Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Stellungnahme der Venedig Kommission des Europarates zum Dekommunisierungsgesetz (21.12.2015) | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Stellungnahme der Venedig Kommission des Europarates zum Dekommunisierungsgesetz (21.12.2015)

/ 3 Minuten zu lesen

Die Ukraine versucht sich von ihrer sowjetischen Vergangenheit zu distanzieren - wenn nötig auch mit demonstrativer Geschichtspolitik. Das Dekommunisierungsgesetz soll das Andenken an ukrainische Freiheitskämpfer fördern, es verbietet den Gebrauch kommunistischer Symbole und formt eindeutige Geschichtsbilder. Das Gesetz ist umstritten.

Dort wo vorher noch ein Lenin-Denkmal stand, blickt jetzt Darth Vader auf den Platz hinab. Das geschichtspolitische Dekommunisierungsgesetz treibt in der Ukraine auch solche Blüten. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass sowjetische Monumente ab- oder umgebaut werden sollen. (© picture-alliance/dpa)

Joint Interim Opinion on the Law of Ukraine on the condemnation of the communist and national socialist (Nazi) regimes and prohibition of propaganda of their symbols (CDL-AD(2015)041-e)

(…) III. Executive Summary

9. From the outset, the Venice Commission and OSCE/ODIHR recognise the right of Ukraine to ban or even criminalise the use of certain symbols of and propaganda for totalitarian regimes. Such legislation is not uncommon throughout the Council of Europe and OSCE regions. However, since the regulation affects human rights, in particular the rights to freedom of expression, association, assembly and elections, the legislation needs to comply with requirements set out by the European Convention on Human Rights (ECHR) and other regional or international human rights instruments. While Law no. 317-VIII may be considered as pursuing legitimate aims, its provisions are not precise enough to enable individuals to regulate their conduct according to the law and to prevent arbitrary interference by public authorities. As such, it does not adhere to the three-fold test of legality, legitimacy and necessity in a democratic society. Furthermore, the Law is too broad in scope and introduces sanctions that are disproportionate to the legitimate aim pursued. Any association that does not comply with Law no. 317-VIII may be banned, which is problematic with regard to every individual’s freedom of association. This is particularly the case when it comes to political parties, which play a crucial role in ensuring pluralism and the proper functioning of democracy. The banning of political parties from participation in elections or their dissolution should be a measure of last resort in exceptional cases. The Venice Commission and OSCE/ODIHR would encourage the Ukrainian authorities to follow a "multiperspective” approach to Ukraine’s history, that allows a shared vision of its past in order to promote social cohesion, peace and democracy.

10. In light of the above, the Venice Commission and OSCE/ODIHR make the following key recommendations for the improvement of Law no. 317-VIII:

a) Symbols: for the purpose of clarity, the Law should contain a less extensive and exhaustive list of the prohibited symbols;

b) Propaganda: this notion must be clearly defined, especially when it is used for the purpose of criminalising conduct;

c) Denial of crimes: respective provisions must relate to specific crimes and not to the mere "criminal nature” of a regime as a whole, which is too vague;

d) Sanctions: only those acts that constitute an actual danger to society should entail criminal responsibility, which should be proportionate to the seriousness of the offence committed. A mere display of a symbol or use of a name should not result in imprisonment; and

e) Banning of associations (notably political parties): the Law should clarify that banning any association is a measure of last resort in exceptional cases, proportionate to the offence. This is particularly the case for political parties in the light of their important function in a democratic society. (…)

Quelle: Venice Commission Opinion no. 823/2015, ODIHR Opinion no. FOE-UKR/280/2015, Strasbourg, Warsaw, 21 December 2015, Externer Link: http://www.venice.coe.int/webforms/documents/?pdf=CDL-AD%282015%29041-e

Fussnoten