Blöcken, gemischt mit russischem Brennstoff, getestet). Die andauernde Abhängigkeit der atomaren Energieerzeugung von der Versorgung durch ein Land, das einen militärischen Konflikt mit der Ukraine angezettelt hat, stellt ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar.

Seit 2005 wird daran gearbeitet, die Lieferungen zu diversifizieren, aber bis heute wurde keine endgültige Entscheidung zur technischen Machbarkeit der Nutzung von Westinghouse-Brennstoff getroffen. Auch gibt es keine Klarheit darüber, wie viel Brennstoff Westinghouse für die Ukraine überhaupt produzieren und liefern kann. Atomkraftwerke sind für die Nutzung in Friedenszeiten gebaut. Zum ersten Mal in der Geschichte findet in einem Land, das Kernreaktoren betreibt, ein bewaffneter Konflikt statt. Vor 2014 wurde diese Sorge ignoriert und von der Atomindustrie als theoretische und grundlose Angst von Kernkraftgegnern abgetan. Der fortwährende bewaffnete Konflikt in der Ostukraine verstärkt das Risiko eines atomaren Unfalls aufgrund von Aggressionen wie Sabotage, Terrorangriffen oder Kriegshandlungen. Die Gebäude von Atomreaktoren und die Behälter für Atommüll auf dem Gelände der Kraftwerke können einem möglichen Beschuss oder dem Aufprall eines großen Flugzeugs nicht standhalten. Risiken, die mit militärischen Konflikten und ihrer potenziellen Eskalation einhergehen, sind nicht Teil von Risikobewertungen, die vor Entscheidungen zu Laufzeitverlängerungen durchgeführt werden.

Das Problem der Lagerung von verbrauchtem Atombrennstoff ist nach wie vor ungelöst. In all den Jahren der ukrainischen Unabhängigkeit hat das Land seinen Atommüll aus drei Kraftwerken (Riwne, Süd-Ukraine und Chmelnyzkyj) nach Russland gebracht, wo er wiederaufbereitet und gelagert wurde. Dieser Service kostet das Land jährlich etwa 200 Millionen US-Dollar. Unterdessen sollte die Ukraine ein Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle bauen, die während der Wiederaufarbeitung entstehen, und nach 2013 sollten diese Abfälle dorthin zurückgebracht werden. Gegenwärtig gibt es jedoch eine Vereinbarung, die Rückkehr des ukrainischen Atommülls bis 2018 zu verschieben; der Bau des Zwischenlagers ist gestoppt, und seine termingerechte Fertigstellung steht in Frage. Ab 2018 wird die Ukraine schwerwiegende Sanktionen erleiden, wenn das Land die radioaktiven Abfälle aus der Wiederaufarbeitung seiner alten Brennstäbe nicht zurücknehmen kann.

2013 genehmigte die staatliche Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit eine Machbarkeitsstudie für den Bau eines zentralisierten Trockenlagers für verbrauchten Brennstoff in der Sperrzone um Tschernobyl. Ende 2015 gewann Holtec International die Ausschreibung für das Projekt. Seitdem erhöhten sich die Kosten von 126 Millionen US-Dollar auf 300 Millionen. Der Bau kann nicht fortgesetzt werden, da sich die Regulierungsbehörde weigert, die Kosten in den Tarif von Energo­atom aufzunehmen. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei der Zuweisung von Flächen in der Sperrzone. Ab 2018 wird die Ukraine aber auch keinen Atommüll mehr zur Zwischenlagerung nach Russland schicken können.

Fazit

Obwohl sich in der Ukraine die weltweit schlimmste Atomkatastrophe ereignet hat, bleibt das Land stark abhängig von Atomkraft. Es gibt historische Umstände, die diese Abhängigkeit verstärkt haben: "kostenlose" Kapazitäten zur Energieerzeugung, die von der UdSSR geerbt wurden, kostenloser nuklearer Brennstoff aus Russland in den 1990ern sowie die Praxis aller ukrainischen Regierungen, eine Reihe von Nebenkosten (zum Beispiel für den Bau von Zwischen- und Endlagern für den Atommüll oder die Stilllegung von Reaktorblöcken) auszulagern. All dies ermöglichte die scheinbar "billige" Kernkraft in der Ukraine.Atomkraft wird auch von der heutigen Regierung noch als preiswert und "umweltfreundlich" gepriesen, aber in den vergangenen 30 Jahren hat sich die Situation verändert. Die Lebensdauer der meisten Atomreaktoren ist bald vorbei, es gibt keine Möglichkeit, die Lösung des Problems der Atommülllagerung weiter aufzuschieben, und die Energie- und Atomsicherheit sind aufgrund des Konfliktes mit dem Lieferanten des nuklearen Brennstoffs zu Schlüsselfragen geworden. Es gibt also mehr als genug Gründe für die Ukraine, über ein Ende der Atomkraft nachzudenken.

Übersetzung aus dem Englischen: Susanne Konschak

Fussnoten

Iryna Holovko ist die Energie-Campaignerin des CEE Bankwatch Netzwerks im Nationalen Ökologischen Zentrum der Ukraine, Kiew. Sie hat ein Studium der Ökologie und des Umweltschutz an der Kyiv Mohyla Akademie mit dem Magister abgeschlossen.