Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: sinkender Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: sinkender Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung Der Lebensstandard in der Ukraine in den Jahren 2014/2015

Kseniia Gatskova

/ 9 Minuten zu lesen

In den letzten zwei Jahren hat sich der Lebensstandard der ukrainischen Bevölkerung rapide und beträchtlich verschlechtert. Die Abwertung der Nationalwährung, der Rückgang der industriellen Produktion und die Erhöhung der Energiepreise führten zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten sowie zur Schrumpfung der Mittelschicht. Zum ersten Mal seit den 1990er Jahren wird die Armut zum Problem.

Hrywnja-Scheine (© dpa)

Allgemeine Tendenzen

Abgesehen von der wirtschaftlichen Rezession infolge der globalen Finanzkrise 2008/2009 gab es eine langsame Verbesserung der Wirtschaftslage in der Ukraine zwischen den Jahren 2000 und 2013. Die Armutsrate sank in dieser Zeit spürbar, und obwohl die Ukrainer nach wie vor zu den ärmsten Völkern Europas zählten, haben die meisten Haushalte einen moderaten Anstieg des Lebensstandards erlebt. Seit der Aggression Russlands im Frühling 2014 sind jedoch negative Tendenzen für den Wohlstand der Menschen zu erkennen. Diese Tendenzen haben sich 2015 nicht nur weiter fortgesetzt, sondern auch drastisch verschärft.

Laut Angaben der Weltbank betrug das ukrainische Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf im Jahr 2014 8.560 Dollar (Internationaler Dollar in Kaufkraftparität), was lediglich der Hälfte des BNE pro Kopf im Nachbarland Belarus entspricht. Kleinere Werte haben in Europa nur Moldawien, Georgien und Armenien (Interner Link: s. Grafik 1). Im Jahr 2014 schrumpfte die Wirtschaft der Ukraine um 6,8 Prozent, wobei 2015 ein weiterer Rückgang zwischen sieben und zwölf Prozent erwartet wird. Die enorme Abwertung der Hrywnja gegenüber Dollar und Euro und die Anhebung der Energiepreise haben die Inflation ruckartig steigen lassen. Sinkendes reales Einkommen und steigende Preise für Güter und Dienstleistungen führten in den letzten zwei Jahren dazu, dass viele Familien in der Ukraine eine deutliche Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation in Kauf nehmen mussten. Einen dermaßen niedrigen Lebensstandard wie in den letzten zwölf Monaten hat die ukrainische Bevölkerung zuletzt in den 1990er Jahren erlebt. Die aktuelle Wirtschaftskrise, die unter anderem stark durch den andauernden Konflikt im Osten des Landes – und die damit verbundene Industriezerstörung sowie den Handelskrieg mit Russland – bedingt ist, wirkt sich äußerst negativ auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung aus.

Das Ausmaß der extremen Armut ist dramatisch gestiegen. Die traditionell am meisten von der Armut betroffenen Gruppen sind nach wie vor Rentner, kinderreiche Familien und die ländliche Bevölkerung. Ebenfalls besonders armutsanfällig sind die Binnenvertriebenen, deren Anzahl in der Ukraine mittlerweile über 1,5 Millionen liegt.

Einkommen

Laut Angaben des ukrainischen Statistikamtes haben sich die Reallöhne in der Ukraine seit Ende 2013 um mehr als 30 Prozent verringert. Die Einkommen der Haushalte stiegen viel langsamer als die Konsumentenpreise und dadurch ist die Kaufkraft der Bevölkerung merklich gesunken. Im Jahr 2013 betrug der Durchschnittslohn in der Ukraine 3.234 Hrywnja (etwa 280 Euro nach dem damaligen Wechselkurs), zwischen Januar und Oktober 2015 bekam ein Arbeiter durchschnittlich 4.012 Hrywnja (156 Euro nach dem Wechselkurs im Oktober 2015).

Laut offizieller Statistik bezogen die städtischen Haushalte im ersten Quartal 2015 im Durchschnitt ein monatliches Einkommen von 2.297 Hrywnja (etwa 89 Euro) pro Kopf. Ländlichen Familien standen im Durchschnitt 2.059 Hrywnja (80 Euro) im Monat pro Person zur Verfügung. Die ohnehin kargen Renten, der Mindestlohn und das Existenzminimum wurden Ende 2013 eingefroren und bis September 2015 nicht erhöht. Das neue offizielle Existenzminimum von 1.330 Hrywnja (umgerechnet 54 Euro) – vor September 2015 waren es noch 1.176 Hrywnja (umgerechnet 49 Euro) – entspricht nicht den realen Lebenskosten im Land. In einer im Jahr 2015 durchgeführten Umfrage des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften wurde untersucht, welches Einkommen pro Kopf das Existenzminimum nach Meinung der Befragten sichern würde. Das angegebene Medianeinkommen betrug 3.000 Hrywnja, was das offizielle Existenzminimum um mehr als das Zweifache übersteigt. Dennoch bezieht jede zehnte Person in der Ukraine ein Einkommen, das unterhalb des offiziellen Existenz­minimum­s liegt.

Die Durchschnittsrente lag Anfang 2015 bei 1.536 Hrywnja (79 Euro) pro Monat. Aufgrund der niedrigen Renten ist eine Fortsetzung der Arbeit unter Rentnern verbreitet. Seit April 2015 wird diese Gruppe zusätzlich belastet: Einem neuen vorübergehenden Gesetz zufolge wird arbeitenden Rentnern die Rente um 15 Prozent gekürzt.

Auch wenn man das Ausmaß der Schattenwirtschaft – die laut Expertenmeinungen etwa 50 Prozent der Wirtschaft erreicht – in Betracht zieht, reichen die Einkommen der breiten Bevölkerungsschichten kaum zum Überleben. Niedrige Einkommen stellen ein großes Problem für das ganze Land dar, wobei die Situation in der Hauptstadt Kiew etwas besser als an anderen Orten der Ukraine ist.

Ferner wird die finanzielle Situation zahlreicher Haushalte durch die steigenden Lohnzahlungsrückstände erschwert. In vielen Organisationen und Unternehmen erhalten die Arbeiter mehrere Monate überhaupt keine Arbeitsentlohnung oder nur einen Teil des festgelegten Lohnes. Laut Informationen des Statistikamtes ist im Laufe von 2014 der Lohnrückstand auf fast das Fünffache gestiegen. Diese Zahl berücksichtigt keine inoffiziellen Zahlungsrückstände. Generell lässt sich aber feststellen, dass Arbeitnehmer, die ihr Gehalt oder Teile des Gehaltes inoffiziell ("im Umschlag") erhalten, besonders ungesichert und in Bezug auf die Nichtauszahlung des Lohnrückstands gefährdet sind. Laut einer Umfrage des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2015 gaben 15,5 Prozent der Bevölkerung an, dass sie oder ihre Familienangehörigen im Laufe des Jahres mit nicht oder nur teilweise ausgezahlten Löhnen (bzw. Renten, Sozialhilfe) zu tun hatten (Interner Link: s. Grafik 2). Im regionalen Durchschnitt sind die Lohnzahlungsrückstände im Osten des Landes am höchsten, vor allem in den vom Konflikt mit Russland betroffenen Gebieten Donezk und Luhansk.

Ausgaben

Laut Umfragen gehören Preissteigerung, Arbeitslosigkeit und Lohn- bzw. Rentenzahlungsverzüge zu den drei am häufigsten erwähnten Befürchtungen der Ukrainer. Die genannten Probleme spiegeln durchaus die Realität der heutigen Lage im Land wider. Seit Beginn des Konflikts mit Russland sind die Preise in der Ukraine enorm gestiegen (Interner Link: s. Grafik 3). In den letzten zwei Jahren verlor die Hrywnja massiv an Wert. Der Höhepunkt wurde im Frühling 2015 erreicht, als die Inflationsrate im Vergleich zum Ende des Vorjahres 60,9 Prozent erreichte. Die Abwertung der Landeswährung hat vor allem die Importprodukte für viele ukrainische Käufer unerschwinglich gemacht. Dies betrifft nicht nur große Käufe wie Autos oder Elektrotechnik, sondern mittlerweile auch importierte Schuhe, Bekleidung und Lebensmittel, die für viele Familien zu teuer geworden sind. Auch die im Land produzierten Güter sind generell wesentlich teurer geworden.

Laut Angaben des Statistikamtes sind im Jahr 2014 die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke in der Ukraine etwa um 25 Prozent gestiegen. 2015 setzte sich dieser Trend nicht nur weiter fort, sondern beschleunigte sich auch, was in einer weiteren Erhöhung der Lebensmittelpreise um 34 Prozent resultierte. Die Preise für Brotwaren, Fisch und Obst sind am stärksten gestiegen. Umfragedaten weisen darauf hin, dass die Menschen ihren Konsum entsprechend verringern: Es werden insgesamt weniger Obst, Fleisch, Fisch, Eier, Zucker, Milchprodukte und andere Lebensmittel konsumiert, wobei der Konsum der zwei Basisprodukte – Brot und Kartoffeln – relativ unverändert bleibt. Etwa einem Drittel der Bevölkerung fehlt die Möglichkeit, notwendige Nahrungsmittel zu kaufen; jeder zweite Ukrainer kann sich nicht seinen Präferenzen entsprechend ernähren. Dabei können sich Familien mit Kindern insgesamt weitaus weniger Lebensmittel pro Person leisten als Familien ohne Kinder.

Verschiedene Bevölkerungsgruppen sind unterschiedlich von der Krise betroffen. Besonders hohem Druck sind diejenigen ausgesetzt, die mit gravierenden Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben, da hohe Medizinkosten Familien mit Durchschnittseinkommen in eine Notlage bringen können. In den letzten zwei Jahren sind die Preise im Bereich der Medizinversorgung – der allgemeinen Tendenz entsprechend – stark gestiegen (über 30 Prozent), was vor allem den Preisen für Medikamente geschuldet ist.

Die Budgets der Familien wurden zusätzlich durch die rasante Erhöhung der Kommunaltarife in den Jahren 2014 und 2015 belastet (Interner Link: s. Ukraine-Analysen Nr. 153). Als Ergebnis haben sich die Wohnkosten fast verdoppelt. Die größte Veränderung betraf die Gaspreise, die mehr als verdreifacht wurden. Elektroenergie, Wasserversorgung, Heizung und Abwasser verteuerten sich um etwa 50 bis 70 Prozent. Angesichts des strategischen Plans der Regierung, die Gaspreise für private Haushalte bis zur Erreichung des Marktniveaus zu erhöhen, werden die Energiepreise bis 2017 noch weiter steigen. Der Erfolg auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit der Ukraine hängt jedoch maßgeblich von der Wirtschaftsentwicklung ab: Eine weitere Tariferhöhung wird nur dann ohne schwerwiegende soziale Spannungen realisierbar sein, wenn es zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung kommt.

Anpassungsstrategien

Nach wie vor sind Familien- und Freundschaftsnetzwerke in der Ukraine eine bedeutende Quelle ökonomischer Stabilität und sozialen Zusammenhalts. Vor dem Hintergrund der schwachen politischen Institutionen, die ein sehr geringes Vertrauen seitens der Bevölkerung genießen, spielen die informellen Beziehungen in den postsowjetischen Ländern eine zentrale Rolle im Alltagsleben der Menschen. Gut bekannt sind die Forschungsstudien zur Vermittlung von Arbeitsstellen durch informelle Kanäle. Die letzteren spielen in der gegenwärtigen Ukraine oft eine wichtigere Rolle bei der Jobsuche als die Leistungen des Arbeitsamtes. In Zeiten der Wirtschaftskrise steigt die Bedeutung der persönlichen Netzwerke, weil sie eine Sicherungsfunktion übernehmen, die vom Staat nicht gewährleistet werden kann.

Ukrainer, die den Rückgang ihrer Einkünfte immer stärker spüren, verlassen sich zunehmend auf ihr Sozialkapital. Die Nutzung der informellen Beziehungen spiegelt sich unter anderem im gegenseitigen Austausch von Gütern und Dienstleistungen als Teil einer Sparstrategie wider. So erhalten beispielsweise junge Mütter gebrauchte Kindersachen von Freunden und Bekannten, die ältere Kinder haben, um Ausgaben für Kinderbekleidung zu reduzieren. Zu weitverbreiteten Praktiken gehört auch qualifizierte kostenlose oder -günstige Hilfe wie etwa die Reparatur von Elektrogeräten, Friseurdienste, Nachhilfeunterricht u. Ä.

Die subsistenzwirtschaftliche Nutzung der Datschen ist ein weiteres zentrales und erprobtes Element der Anpassungsstrategien der Menschen. Viele Ukrainer sind auf Lebensmittel (Kartoffeln, Kohl, rote Beete, Gurken, Äpfel usw.) aus eigenem Anbau angewiesen, wobei die Stadtbewohner inzwischen öfter mit der Hilfe von Verwandten vom Lande rechnen, während bei den letzteren die Subsistenzwirtschaft zuweilen eine unverzichtbare zusätzliche Einkommensquelle und die Haupternährungsquelle darstellt.

Das Sparverhalten im Bereich Lebensmittelkonsum hat sich auf die Gewohnheiten der Bürger ausgewirkt: Zum einen sind die Restaurantbesuche in den letzten zwei Jahren wesentlich zurückgegangen, weil Menschen vorzugsweise zu Hause essen. Zum anderen steigen viele Familien auf günstigere Produkte – meist von einer niedrigeren Qualität – um. In qualitativen Interviews geben die Befragten zu, dass sie derzeit viel mehr auf Werbeaktionen und Rabatte achten, um Lebensmittel zu günstigeren Preisen zu kaufen. Manche Familien suchen gezielt nach Lebensmitteln, deren Haltbarkeitsdatum am nächsten Tag abläuft, da diese wesentlich günstiger verkauft werden. Gleichzeitig ist eine allgemeine Tendenz zur Ersetzung der Importprodukte durch in der Ukraine produzierte Güter zu beobachten.

Schrumpfende Mittelschicht

Wachsender Wohlstand und seine gleichmäßige Verteilung bilden eine Kernaufgabe der Politik in den gegenwärtigen Industrieländern. Es gilt, dass eine breite Mittelschicht eine Basisstütze der modernen Demokratie und eine Triebkraft eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums darstellt. Die Steuerabgaben einer höheren Anzahl gut verdienender Bürger sichern außerdem die Finanzierung der staatlichen Sozialsysteme und tragen somit zur Armutsbekämpfung bei.

Es gibt unterschiedliche Definitionen der Mittelschicht. Der klassische Ansatz berücksichtigt die Größe des frei verfügbaren Einkommens sowie das Konsummuster der Menschen. Diesem Ansatz zufolge erlaubt das Einkommen der Mittelschicht – im Gegensatz zu dem ärmerer Bevölkerungsgruppen – einen höheren Konsum als für das "bloße Überleben" notwendig ist.

Laut Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2015 (Interner Link: s. Grafik 4) leben weniger als ein halbes Prozent der Familien in der Ukraine im Wohlstand. 12,9 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Haushalt ein Einkommen bestreitet, das mehr als nur die Basisbedürfnisse zu decken ermöglicht, und weitere 2,7 Prozent haben zusätzlich noch die Möglichkeit, Ersparnisse zu bilden. Gemeinsam machen diese letzten zwei Gruppen 15,6 Prozent der Bevölkerung aus und können als die gegenwärtige ukrainische Mittelschicht betrachtet werden. Im Zuge des Wirtschaftswachstums in den 2000er Jahren erreichte die Mittelschicht in der Ukraine 24,5 Prozent (2008) – also ein Viertel der Bevölkerung; nach der globalen Finanzkrise schrumpfte sie auf 19,3 Prozent (2010). Die aktuellen Tendenzen in der ukrainischen Wirtschaft deuten auf einen weiteren Rückgang der Mittelschicht hin. Dies birgt ein erhöhtes Risiko der Verlangsamung der Wirtschaftsreformen sowie der Demokratisierungsprozesse im Land.

Fazit

Die Folgen der wirtschaftlichen Krise machen sich bei den ukrainischen Bürgern zunehmend bemerkbar. Eine rasante Abwertung der Nationalwährung, der Rückgang der industriellen Produktion und die Erhöhung der Energiepreise führten zum Anstieg der Lebenshaltungskosten. Im Vordergrund bleibt das Problem des niedrigen Einkommens, das schon vor der Krise existierte und die Familien hinderte, sich einen finanziellen Puffer für die Zukunft zuzulegen. Unter den jetzigen Umständen ist die Bevölkerung gezwungen, in vielerlei Hinsicht zu sparen, bei Lebensmitteln, Gebrauchsgütern und Dienstleistungen.

Die Schatteneinkommen, mit denen viele Ukrainer ihre wirtschaftliche Situation in den letzten Jahrzehnten aufbessern konnten, stellen sich in Zeiten der Krise als besonders ungesichert heraus. Die Bekämpfung der Schattenwirtschaft durch den Staat birgt Konfliktpotenzial, weil die Offenlegung der Nebeneinkünfte nicht selten ebenfalls ihre Kürzung bedeutet.

Im Alltag verlassen sich die Menschen immer mehr auf die altbekannten Krisenbewältigungsstrategien – informelle Beziehungen im Familien- und Bekanntenkreis, Subsistenzwirtschaft und Substitution der teuren Importwaren durch günstigere im Land produzierte Produkte.

Die Schrumpfung der Mittelschicht, die generell als eine Triebkraft der Modernisierungs- und Demokratisierungsprozesse angesehen wird, stellt die Stabilität der zukünftigen politischen Verhältnisse vor ernsthafte Herausforderungen. Vor dem Hintergrund schleppender Reformen kann ein weiteres Absinken des Lebensstandards zu sozialen Spannungen im Land führen.

Fussnoten

Dr. Kseniia Gatskova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg. Schwerpunkte ihrer Forschung sind postsowjetische Transformation, soziale Ungleichheit, Migration und Zivilgesellschaft. Externer Link: http://www.ios-regensburg.de/personen/mitarbeiterinnen/kseniia-gatskova.html