Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Auszüge aus der Erklärung des ukrainischen Bürgernetzes OPORA | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Auszüge aus der Erklärung des ukrainischen Bürgernetzes OPORA

/ 3 Minuten zu lesen

Die Analysen des Netzwerkes OPORA zeigen in Bezug auf die Regionalwahlen 2015 in der Ukraine eine Diskrepanz zwischen dem (neuerlichen) Wahlrecht und dessen Anwendung, welche einerseits aufgrund zu kurzer Fristen zur Wählerregistrierung nicht eingehalten werden konnte und andererseits durch Parteispenden vor der offiziellen Registrierung zum Wahlkampf umgangen worden sei.

Eine Pressekonferenz von 2014, auf welcher, genau wie bei den Lokalwahlen 2015, Vertreter von OSZE, Europarat und OPORA (Olha Alvazovska, links) ihre Wahlbeobachtungen veröffentlichen. (© picture-alliance)

Statement on Interim Observation Results of 2015 Regular Local Elections

Local elections in Ukraine were held with numerous violations of the electoral process organization procedure and international standards including Main drawbacks concerned instable electoral legislation and vague procedures, violation of equal opportunities principle and the principle of balanced proportion of mandates, low level of ballot papers security and violations which may be specified and voter bribery. However, Civil Network OPORA affirms that election day violations were usually unsystematic and didn’t have significant influence on election results or vote count process, and the campaign itself was quite competitive. Final summary on regular local elections will be published by Civil Network OPORA only after territorial election commissions finish all the procedural activities and official election results are announced.

However, the fact that politically motivated but not legal grounds were used to stop the voting process in Mariupol and Krasnoarmiisk can be interpreted as obstruction to realization of citizen voting rights and the right to local self-government. Thus, these facts must be assessed by the Central Election Commission and law-enforcement bodies of Ukraine in an independent and unbiased manner.

OPORA’s summary is based on the results of long- and short-term observation, criteria and principles of democratic elections established by documents of the Venice Commission, Copenhagen Conference, and the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE).

Summary on the course of election campaign from Civil Network OPORA:

  • Systematic problems emerged in application of the new Law on Local Elections due to the non-inclusive approach to its drafting and instability of electoral legislation as a whole. Some regulations of the Law were either declarative or didn’t provide specific requirements to the procedures and, therefore, became a proof that legal framework was not prepared in proper way. The Central Election Commission sometimes even had to not only provide explanations on the certain law regulations, but also, in fact, take upon itself legislative functions of the parliament. For example, a situation with gender quotas in electoral lists of political parties, or a procedure of mandate distribution with consideration of the "first candidate in a list”, which wasn’t specifically defined by the legislation;

  • Registration of candidates and party lists wasn’t finished before the deadline established by the law in the certain communities and, therefore, opportunities of candidates for a comprehensive campaign were limited;

  • Both parties/candidates electoral subjects and territorial election commissions failed to secure the transparency and accountability of campaign financing at an adequate level. Early campaigning before official registration of candidates was financed with violation of legislative requirements and systematical. The access to information about interim reports on campaign fund expenses wasn’t secured in a way that the voters and NGOs could have had quick access to these data.

  • Voter bribery incidents occurred in different regions of Ukraine, resulting from the fact that the certainty of punishment principle doesn’t work in such cases and judiciary practices prove to be inefficient. However, law enforcement bodies are more active if compared to 2012 and 2014 parliamentary elections and 2010 local elections, and duly respond to requests of OPORA’s observers. However, we will be able to assess the efficiency of investigations into this category of violations on the basis of court practices only after six months after the election campaign finishes.

  • The scale of centralized misuse of administrative resources was much smaller if compared to 2010 elections, and it didn’t have a systematic influence on the election process.

  • There were many situations hazarding the election process itself if we mention about production of ballot papers. For example, approved forms with errors and inaccuracies or dubious interpretation of the law in regard to contracts with printing houses. As a result, ballot papers were considered inappropriate, additional expenses were made to print new ballots, or even the voting itself was canceled.

(…)

The final report on observation results containing detailed findings of the Civil Network OPORA are going to be published in a few weeks. OPORA will also include recommendations for improvement of electoral process in this report.

Civil Network OPORA conducts citizen observation of local elections in Ukraine, scheduled for 25 October 2015. Civic monitoring conducted by OPORA—is a type of network activity, aimed at impartial assessment of the preparation and conduct of elections, as well as preventing electoral violations through comprehensive civic action. 144 long-term observers were deployed to all Ukrainian regions on 5 September, and 3000 short-term observers will join them on the election day.

Quelle: http://www.oporaua.org/en/news/9864-zajava-shchodo-promizhnyh-rezultativ-sposterezhennja-za-chergovymy-miscev ymy-vyboramy-2015-roku

Fussnoten