Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Subnationaler Autoritarismus in der Ukraine von Janukowitsch bis Poroschenko: Eine Fallstudie über die östlichen Regionen | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Subnationaler Autoritarismus in der Ukraine von Janukowitsch bis Poroschenko: Eine Fallstudie über die östlichen Regionen

Mark Teramae Helsinki Von Mark Teramae

/ 11 Minuten zu lesen

Die jüngsten Lokalwahlen in der Ukraine sind nur der neueste Indikator für das Fehlen jeglichen grundlegenden strukturellen Wandels im innenpolitischen System des Landes. Das Ende der Oligarchie war eine der Hauptforderungen der Euromaidan-Proteste, dennoch gehen die Ukrainer mit drei großen Elitezirkeln ins Jahr 2016.

Der Vorsitzende der "Partei der Regionen", Borys Kolesnikow. (© picture-alliance/dpa)

Der Euromaidan als Orange 2.0

Entgegen anderslautenden Behauptungen von einer nationalistischen Übernahme oder einer faschistischen Junta gründet die Mehrheit der Post-Janukowitsch-Interimsregierung auf Eliten, die der früheren Ministerpräsidentin Julia Timoschenko und ihrer Batkiwschtschyna-Partei sowie Petro Poroschenko, Ihor Kolomojskij und einigen prominenteren Euromaidan-Aktivisten nahe stehen. So war beispielsweise Interims-Ministerpräsident Arseni Jazenjuk Chef der Batkiwschtschyna-Partei, als Timoschenko im Gefängnis war, und Interims-Präsident Oleksandr Turtschinow steht Timoschenko seit deren gemeinsamer Zeit in Dnipropetrowsk in den 1990er Jahren nahe.

Von den 21 neu ernannten Ministern einschließlich des Sekretärs des Rats für Nationale Sicherheit und Verteidigung kamen 18 aus westlichen und zentralen Regionen, acht sind in Timoschenkos Batkiwschtschyna-Partei gewesen (unter ihnen auch zwei der drei aus der Ostukraine stammenden, Arsen Awakow und Ludmila Denisowa), sieben waren Oligarchen, parteilos oder kamen aus dem Militär und sechs gehörten der rechtsextremen nationalistischen Swoboda-Partei an (s. Interner Link: Ukraine-Analysen Nr. 129). Nicht neue Gesichter vom Maidan ersetzten den entmachteten Donezk-Klan – und de facto nahezu jegliche Repräsentation der Ostukraine –, sondern Gegeneliten, unter ihnen viele alte Gesichter aus den Gruppen, die sich nach der Orangen Revolution um Juschtschenko und Timoschenko gebildet haben.

Sturz der Orangen Ordnung: Donezk rückt von der Peripherie ins Zentrum der nationalen Politik

Die Partei der Regionen wurde 1997 in Kiew als Partei der Regionalen Wiedergeburt gegründet, ihr gewählter Vorsitzender war der Bürgermeister von Donezk, Wolodymyr Rybak. Nachdem sie bei den Parlamentswahlen von 1998 weniger als ein Prozent der Stimmen erhalten hatte, unterstützte die Partei 1999 die Wiederwahl von Präsident Kutschma, 2000 bildete sie mit vier anderen Parteien einen Block, der als Partei der Regionalen Wiedergeburt – Arbeit und Solidarität der Ukraine bekannt ist. Einer ihrer Gründer war der derzeitige Präsident Poroschenko, der sein Geld und seine Unterstützung allerdings zurückzog und sich mit Wiktor Juschtschenko verbündete, als klar wurde, dass die Macht innerhalb des Donezker Elitezirkels verbleiben würde.

Nach der Umbenennung in Partei der Regionen im März 2001 wurde rechtzeitig zu den Parlamentswahlen von 2002 ein neuer Pro-Kutschma-Block gegründet. Im November 2002 löste Wiktor Janukowitsch, zu diesem Zeitpunkt Gouverneur der Donezk-Region, Anatolij Kinach als Ministerpräsident ab und verschaffte der Partei der Regionen einen ersten Vorgeschmack auf die landesweite Macht. Janukowitsch trat bei den Präsidentschaftswahlen von 2004 an, die er wegen Wahlfälschung blamabel verlor, es folgte jedoch sein schnelles Comeback, erst von 2006 bis 2007 als Ministerpräsident und dann 2010 als demokratisch gewählter Präsident.

Die in Donezk verankerte Partei der Regionen ist ein interessantes Phänomen, da sie das einzige Beispiel für ein lokales Regime ist, das sich in andere Regionen ausgebreitet hat, um dann in einem weiteren Schritt die zentralstaatliche Macht zu übernehmen. Edward Gibsons Konzept des subnationalen Autoritarismus beschreibt eine Region (einen Bundesstaat oder eine Provinz) in einem demokratischen Staat, die – einfach ausgedrückt – nach ihren eigenen Regeln spielt, dabei jedoch durch nationale Gesetze und Normen beschränkt wird. In den bisherigen Fällen blieben diese Regionen allerdings eine Art autoritärer Inseln oder wurden allmählich von den Zentralmächten demokratisiert. Im ukrainischen Fall dominierten die subnationalen autoritären Regime die anderen Regionen und übernahmen auch die Zentralmacht. In weiten Teilen der postsowjetischen Region schränkten ein starker Präsident oder eine starke Partei die Macht der Regionen ein. Janukowitsch war kein Alexander Lukaschenko und kein Nursultan Nasarbaew, und er verfügte auch nicht über die Parteistruktur eines Vereinten Russland, schaffte es aber dennoch, genügend Seilschaften zwischen den politischen Eliten in den verschiedenen Regionen des Landes zu etablieren. Viel davon ist der spezifischen politischen Geographie in der Ukraine geschuldet, wo etwa das halbe Land bei den Wahlen eine Partei mit starken Verbindungen nach Russland unterstützt hat – das ist ein wichtiger Aspekt für die Regierungsfähigkeit der Partei der Regionen.

Seilschaften – Schlüssel zur Etablierung der Macht

Die Ukraine ist ein geteilter Staat, wobei sehr umstritten ist, in welchem Ausmaß sich das auf das tägliche Leben auswirkt. Das Ziehen klarer Trennlinien zwischen einem östlichen und einem westlichen oder einem prowestlichen und einem prorussischen Teil ist eine massive Vereinfachung; die Wahlergebnisse zeigen jedoch große Unterschiede zwischen östlicher und südlicher Ukraine auf der einen und westlicher und zentraler Ukraine auf der anderen Seite. Wie hat die Partei der Regionen es also geschafft, ein Land zu übernehmen, dessen Bevölkerung sie nur etwa zur Hälfte unterstützt? Vor allem drei Faktoren haben das möglich gemacht: Seilschaften zwischen verschiedenen Landesregionen, vor allem östlichen und südlichen, Seilschaften zwischen Zentralregierung und den Regionen, in denen Janukowitsch zum Präsidenten gewählt wurde, und Seilschaften zwischen Partei der Regionen und Russischer Föderation.

Nach der Orangen Revolution setzten die neuen Behörden mit dem früheren Präsidenten Leonid Kutschma verbündete Gruppen unter den Druck. Um ihre politischen Überlebenschancen zu erhöhen und/oder Strafverfolgung wegen begangener Verbrechen zu entgehen, begannen kleine unabhängige Parteien und lokale Eliten, sich der Partei der Regionen anzuschließen. Die behauptete, nicht nur Donezk, sondern die gesamte südliche und östliche Ukraine zu vertreten, obwohl die dortigen Eliten sich genauso ihre Wege in sämtliche Bereiche der Zentralmacht bahnten wie die meisten regionalstaatlichen Administrationen, nachdem Janukowitsch Präsident geworden war.
Werfen wir einen Blick auf die drei einflussreichsten Regionen der Ostukraine, Donezk, Dnipropetrowsk und Charkiw. Ein starker Indikator für die Seilschaften zwischen dem Zentrum und diesen Regionen findet sich in der Statistik über die Nettosteuerbewegungen. Grafik 1 auf S. 10 mit Daten zu 2013 zeigt einen Trend, der das genaue Gegenteil zu dem häufig wiederholten Mantra Donbass kormit stranu ("Der Donbass ernährt das Land") darstellt. Der Donbass hat nicht nur fast viermal weniger Steuereinnahmen ans Zentrum abgeführt als das benachbarte Dnipropetrowsk, er hat auch mehr Subventionen erhalten als Dnipropetrowsk und Charkiw zusammen. Laut Grafik 2 auf S. 10, die das Bruttoregionalprodukt der Regionen von 2013 zeigt, hat Donezk etwas mehr produziert als Dnipropetrowsk und fast doppelt so viel wie Charkiw. Angesichts der Bedeutung der Seilschaften und dem Umstand, dass Donezk das Herz der Partei der Regionen war, überrascht es nicht, dass hier mehr Steuern einbehalten und gleichzeitig zusätzlich Subventionen vom Zentrum bezogen wurden. Genauso wenig überrascht es, dass Dnipropetrowsk und Charkiw mehr ans Zentrum abführen mussten, um weiterhin Unterstützung aus Kiew zu erhalten.

Russische Föderation wichtig fürs Überleben der Partei der Regionen

Da die Ukraine ein so außergewöhnlicher Fall von subnationalem Autoritarismus ist, muss noch ein anderer Faktor für diese Ergebnisse relevant sein. Und hier kommt Russlands Rolle ins Spiel. Es gab mindestens drei relevante Wege des russischen Einflusses: die Ukrainische Orthodoxe Kirche – Moskauer Patriarchat (UOK-MP), bilaterale Abkommen zwischen Partei der Regionen und Vereintem Russland und Eliten, die in Im- oder Export von Gütern von und nach Russland involviert waren.

Es war kein Geheimnis, dass Russland 2004 Janukowitsch unterstützt hat. 2010 war Janukowitsch erneut der Kandidat, den der Kreml favorisierte, vor allem weil Partei der Regionen und Vereintes Russland 2005 ein bilaterales Kooperationsabkommen unterzeichnet hatten. Die russischen Aktionen waren jedoch viel weniger interventionistisch als 2004, als sich die Unterstützung für den Amtsinhaber Juschtschenko im einstelligen Bereich bewegte und seine einzige ernsthafte Herausforderin Timoschenko den russischen Interessen viel weniger zuwiderlief. Es gab auch persönliche Einmischungen russischer Politiker, etwa des ehemaligen Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow, der seit den 1990er Jahren Geld aus dem Haushalt der Stadt Moskau aufgewendet hatte, um Projekte auf der Krim zu finanzieren, etwa den Bau von Wohnungen für Familien russischer Offiziere der Schwarzmeerflotte, Kindergärten, Veteranenkrankenhäusern und Sanatorien. Außerdem wurde der Moskau-Sewastopol-Fonds mit Geldern zur Reparatur von Kasernen, dem Bau von Schulen, der Zahlung von Lehrergehältern und dem Kauf technischen Equipments unterstützt.

Die UOK-MP ist die größte orthodoxe Kirche der Ukraine, vor allem wenn man die Zahl ihrer Gemeinden zugrunde legt, obwohl anscheinend viele ihrer Anhänger zum Kiewer Patriarchat überwechseln, vor allem seit Ausbruch des Krieges im Donbass (s. Interner Link: Ukraine-Analysen Nr. 137). Die größte Unterstützung genießt die UOK-MP im Süden, im Zentrum und im Osten, es gibt allerdings auch verschiedene Bastionen der Unterstützung in westlichen Regionen, etwa in Wolhynien. Die UOK-MP wird häufig als Werkzeug zur Unterstützung der russischen Außenpolitik angesehen, so wurde ihr etwa vorgeworfen, sich offen auf die Seite des Janukowitsch-Regimes zu stellen, die Nachricht von der Russkiy Mir zu verbreiten und später auch, sich offen gegen Poroschenko zu stellen und den Separatismus zu unterstützen.

Gasimporte sind immer eine Haupteinnahmequelle der ukrainischen Eliten gewesen, besonders über Rosukrenergo, das Dmytro Firtasch gehört, und Gazprom. Viele der großen Oligarchen des Landes, etwa Firtasch, Rinat Achmetow, Wiktor Pintschuk und Timoschenko, waren in Gasgeschäfte mit Russland verwickelt, unter anderem in den Bereichen Gasimport, Pipelinebau und Verkauf von Metall, Kohle und Chemikalien. Der Oppositionsblock, der etwas mildere Nachfolger der Partei der Regionen – angeführt unter anderem von Boris Kolesnikow, Juri Boiko, Serhij Ljowotschkin, Natalia Korolewska und Michail Dobkin sowie offenbar noch immer von Achmetow unterstützt – hat starke Verbindungen zur Gasindustrie und ist eine der wenigen Bastionen des russischen Einflusses nach dem Fall Janukowitschs.

Neue Seilschaften in der Post-Janukowitsch-Welt

Die Partei der Regionen begann zu implodieren, als Janukowitsch um die Kontrolle über seine Partei kämpfen musste. Angesichts von drei bis fünf großen und auf verschiedenen Eliten basierenden Fraktionen in der Partei wurde die Politik gleichmäßiger Einnahmenverteilung in Vetternwirtschaft zugunsten der sogenannten Familienfraktion umgewandelt, der der Sohn des Präsidenten Oleksandr und seine Verbündeten angehörten. Wäre die Partei der Regionen auch dann kollabiert, wenn die verschiedenen Elitegruppen fest hinter dem Präsidenten gestanden hätten, oder waren das Trauma und die Gewalt der Euromaidan-Proteste ein unausweichliches Todesurteil für das Regime? Sicher ist, dass die verschiedenen komplexen Seilschaften, die seit 2004 geknüpft worden waren, nun durchtrennt wurden und dass es ein Gerangel um die Errichtung neuer Seilschaften gab.

Hier ist es wiederum besonders interessant, die Regionen Donezk, Dnipropetrowsk und Charkiw zu betrachten, in denen die Wähler von 2004 bis 2012 die Partei der Regionen und bei den Parlamentswahlen 2014 den Oppositionsblock unterstützt haben, wobei sie in der Post-Euromaidan-Ära jeweils unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. In Teilen von Donezk kam es zu Separatismus, Dnipropetrowsk erklärte sich aufgrund des Einflusses des regionalen Oligarchen und Gouverneurs Kolomojskij mit der Ukraine loyal, und Charkiw, wo es sowohl Euromaidan- als auch Antimaidan-Proteste gab, blieb fest an der Seite der Ukraine, wobei die Loyalität mit dem Status quo ante auch hier auf Kolomojskijs Einfluss zurückgeht.

Kolomojskij und seiner Unternehmensgruppe Privat gebührt Dank dafür, dass sie eine Verbreitung des Separatismus nach Dnipropetrowsk und Charkiw verhindert haben, wobei das wohl hauptsächlich der Verteidigung finanzieller Interessen geschuldet und kein genuiner Ausdruck von Patriotismus war. Die Gründung und Finanzierung von verschiedenen Freiwilligenbataillonen, die an der Seite des Militärs in der Ostukraine kämpften, und die Kooptierung der ehemaligen Partei der Regionen in Charkiw, die die Unterstützung für die Föderalisierung schmälern sollte, machten Kolomojskij zum Major Player in der ukrainischen Politik, ohne dass er sich unmittelbar persönlich in ihr engagiert hätte.

Auf jeden Fall ging der russische Einfluss auf die ukrainische Politik drastisch zurück – er reduzierte sich auf einige Zirkel innerhalb des Oppositionsblocks und die in der Donbass-Region jeweils operierenden Separatisten. Die Krim und vor allem die sogenannten Volksrepubliken von Donezk und Luhansk als Geiseln zu nehmen, ist für Russlands Ziele viel nützlicher, als einfach weitere Territorien zu annektieren.

Lokalwahlen

Zur Zeit des Verfassens dieses Artikels gab es für einige Wahlkreise noch keine offiziellen Ergebnisse oder noch keinen Gewinner, weil eine zweite Runde noch nicht abgehalten wurde. Völlig klar ersichtlich ist jedoch, wie die Partei der Regionen und ihre Wählerschaft zerlegt wurden. In der östlichen und südlichen Ukraine wurde der Wahlkampf hauptsächlich zwischen vier Parteien ausgetragen, die mit Poroschenko, Kolomojskij oder Achmetow verbündet sind.

Obwohl er bei den Parlamentswahlen im letzten Jahr nur etwa zehn Prozent der Wählerstimmen erhalten hatte, schnitt der Oppositionsblock in der Donezk-Region, etwa in Slawjansk und Kramatorsk, und bei älteren Wählern gut ab, dominierte allerdings nicht. Der stärkste neue Herausforderer ist die Partei Nasch Krai (Unsere Region), ein Projekt von Präsident Petro Poroschenko, das verhindern sollte, dass der Oppositionsblock in den Regional- und Lokalparlamenten zu viele Mehrheiten gewinnt. Kern dieser Partei sind über 50 Bürgermeister, viele von der Partei der Regionen, die auf diese Weise versuchen, sich Unterstützung auf lokaler Ebene zu verschaffen. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass Nasch Krai die Fünfprozenthürde überwindet, sowohl im Stadtrat Charkiw als auch im Regionalparlament.

Der wirkliche Gewinner in Charkiw war jedoch der amtierende Bürgermeister Hennadij Kernes und seine neue, von Kolomojskij unterstützte Widrodschenja-Partei (Wiedergeburt). Obwohl Kernes ursprünglich an der Seite des Projekts Ukrainische Front zur Föderalisierung der Ost- und Südukraine angetreten war und trotz eines Mordanschlags auf und eines Gerichtsprozesses gegen ihn wurde er mit über 60 Prozent der Stimmen als Bürgermeister wiedergewählt. Widrodschenja scheint sowohl im Stadtrat Charkiw als auch im Regionalparlament eine absolute Mehrheit bekommen zu haben. Charkows Loyalität erhalten zu haben, ist ein wichtiger Sieg für Poroschenko, denn die zweitgrößte Stadt der Ukraine sollte Hauptstadt eines wie auch immer gearteten östlich-südlichen föderalen Gebildes werden, wie nach den Kongressen von 2004 und 2008 in Sewerodonezk (Luhansk) und von 2014 in Charkiw im Rahmen der sehr kurzlebigen Ukrainischen Front bekanntgegeben wurde.

Ein weiteres und das wohl wichtigste Projekt Kolomojskijs ist die Partei UKROP. Basierend auf der Unterstützung seiner Unternehmensgruppe Privat und der engen Verbündeten Hennadij Korban und Boris Filatow entwickelte sie sich im heimischen Dnipropetrowsk sehr gut. Die Bürgermeisterwahlen in Dnipropetrowsk gehen in eine zweite Runde, die zwischen Filatow und Oleksandr Wilkul vom Oppositionsblock ausgetragen wird; beide haben im ersten Wahlgang etwa 35 Prozent erreicht. UKROP ist bei den Einwohnern von Dnipropetrowsk und bei vielen Kriegsveteranen des Konflikts in der Ostukraine beliebt.

Nach dem sehr öffentlich ausgetragenen Konflikt zwischen Präsident Poroschenko und Kolomojskij wegen der Kontrolle des Letzteren über Ukrnafta sowie wegen Benzinlieferungen in die Konfliktzonen der Ostukraine und Korbans kürzlich stattgefundener Verhaftung hat der Präsident nicht mehr viele Freunde in Dnipropetrowsk. Es kann gut sein, dass diese Region erneut zu dem Kraftwerk der ukrainischen Politik wird, das es in den 1990er Jahren unter bemerkenswerten lokalen Persönlichkeiten wie Timoschenko und dem damaligen Ministerpräsidenten Pawlo Lasarenko gewesen ist.

Statt das Blatt auszuwechseln werden die Karten neu gemischt

Trotz Sieg des Euromaidan, neuem Präsidenten und neuer Regierung, Verlust der Krim und Kriegsausbruch im Donbass hat die ukrainische Innenpolitik keinen grundlegenden strukturellen Wandel erlebt. Noch immer lenken die Oligarchen das Spiel, und politische Parteien sind noch immer eine Fassade für ihre Interessen, es gibt nur momentan keine landesweite Struktur, die sie auf ihren Plätzen hält. Theoretisch ist die Entstehung einer neuen Art von subnationalem Autoritarismus möglich, diesmal in Dnipropetrowsk, auch wenn die Figur Kolomojskij dafür zu polarisierend ist und in der Ostukraine bei weitem nicht genug Unterstützung hat.

Eine Wiederholung der 1990er Jahre einschließlich eines Kampfs zwischen Dnipropetrowsk und den Zentralgewalten in Kiew findet in gewisser Weise schon statt, es gibt jedoch noch eine Opposition, sowohl gegenüber Kolomojskij als auch gegenüber Poroschenko. Zu ihr zählen einerseits diejenigen, die in der Ostukraine noch immer loyal zur Plattform der Partei der Regionen stehen, und andererseits die nationalistische Bewegung, die zwar in der Westukraine beliebter, im Osten dafür in einigen im Donbass kämpfenden Freiwilligenbataillonen stark vertreten ist. Bedenkt man zudem den sinkenden allgemeinen Lebensstandard, den Anstieg der Preise um 40 Prozent und die Abwertung der nationalen Währung um 250 Prozent, dann täte die Ukraine gut daran, den Teufelskreis der von Oligarchen bestimmten Politik zu durchbrechen.

Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt

Fussnoten

Mark Teramae ist Doktorand in Politikwissenschaft und Wissenschaftler am Aleksanteri-Institut an der Universität von Helsinki.