Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Nadija Sawtschenkos Abschlussworte vor Gericht, die sie nicht vorbringen durfte (03.03.2016, inoffizielle Übersetzung) | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Nadija Sawtschenkos Abschlussworte vor Gericht, die sie nicht vorbringen durfte (03.03.2016, inoffizielle Übersetzung)

/ 3 Minuten zu lesen

Einen Hungerstreik kündigte Nadija Sawtschenko vor Gericht an, kurz vor dem Urteilsspruch gegen die 34-Jährige. Diesen wolle sie erst beenden, wenn sie in die Ukraine zurückgebracht werde, egal ob lebend oder tot. Der Beitrag dokumentiert die Ansprache Sawtschenkos.

Prozess gegen die ukrainische Kampfpilotin Nadija Sawtschenko. (© picture-alliance/AP)

Ich erkenne weder meine Schuld noch das Urteil oder das russische Gerichtsverfahren an. Im Falle eines Schuldspruchs werde ich keine Berufung einlegen. Ich will, dass die gesamte, zivilisierte, demokratische Welt erkennt, dass Russland ein rückständiges, totalitäres Land mit einem selbstgefälligen Diktator ist, in dem man auf Menschenrechte und internationales Recht pfeift.

Es ist absurd, Menschen zu entführen und zu foltern und dann auch noch den Eindruck zu vermitteln, man hätte das Recht, diese zu verurteilen. Von einem fairen Verfahren kann hier keine Rede sein! In Russland gibt es kein Verfahren und keine Untersuchung, nur eine Farce, inszeniert von Kreml-Marionetten! Und ich halte es für absolut sinnlos, meine Lebenszeit damit zu vergeuden, daran teilzunehmen!

Deshalb werde ich keine Berufung einlegen, sondern Folgendes tun: Nach dem Urteilsspruch führe ich meinen Hungerstreik noch zehn Tage fort, bis das Urteil in Kraft tritt, und das unabhängig von der Übersetzung des Urteils ins Ukrainische. Mit der Übersetzung kann nämlich alles in die Länge gezogen werden.

Nach zehn Tagen verkünde ich einen trockenen Hungerstreik, und dann hat Russland nicht mehr als zehn Tage, um mich in die Ukraine zurückzubringen, von wo aus sie mich entführt haben! Und es ist mir egal, wie sie das begründen.

Mir sind die ziemlich guten, diplomatischen Fähigkeiten von Petro Poroschenko zu Ohren gekommen. Also, ich hoffe, dass seine diplomatischen Fähigkeiten ausreichen, um mit einem Idioten in Russland übereinzukommen. Immerhin hat er meiner Mutter versprochen, dass ich bereits zu den Maifeiertagen 2015 zu Hause sein würde.

Und während man um mich verhandelt, werde ich mein Leben lassen, und Russland wird mich, komme was wolle, in die Ukraine zurückbringen, lebend oder tot! Aber zurück!

Und die ganzen zehn Tage wird vor den Toren des Untersuchungsgefängnisses Tag und Nacht meine Schwester stehen und darauf warten, ob sie mich rauslassen oder raustragen. Wenn ihr sie einsperrt, kommt meine Mutter an ihrer Stelle, sie ist 77 Jahre alt. Ihr wollt sie auch einsperren? An ihrer Stelle kommen dann meine Freundin, mein Freund und danach ein Ukrainer nach dem anderen!

Vergesst nicht – ihr könnt nicht alle hier reinstecken!

Und während meine Landsleute dort stehen, werden einfache, ehrliche und anständige Russen aus den umliegenden Häusern anfangen, heißen Tee, Brote und warme Decken zu bringen, weil ihnen klar ist, dass jedes ihrer Kinder in diesem Völkergefängnis namens Russland in meine Lage geraten kann!

So fangen Maidan-Revolutionen an! Braucht ihr das etwa? Das fürchtet ihr doch wie das Feuer! Deswegen täte der Kreml gut daran, mich schnellstens lebend in die Ukraine zurückzubringen! Und die ganze demokratische Welt sollte rechtzeitig ihre Lehren aus der Geschichte ziehen und sich daran erinnern, dass seinerzeit Europas Toleranz Hitler gegenüber und Amerikas Unentschlossenheit zum Zweiten Weltkrieg geführt haben.

Putin ist ein Tyrann mit imperialistischem Ansinnen und den Komplexen Napoleons und Hitlers zusammen. Ein Bär versteht keine menschliche Sprache, er versteht nur die Sprache der Macht. Wenn wir also nicht entschlossener werden und unsere Prioritäten nicht rechtzeitig festlegen, haben wir bald einen Dritten Weltkrieg.

Als Politikerin werde ich Russland in der politischen Arena nicht mehr die Hand reichen. Ich gebe nicht gerne demjenigen die Hand, der mich in Fesseln und mein Volk in Ketten gehalten hat. Aber bei jeder meiner politischen Entscheidungen werde ich immer die Auswirkungen auf die einfachen Leute bedenken, in der Ukraine wie auch in Russland. Weil es in Russland trotz allem viele ehrliche, anständige, gute und unglückliche Menschen gibt.

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Nina Havryliv, Externer Link: http://ukraine-nachrichten.de/nadija-sawtschenkos-abschlussworte-gericht-nicht-vorbringen-durfte_4388

Originalquelle: Externer Link: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=902331883197446&id=896212553809379

Fussnoten