Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Das Assoziierungsabkommen mit der EU | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Das Assoziierungsabkommen mit der EU Welcher Anteil am Binnenmarkt für die Ukraine?

Olga Batura

/ 7 Minuten zu lesen

Reformen, Liberalisierung und Beiteiligung am europäischen Binnenmarkt: Das Assoziierungsabkommens zwischen EU und Ukraine ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen wird das Assoziierungsabkommen für die Ukraine haben? Die Analyse beleuchtet die Kernpunkte des Abkommens.

Das Assoziierungsabkommen trat 2016 in Kraft - aber schon 2013 demonstrierten Ukrainer in Kiew für eine stärkere Integration der Ukraine in die EU. (© picture-alliance/dpa)

Einleitung

Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ist das erste Abkommen neuen Typs, das im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik verhandelt und abgeschlossen wurde. Die Verhandlungen begannen 2008 und wurden im Juni 2014 mit der Unterzeichnung des kompletten Abkommens erfolgreich abgeschlossen. Die vorläufige Anwendung des Abkommens sollte gleich mit der Unterzeichnung beginnen, wurde jedoch als Reaktion auf die Proteste Russlands auf Dezember 2015 verschoben. Der Stein des Anstoßes war insbesondere das Kapitel IV, das eine "tiefe und umfassende Freihandelszone" zwischen den beiden Vertragsparteien errichten soll, welche – laut russischem Einwand – mit einer Teilnahme der Ukraine an der Eurasischen Zollunion von Belarus, Kasachstan und Russland nicht vereinbar ist. Inzwischen wurde das Assoziierungsabkommen von allen EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine ratifiziert und ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten – trotz der nicht beigelegten Einwände Russlands. Was genau bedeutet dies für die Ukraine? Ist sie seit Jahresbeginn ein Teil des europäischen Binnenmarktes geworden, vergleichbar mit den anderen EU-Mitgliedstaaten?

Neues Jahr – neue Verpflichtungen

Die kurze Antwort lautet, dass die Ukraine noch weit davon entfernt ist, eine volle Beteiligung am europäischen Binnenmarkt zu genießen, welche die Anwendung der folgenden Freiheiten bedeutete:

  • ukrainische Waren dürfen ohne tarifäre (Zölle und Abgaben) und mengenmäßige Beschränkungen oder Maßnahmen gleicher Wirkung in der ganzen EU gehandelt werden;

  • ukrainische Unternehmen und selbständig tätige Personen dürfen sich überall in der EU frei niederlassen und ihre Dienstleistungen uneingeschränkt anbieten;

  • ukrainische Arbeitnehmer dürfen ihren Arbeitsplatz frei aussuchen und sich zu diesem Zweck in der EU frei bewegen;

  • Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit zwischen der EU und der Ukraine.

Das Kapitel IV des Assoziierungsabkommens gewährleistet erst einmal keine dieser Freiheiten, sondern löst erst eine Reihe von Verpflichtungen für die Ukraine aus. Diese muss weitreichende und tiefgreifende wirtschaftliche und rechtliche Reformen durchführen, die erst im Falle ihres Erfolges einen Anteil am Binnenmarkt für die Ukraine gewährleisten. Die notwendigen Reformen lassen sich am treffendsten als schrittweise Liberalisierung des Handels und Angleichung der maßgeblichen Rechtsvorschriften und Standards zusammenfassen.

a. Schrittweise Liberalisierung des Warenhandels

Von einer Binnenmarktbehandlung für ukrainische Waren kann erst 10 Jahre nach dem Inkrafttreten des Abkommens die Rede sein, denn dieser Zeitraum ist vom Assoziierungsabkommen für einen schrittweisen Zollabbau vorgesehen. Begleitend dazu sollen sanitäre und technische Vorschriften sowie die Rechtsvorschriften zu Produktsicherheit und –haftung, Marketinganforderungen und weiteres angeglichen werden. Schon am 01. Januar 2016 sind viele Zölle abgeschafft worden. Die wichtigste Ausnahme bildet der Agrarsektor, der traditionell vom Außenhandel mit Schutzzöllen abgeschirmt wird. Hier gelten für viele ukrainische Waren noch Einfuhrquoten.

b. Erleichterungen beim Zahlungsverkehr

Mit dem Inkrafttreten des Assoziierungsabkommens soll auch der Kapital- und Zahlungsverkehr erleichtert werden. Der Zahlungsverkehr in frei konvertierbarer Währung soll praktisch uneingeschränkt ermöglicht werden. Die Liberalisierung des Kapitalverkehrs wird jedoch nicht komplett durchgeführt. Das Kapital als (Direkt-)Investition ist stark mit der Niederlassungsfreiheit ausländischer Unternehmen und mit der ausländischen Beteiligung an einheimischen Unternehmen verbunden und wird vom Assoziierungsabkommen nur für wenige Industriesektoren geregelt. Besonders wichtig ist die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs für den Bereich der Finanzdienstleistungen. Das Assoziierungsabkommen enthält einen Anhang mit den Rechtsvorschriften, die in diesem Bereich umzusetzen sind, damit ukrainische Finanzdienstleister Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit bekommen und somit am Binnenmarkt teilnehmen können. Ansonsten werden Investitionsfragen durch das innerstaatliche Recht reguliert.

c. Einschränkungen bei der Freizügigkeit natürlicher Personen

Freizügigkeit ukrainischer Dienstleister und Arbeitnehmer wird ab dem 1. Januar 2016 nur in einem sehr eingeschränkten Umfang gewährleistet, und manche Personen sind davon gar ausgeschlossen. Arbeitnehmer fallen nicht in den Anwendungsbereich des Assoziierungsabkommens, d. h. sie dürfen sich zwecks Arbeitssuche und Beschäftigung nicht frei bewegen; diese Fragen bedürfen eines zusätzlichen Abkommens. Eine Ausnahme von dieser Einschränkung bildet das sogenannte leitende Personal (Schlüsselpersonal) – eine begrenzte Anzahl ranghoher Angestellter und Spezialisten, die zum Beispiel für die Gründung oder Leitung einer Niederlassung zuständig sind. Für sie gelten Erleichterungen – unter anderem beim Erwerb einer Arbeitserlaubnis für die Durchführung ihrer Aufgaben – , wenn sie von ihrem ausländischen Unternehmen in das Gastland entsandt werden.

Freizügigkeit der selbständig Erwerbstätigen ist für bestimmte Berufe gestattet, aber nur zeitlich begrenzt und mit dem Zweck, eine vertragliche Leistung zu erfüllen (eng. – contractual services supply); hier ist außerdem oft eine Notwendigkeitsprüfung vorgesehen.

d. Binnenmarktbehandlung für (einige) Unternehmen und ihre Voraussetzungen

Die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für Unternehmen ist in größerem, aber auch nicht in vollem Umfang gewährleistet. In einem Anhang zum Assoziierungsabkommen werden verschiedene Bereiche der Dienstleistungsbranche aufgelistet, deren Unternehmen eine grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen (d. h., wenn nur die Dienstleistung selbst die Grenze überschreitet) und Konsum im Ausland (d. h., wenn sich der Dienstleistungsempfänger ins Ausland begibt) erlaubt ist. Diese Zugeständnisse beider Parteien entsprechen fast komplett denen, die die EU und die Ukraine der WTO gemacht haben.

Volle Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit, die die Gründung einer kommerziellen Präsenz (d. h. eines Zweigs oder einer Niederlassung) im Gastland sowie die Erbringung der Dienstleistung durch die Arbeitnehmer des ausländischen Unternehmens mit einschließt, scheint momentan nur den Unternehmen von vier Branchen vorbehalten zu sein: Finanzdienstleistungen, elektronische Kommunikationsdienstleistungen, Post- und Kurierdienst und internationale Transportdienstleistungen. Das sind wirtschaftlich bedeutende Branchen, die für den Waren- und Dienstleistungshandel sowie für den Zahlungsverkehr unabdingbar sind.

Jedoch wird die Binnenmarktbehandlung für diese Unternehmen nicht automatisch mit dem Inkrafttreten des Abkommens gewährleistet, sondern erst nach der Rechtsangleichung in dem jeweiligen Gebiet. Das Kapitel IV des Assoziierungsabkommens enthält für jeden der vier Bereiche einen speziellen Unterabschnitt mit detaillierten Vorschriften zur innerstaatlichen Regulierung. Zusätzlich gibt es Anhänge, die umzusetzende Rechtsakte der EU mit präzisen Umsetzungsfristen auflisten. Das Handelskomitee, das mit dem Assoziierungsabkommen gegründet wurde und das aus hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission und der Ukraine (zum Beispiel aus dem Handelsministerium) besteht, hat die Kompetenz, neue Rechtsvorschriften zu diesen Listen hinzuzufügen und Umsetzungsfristen für diese zu bestimmen. Die Ukraine muss den gesamten Regulierungsansatz der EU übernehmen. Sie muss einen Wettbewerb in den vier genannten Sektoren ermöglichen und Märkte für EU-Anbieter öffnen, das Wettbewerbsrecht modernisieren, die Verbraucherrechte stärken und rechtliche Anreize für Innovationen und Investitionen schaffen. Dabei wird sie von der sogenannten sektorspezifischen Regulierung und einer unabhängigen Regulierungsbehörde unterstützt. Die Umsetzung wesentlicher Teile des Rechtsbesitzstandes der EU ist dafür unerlässlich.

Außer der sektoralen Rechtsangleichung muss die Ukraine auch eine Reihe von Rechtsakten, die eine allgemeine Anwendung auf wirtschaftliche Tätigkeiten haben, an den EU-Rechtsbesitz anpassen, z. B. im Bereich des öffentlichen Vergaberechts, des Wettbewerbsrechts und der staatlichen Beihilfe sowie beim Schutz des geistigen Eigentums und in einigen anderen Bereichen.

e. Prüfungsverfahren für die Rechtsangleichung

Die Umsetzungsfristen für alle Rechtsvorschriften sind unterschiedlich, aber relativ kurz – zwei bis sechs Jahre im Schnitt – ab dem Inkrafttreten des Abkommens. Wenn die Ukraine die Rechtsangleichung in einem bestimmten Sektor für vollzogen erachtet, informiert sie darüber die EU. Die EU (Kommission) führt in Zusammenarbeit mit der Ukraine eine Prüfung durch, in der die inhaltliche Rechtsangleichung und die tatsächliche Anwendung der Rechtsvorschriften in zwei separaten Verfahren kontrolliert werden. Im ersten Schritt wird die Korrektheit der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften ins ukrainische Recht ausgewertet. Im zweiten Schritt werden die Beständigkeit der Anwendung und die Angemessenheit der Vollstreckung des umgesetzten Rechts überprüft. Die Ergebnisse der Prüfung werden dem Handelskomitee übermittelt, das bei einem positiven Resultat darüber entscheidet, ob die EU und die Ukraine einander Binnenmarktbehandlung in Bezug auf den betroffenen Sektor gewährleisten sollten.

Das beschriebene Bewertungsverfahren dürfte in der Praxis Schwierigkeiten bereiten. Unter Umständen könnte es der Ukraine schwerfallen, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem sie die Rechtsangleichung in einem Sektor für abgeschlossen hält. Insbesondere, weil es für das Handelskomitee die Möglichkeit gibt, neue Rechtsakte für die Umsetzung hinzuzufügen. Darüber hinaus ist nicht klar, in welchem Zusammenhang die Angleichung der Rechtsvorschriften zur Regulierung von einzelnen Sektoren und die Umsetzung allgemeiner Rechtsvorschriften (zum Beispiel, Wettbewerbs- oder Vergaberecht) stehen. Es ist auch nicht klar, wie diese Rechtsangleichung kontrolliert wird und ob es möglich ist, für einen Sektor Binnenmarktbehandlung einzuführen, obwohl allgemeine Regeln noch nicht oder nicht angemessen umgesetzt wurden.

Assoziierungsabkommen ist nicht gleich Assoziierungsabkommen

Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine unterscheidet sich von anderen Assoziierungsabkommen, die alle zwar einen Rahmen für bilaterale Zusammenarbeit der Vertragsparteien bilden, aber in unterschiedlichem Maß eine gegenseitige Annäherung vereinbaren. Insbesondere im Handelsbereich sehen Assoziierungsabkommen mit Beitrittsländern eine komplette Übernahme des europäischen Rechtsbesitzstandes und umfassende wirtschaftliche und strukturelle Reformen durch diese Länder vor, um sicherzustellen, dass der neue Mitgliedstaat eine funktionierende Marktwirtschaft hat, die nach dem Beitritt dem intensiven Wettbewerb auf dem europäischen Binnenmarkt standhalten kann. Der Beitrittskandidat wird darauf vorbereitet, seinen Markt für Waren- und Dienstleistungshandel sowie für Kapital- und Zahlungsverkehr komplett zu öffnen und die Freizügigkeit juristischer und natürlicher Personen zu kommerziellen Zwecken zu garantieren.

Im Vergleich dazu fällt das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine bescheidener aus. Es sieht keine komplette Übernahme des Rechtsbesitzstandes der EU vor, sondern nur eine Rechtsangleichung in ausgewählten Bereichen. Auch ist erst einmal keine vollständige Beteiligung der Ukraine am europäischen Binnenmarkt, wie sie zum Beispiel Norwegen genießt, vorgesehen, denn die Freiheiten des Binnenmarktes werden nur eingeschränkt eingeführt. Dennoch muss die Ukraine grundlegende rechtliche und strukturelle Reformen durchführen und ihre Wirtschaft modernisieren, um diese wirtschaftliche "Integration light" zu genießen.

Fussnoten

Olga Batura, Dr.jur., LL.M.Eur. und Master of European Studies, arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg und ist Dozentin an der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius.