Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahme des OSZE Büros für Medienfreiheit zum Entwurf eines Informationssicherheits-Konzepts der Ukraine (Auszüge) | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Stellungnahme des OSZE Büros für Medienfreiheit zum Entwurf eines Informationssicherheits-Konzepts der Ukraine (Auszüge)

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ukraine hat ein Informationssicherheits-Konzept aufgestellt, welches von der OSZE hinsichtlich der Beschränkung der Medienfreiheit begutachtet wurde. Ihr Ergebnis: Es finden sich viele interpretatorisch schwierige Formulierungen, ebenso wie zahlreiche normative Wertungen, welche in solchen Gesetzen nach Ansicht der OSZE nicht vorkommen sollten.

OSZE-Fahrzeuge in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. (© picture-alliance)

Legal Analysis of the Draft Information Security Concept of Ukraine (July 2015)

I. Summary

The aim of the Information Security Concept (the Concept) is to create preconditions for developing Ukraine’s information potential to ensure growth and avoid negative external influences. For this purpose measures are suggested that involve different stakeholders. The Concept is unsurprisingly influenced by what is recognized in the national law as the war and the external aggression and it appears as if the main aim is to prevent propaganda targeted at the country from abroad. Although the desire to take action against propaganda is well understood and legitimate, the adoption and implementation of new rules is nevertheless problematic. This is due to the difficulty in defining propaganda and the risk with setting out limitations on content in law or regulation, rather than assessing it ad hoc based on general rules (like prohibition of incitement). Consequently the report highlights a number of problems with the Concept, where its content could lead to undue limitations on freedom of expression. Furthermore, the legal nature of the Concept and its relationship with law and regulation is unclear.

The Concept is evaluated based on international standards and OSCE commitments. Freedom of expression is not an absolute right, but limitations must be carefully made given the importance of the right—not just as a basic right but also as a prerequisite for exercising other human rights and fundamental freedoms. Proportionality and necessity of any limitations to free speech are essential.

In the article by article analysis concerns are pointed out and explained in detail. Several terms are potentially ambiguous and not suitable in a normative document. The fact that the nature of the document is not clear adds to the possible complications. In some definitions, the aim of the Concept to protect Ukrainian interests has led to definitions that are not neutral (like information sovereignty or information aggression). In the list of fundamental principles, rule of law and protection of human rights and freedoms are prominent. This is important, as these principles should play an important role for interpretation of the Concept. Having this in mind means that the possible restrictions set out elsewhere must be seen through the prism of freedom of expression and thus not be disproportional. Even so, it is not good to build in complicated interpretation issues in the legal text and potentially ambiguous terms should be avoided. This includes how the following is set out: protection of information sovereignty, national sovereignty, constitutional order and territorial integrity of Ukraine; construction of Ukrainian identity in the information space, such identity being an integral part of politico-social discourse; and promoting development of the content in the information space to safeguard and protect universal human values, as well as intellectual, spiritual and cultural potential of Ukrainian people. The content of the principles is legitimate but their strong emphasis on national identity indicate that they may be interpreted to limit foreign content or foreign or minority subjects in Ukrainian media as well as to prescribe a certain interpretation of what is Ukrainian identity. Provisions banning discrediting authorities are worrying as this could have a chilling effect and restrict the possibility of media to exercise its watchdog role.

The only way to maintain real freedom of expression is to stay on the moral high-ground of not doing the same as those one wants to oppose. By setting out to defend Ukrainian interests there is a danger that legitimate discussions in media (for example about what Ukrainian identity is), pluralistic Ukrainian voices (including those of national minorities) and relevant international content are blocked. Creating media content should not be a state task. A pluralistic and free media market shall cater for content, with public service media complementing private media and in addition access to international media. Even in times of crisis, proportionality and necessity of restrictions to freedom of expression are essential. There is an impression that the legislator wants to provide the courts and other implementing authorities with a tool to defend limitations. To avoid such a perception it is recommended not to introduce new provisions. Existing human rights and freedoms allow for some limitations and it is better to emphasize the proper and proportional application of these.

The National Security and Defence Council has a major role and wide mandate, including drafting law and exercising control over other organs. It is not clear how this relates to the role of other existing authorities. The provisions on non-governmental monitoring and public-private partnership for implementation, including special expert councils, are unclear on how the real independence of the bodies is to be ensured.

Quelle: Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media, Externer Link: http://www.osce.org/fom/173776?download=true

Fussnoten