Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Vom Rebell zum Präsident: die Karrieren der Separatistenführer in der Ost-Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Vom Rebell zum Präsident: die Karrieren der Separatistenführer in der Ost-Ukraine

Stephan Hensell

/ 5 Minuten zu lesen

Die beiden Volksrepubliken Donzek und Luhansk im Osten der Ukraine sind international nicht anerkannt. Die Rebellenführer an ihrer Spitze treten mittlerweile aber als 'Präsidenten' auf: Alexander Sachartschenko in Donezk und Igor Plotnizki in Luhansk. Welchen Hintergrund haben diese beiden politischen Anführer und wie erklärt sich ihr plötzlicher Aufstieg?

Alexander Sachartschenko bei der ersten Parlamentssitzung der Volksrepublik Donezk. (© picture-alliance/dpa)

Die "Präsidenten"

Alexander Sachartschenko (*1976) ist gebürtiger Ukrainer und nach eigenen Angaben in der Donezk-Region aufgewachsen. Nach einem technischen Schulabschluss arbeitete er zunächst als Elektroingenieur, später als Kleinunternehmer im Kohlehandel. Sachartschenko war von Anfang an aktiv an gewaltsamen Aktionen der Separatisten im Donbass sowie als Führungsmitglied der militanten Gruppierung Oplot an der Niederschlagung der pro-demokratischen Proteste auf dem Maidan in Kiew beteiligt. Er trat erstmals in der Öffentlichkeit im April 2014 als Anführer einer bewaffneten Gruppe in Erscheinung, die den Stadtrat von Donzek besetzte. Später wurde er als "Stadtkommandant" von Donezk bezeichnet. Im Mai wurde er zum "stellvertretenden Innenminister" ernannt und im August berief Alexander Borodai, der selbst ernannte "Ministerpräsident" der VRD, Sachartschenko zu seinem Amtsnachfolger.

Igor Plotnizki (*1964) stammt nach eigenen Angaben ebenfalls aus der Ostukraine. Er diente in der Sowjetunion in der Armee als Berufssoldat und wurde 1991 mit dem Rang eines Majors entlassen. Daraufhin war er zunächst als Geschäftsmann tätig. Ab 2004 stieg er in der Verwaltung des Gebiets Luhansk auf. Im Mai 2014 wurde Plotnizki zum "Verteidigungsminister" der VRL ernannt und am 20. August 2014 als "Ministerpräsident" eingesetzt.

Mit den im November 2014 durchgeführten Präsidentschaftswahlen erhielten die beiden amtierenden Ministerpräsidenten die Mehrheit der Stimmen, nämlich 75 % für Sachartschenko in Donezk und 63 % für Plotnizki in Luhansk. Die mit den Wahlgewinnern verbundenen Parteien erhielten im Zuge der zeitgleich durchgeführten Parlamentswahlen jeweils mehr als zwei Drittel der Stimmen.

Grundlagen des Aufstiegs

Aus den Karriereverläufen wird ersichtlich, dass Sachartschenko und Plotnizki erst im Verlauf des Krieges, dann aber innerhalb sehr kurzer Zeit, zu zentralen Akteuren aufgestiegen sind. Die Karrieren der Separatistenführer sind nicht untypisch für die Aufstiegswege von Rebellen, denen es im Zuge von innerstaatlichen Kriegen gelingt eine Beteiligung an der Regierung zu erlangen oder sogar Anführer eines eigenen Staates zu werden. Rebellenkarrieren sind häufig durch den unmittelbaren Sprung in politische Positionen gekennzeichnet.

Für ihren Aufstieg brauchen sie jedoch Machtmittel, die sich mit dem Soziologen Pierre Bourdieu als unterschiedliche Sorten von "Kapital" fassen lassen. Darüber hinaus sind sie auf Möglichkeiten zur Akkumulation dieses Kapitals angewiesen, wie sie sich z. B. durch demokratische Wahlen oder externe Interventionen ergeben. Auch für den Aufstieg die Separatistenführer in der Ostukraine scheint eine spezifische Kapitalausstattung und Gelegenheitsstruktur maßgeblich gewesen zu sein.

Kulturelles Kapital in Form von militärischer Ausbildung bei Plotnizki und praktischer Gewaltexpertise bei Sachartschenko dürfte dazu beigetragen haben, dass beide rasch in die Führungsriege der Rebellen aufsteigen und ein gewisses "Kriegercharisma" erlangen konnten.

Ökonomisches Kapital in Form von Geld- oder Produktionsmitteln hat demgegenüber vermutlich eine geringere Rolle für ihren Aufstieg gespielt. Ob die Kontrolle und Ausbeutung von Bergwerken und Kohlegruben zur Finanzierung des Krieges wesentlich beigetragen hat, erscheint angesichts der Förderbedingungen und Verwertungsmöglichkeiten eher zweifelhaft. Eine größere Bedeutung könnte direkte finanzielle Unterstützung aus Moskau gespielt haben, worüber sich allerdings nur spekulieren lässt.

Mehr Gewicht scheint dem sozialen Kapital als Summe mobilisierbarer Beziehungen zuzukommen. Vermutlich ist es Sachartschenko und Plotnizki inzwischen gelungen, ihren Rückhalt bei der Bevölkerung in der Ostukraine auszubauen und damit ihre Unterstützerbasis zu verbreitern. Vor dem Krieg befürwortete stets nur eine Minderheit offenen Separatismus und damit eine Abspaltung der Ostukraine. Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen haben jedoch eine hohe Zustimmung für beide Präsidenten ergeben. Allerdings haben diese Wahlen keinerlei demokratischen Standards genügt und an ihrer Aussagekraft bestehen berechtigte Zweifel. So oder so ist jedoch davon auszugehen, dass sich mit den fortgesetzten Kämpfen Feindbilder auf beiden Seiten verhärten und damit die Unterstützung in der Bevölkerung für die separatistische Politik und ihre Anführer wächst.

Entscheidend für den Aufstieg der beiden Präsidenten scheinen aber vor allem die Gelegenheiten zu sein, die sich aus der Internationalisierung des Krieges und der externen Unterstützung durch Russland ergeben. Als militärisch intervenierende Macht hat Russland die Rebellen von Anfang an informell mit Logistik, Material und Soldaten unterstützt. Die hiermit verbundenen militärischen Kapazitäten stellen ein entscheidendes "organisatorisches Kapital" für die Rebellen dar.

Noch wichtiger aber dürfte das symbolische Kapital sein. Werden Rebellen als legitimer politischer Akteur offiziell anerkannt, dann erlangen ihre Ressourcen oder verfügbaren Kapitalsorten eine symbolische Qualität im Sinne der kollektiven Anerkennung durch andere Akteure wie internationale Organisationen, Staaten, die bekämpfte Regierung oder die lokale Bevölkerung. Sie werden damit symbolisches Kapital. Je mehr symbolisches Kapital, desto größer der legitime Anspruch auf politische Positionen und damit die Machstellung der Rebellen.

Russlands Rolle

Obschon Russland die Unabhängigkeit der beiden Volksrepubliken nicht anerkannt hat, so hat der Kreml doch ein wesentliches Interesse daran, dass die Separatisten international als legitime Verhandlungspartner anerkannt werden. Denn dies würde ihre Machtposition und damit den status quo im Sinne des Kremls erhalten. Ginge es nach Moskau würden die Separatistenführer ab sofort gleichberechtigt an allen Verhandlungen teilnehmen. Diese Anerkennung verleiht den Rebellen entscheidendes symbolisches Kapital. Es verwundert daher nicht, dass Kiew dies entschieden ablehnt und die Rebellenführer stattdessen als "Terroristen" oder Marionetten Russlands bezeichnet. Dennoch haben Sachartschenko und Plotnizki bereits im September 2014 in Minsk als regionale Repräsentanten der Donezker Separatisten eine Vereinbarung über einen Waffenstillstand unterzeichnet und damit symbolisches Kapital der internationalen Anerkennung erlangt.

Es ist vor allem die externe Unterstützung und Anerkennung durch Russland, die für die Machtsicherung der Separatistenführer entscheidend ist. Würde der Kreml diese Anerkennung verweigern und im Zuge dessen auch die materielle Unterstützung der Rebellen einstellen, wäre das Ende der Volksrepubliken und ihrer Präsidenten vermutlich schnell besiegelt. Die Politik Russlands in anderen abtrünnigen Republiken wie in Abchasien und Südossetien lässt es allerdings als unwahrscheinlich erscheinen, dass es hierzu kommt. Daher erscheint es auch fraglich, ob die jetzigen Präsidenten und die ihnen zugeordneten Regierungen und Parlamente bereit sind, die errungene Macht im Zuge von Regionalwahlen und einem Sonderstatus für die Separatistengebiete wieder abzugeben, wie es die Minsker Vereinbarungen der Staats- und Regierungschefs vorsehen.

Fussnoten

Stephan Hensell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft / Forschungsstelle Kriege der Universität Hamburg. Seine thematischen Schwerpunkte sind Kriege, Intervention, Eliten sowie staatliche Herrschaft im Globalen Süden.