Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Agrarwirtschaft der Ukraine: aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Agrarwirtschaft der Ukraine: aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven

Vera Belaya Pfalzgrafenweiler Von Vera Belaya

/ 11 Minuten zu lesen

Durch die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU bekommt die Ukraine ohne Zweifel die einzigartige Chance, einer der Schlüsselspieler auf den internationalen landwirtschaftlichen Märkten zu werden. Russland befürchtet, dass Waren aus der EU über die Ukraine zollfrei nach Russland eingeführt werden könnten und damit hohe Einnahmeverluste für die russische Wirtschaft verursachen würden.

Künstliche Bewässerung auf einem abgeernteten Maisfeld südlich von Saporischschja. (© picture-alliance, Bibliographisches Institut / Prof. Dr. H. Wilhelmy)

Vorteile und Nachteile für den Agrarsektor nach der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU

Zu den wichtigsten Agrargütern, die aus der Ukraine in die EU ausgeführt werden, gehören Mais (6,8 Mio. Tonnen in 2013), Weizen (ca. 87 Tsd. Tonnen in 2013), Honig (17 Tsd. Tonnen in 2013), Geflügelfleisch (210 Tonnen in 2013) und Milchpulver (40 Tonnen in 2009). Dabei ist anzumerken, dass die Ukraine vor allem Rohstoffe in die EU exportiert und hochwertige Veredelungserzeugnisse mit hoher Wertschöpfung aus der EU einführt (z. B. Käse, Milch und Sahne, ca. 18 Tsd. Tonnen in 2013).

Laut dem Institut für ökonomische Forschung und politische Beratung in der Ukraine wird die landwirtschaftliche Produktion im Falle der vollständigen Errichtung einer Freihandelszone mit der EU bei einer Aufrechterhaltung der Freihandelszone mit Russland um 42,8 % wachsen, im Falle der Aufhebung der Freihandelszone mit Russland sogar um 43,7 %. Die Zusammenarbeit mit der EU im landwirtschaftlichen Sektor ist für die Ukraine gerade in langfristiger Perspektive sehr vorteilhaft. Forschungen haben ergeben, dass die ukrainischen Exporte von Getreide, Fleisch und anderen Lebensmitteln bei einer Senkung der Importtarife um 20 % zunehmen würden – sogar ungeachtet einer Einführung von Quoten. Es wird erwartet, dass der Importumfang nach einer Senkung der Importzölle auf Seiten der Ukraine um 7 % wachsen wird, hauptsächlich wegen zunehmender Lieferungen von Getränken, Pflanzenölen und -fetten, Fleisch, tierischen Ölen und Fetten sowie Zucker. Liberalisierte Handelsbeziehungen werden Lieferungen neuer Waren ankurbeln, die auf ukrainischen und europäischen Märkten bis dahin nicht bekannt gewesen sind. Mittel- und langfristig werden die Exporteure agrar- und ernährungswirtschaftlicher Güter ein breites Spektrum von Möglichkeiten haben. Für die Exporteure von Ölkulturensaatgut wird die Aufhebung der Exportzölle sehr vorteilhaft sein.

In Zukunft sollen ukrainische Waren europäischen Standards entsprechen, besonders was ihre Qualität betrifft. Waren, die in der EU hergestellt werden, entsprechen diesen Anforderungen zur Gänze. Das bedeutet, dass die oben erwähnten Warengruppen die ukrainischen Märkte nach einer Vertragsunterzeichnung überfluten werden – aufgrund allmählich sinkender Tarife und mit einer Verzögerung infolge erhöhter nicht-tarifärer Beschränkungen seitens der Ukraine. Die zunehmende Anzahl von Importwaren wird die Konkurrenz auf dem ukrainischen Markt steigern und möglicherweise werden die Unternehmer der weniger effektiven ukrainischen Wirtschaft kurzfristig gesehen Verluste machen. Nichtsdestotrotz ist eine solche Situation im Interesse der Geschäftsleute: Sind sie bereit, sich den Schwierigkeiten der gesteigerten Konkurrenz zu stellen, werden sie langfristig von ihr profitieren.

Die Waren der ukrainischen Produzenten entsprechen leider nur teilweise den hohen Qualitätsstandards der Europäischen Union. Deshalb muss es so bald wie möglich zu einer Anpassung an EU-Normen kommen. Auf jeden Fall wird die Konkurrenzfähigkeit auf den europäischen Märkten bei den ukrainischen Produzenten zusätzliche Transaktionskosten verursachen. Diese Kosten können durch das hohe Rentabilitätsniveau gedeckt werden, das dank der europäischen Märkte möglich ist, allerdings nur bei einer erfolgreichen Positionierung der ukrainischen Waren. Die ukrainischen Landwirtschaftsproduzenten müssen ihre Finanzpläne revidieren, um in den vollen Genuss der Vorteile des Zugriffs auf die neuen Märkte zu kommen.

Der Staat wird die Möglichkeit bekommen, die Agrarpolitik entsprechend der EU-Gesetzgebung zu modernisieren. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Standards und Infrastruktur landwirtschaftlicher Märkte eine zusätzliche Finanzierung durch staatliche Budgets erforderlich machen. Die landwirtschaftlichen Unternehmen werden von der Zusammenarbeit und dem Wissens-, Erfahrungs- und Technologieaustausch mit EU-Unternehmen und -Agenturen profitieren. Konsumenten werden Produkte von höherer Qualität konsumieren können, insbesondere was ökologische Standards angeht. Die Entwicklung der Landwirtschaft wird sich positiv auf das Wachstum von Beschäftigung und Wohlstand in den landwirtschaftlichen Regionen des Landes auswirken.

Welchen Einfluss hat Russland?

Sowohl die EU als auch Russland sind wichtige Handelspartner der Ukraine im Agrarbereich. Russland exportierte von Januar bis September 2014 Agrargüter im Wert von 487 Mio. USD in die Ukraine, die Ukraine führte im gleichen Zeitraum Agrargüter im Wert von 830 Mio. USD nach Russland aus. Bei den Ausfuhren beider Länder ist jedoch eine sinkende Tendenz zu beobachten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Lieferumfänge um jeweils 40 % bzw. 15 % zurückgegangen. Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine steht deshalb in Konkurrenz zur Zollunion Russlands, die der Ukraine einen zollfreien Markt anbietet. Diese Konkurrenz führte in den letzten Jahren mehrfach zu schwerwiegenden Konflikten zwischen Russland und der Ukraine in den Bereichen Handel und Zollabwicklung.

Im März 2014 wurde der politische Teil des Assoziierungsabkommens in Brüssel unterzeichnet. Der wirtschaftliche Teil, der das Freihandelsabkommen beinhaltet, sollte im November vergangenen Jahres unterzeichnet werden, das Vorhaben wurde jedoch gestoppt bzw. verschoben. Grund dafür waren Bedenken, dass Russland als Reaktion darauf den zollfreien Import aus der Ukraine stoppen könnte, was die Krise in der Ukraine verschärfen würde. Bisher können Waren aus der Ukraine zollfrei nach Russland exportiert werden. Als Konsequenzen eines Importstopps wurden Betriebsschließungen und Arbeitslosigkeit befürchtet. Dieses Ereignis kann man als Wendepunkt betrachten, da es eine bis zum heutigen Tag anhaltende politische Krise in der Ukraine ausgelöst hat.

Die Regierung in Moskau sieht die europäische Politik bezüglich der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommen mit der Ukraine jedoch als Bedrohung für seine traditionelle wirtschaftliche Einflusssphäre und befürchtet, dass Waren aus der EU, auf die Russland Zölle erhebt, über die Ukraine zollfrei nach Russland eingeführt würden und so hohe Einnahmeverluste für die russische Wirtschaft verursachen würden. Als Gegenmaßnahme zum geplanten Assoziierungsabkommen hat Russland zusammen mit Weißrussland und Kasachstan die Eurasische Wirtschaftsunion gegründet, die eine bereits bestehende Zollunion ab Januar 2015 erweitert. Als Reaktion auf Russlands Kritik am Freihandelsabkommen initiierte die EU trilaterale Gespräche. Im September 2014 wurde in diesen Gesprächen zwischen der EU-Kommission und den Regierungen der Ukraine und Russlands beschlossen, den wirtschaftlichen Teil des Abkommens erst Ende 2015 bzw. Anfang 2016 in Kraft zu setzen.

Im Folgenden wird die aktuelle Situation in der Agrarwirtschaft anhand von zwei Beispielen (Getreide und Milch) erläutert.

Beispiel Getreidemarkt

Die Ukraine gehört zu den zehn größten Getreideexporteuren der Welt. Die Getreideproduktion hat für die Ukraine strategische Bedeutung, von der Entwicklung dieses Zweiges hängen ihre Lebensmittelsicherheit sowie Lebensstandard und -qualität ihrer Bürger ab. Das Land verfügt über klimatische Bedingungen, welche sich hervorragend für die Produktion von Getreidekulturen hoher Qualität eignen, und es ist gut in die Weltmärkte integriert. Zu den Hauptbesonderheiten des Getreidemarktes in der Ukraine zählen vor allem das niedrige Nachfrageniveau und die hohe Deckung der Binnennachfrage durch die einheimische Produktion. Das Exportpotential von Getreide wächst. Der Eigenkonsum ist verhältnismäßig stabil, wegen der Bevölkerungsabnahme und der veränderten Ernährungsstruktur ist aber eine Tendenz zu sinkendem Konsum von Getreide sowie Teig- und Backwaren zu beobachten. Eine wichtige Rolle bei der Getreideproduktion spielen in der Ukraine große aus ehemaligen Genossenschaften und staatlichen Farmen hervorgegangene Landwirtschaftsunternehmen. Sie dominieren die Produktion im Bereich der meisten landwirtschaftlich produzierten Rohzutaten einschließlich der Getreideproduktion (ca. 78 % in 2013). Ein Teil der Großfarmen wird generell unter dem Begriff Agrarholdings zusammengefasst.

In der Ukraine werden jährlich rund 60 Millionen Tonnen Getreide produziert – hauptsächlich Weizen, Mais und Gerste. Der Getreide-Selbstversorgungsgrad der Ukraine betrug im Jahr 2011 192,9 %. Von 2000 bis 2013 hat sich die Produktion von Getreide in der Ukraine fast verdreifacht. Mit der steigenden Getreideproduktion und einer wachsenden Nachfrage auf den internationalen Märkten haben auch die ukrainischen Getreideexporte zugenommen. Ukrainisches Getreide wird in über 80 Länder exportiert. Im Nahen Osten und in Nordafrika ist die Ukraine mittlerweile ein wichtiger Getreidelieferant. Die größten Anteile an Anbaufläche und Produktionsmenge fallen unter den Getreidekulturen auf Weizen und Mais; Weizen- und Maisproduktion sind in der Ukraine auf Expansionskurs.

Hinsichtlich seiner Rentabilität kann man Weizen als eine der stabilsten Kulturen der ukrainischen Landwirtschaft bezeichnen. Fast jede 16. exportierte Tonne Weizen weltweit ist ukrainischer Herkunft. Die Weizenernte besteht durchschnittlich zu 96 % aus Winterweizen. Für die Ernte 2014/15 wurden in der Ukraine 6343,7 Tsd. Hektar mit dieser Kultur bestellt, was einem Rückgang von 88,2 Tsd. Hektar (oder 1,4 %) gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2013/14 entspricht. Auch die Abhängigkeit von der Wetterlage spielt eine große Rolle. Bei einer ausreichenden Versorgung der Landwirte mit Produktionsmitteln wird für 2014/15 mit einer Weizenernte in Höhe von 18,7 Mio. Tonnen gerechnet. Die Rentabilität hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab: von der politischen und ökonomischen Situation im Land und der Konjunktur der Märkte in der Ukraine und weltweit.

Auch Mais ist unter den ukrainischen Produzenten dank der relativen Einfachheit seines Anbaus, seiner Rentabilität und der günstigen klimatischen Bedingungen in der Ukraine sehr beliebt. Jede sechste Tonne Mais, die auf dem internationalen Markt verkauft wird, wurde in der Ukraine angebaut. 22,5 % des Exporterlöses aus landwirtschaftlichen Gütern wurden in 2013 durch Maisexporte erzielt. Die Rentabilität der Maisproduktion betrug in 2012 19,8 %. In den letzten Jahren ist eine deutliche Tendenz zur Erhöhung der Mais-Saatflächen und eine Intensivierung der Maisproduktion zu beobachten. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 sind für diese Kultur 4,9 Mio. Hektar vorgesehen, was einem Anstieg von 6,4 % (oder 294,3 Tsd. Hektar) gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Im aktuellen Jahr 2014/15 (Stand: 05.02.2015) wurden aus der Ukraine bereits 21 Mio. Tonnen Getreide ausgeführt, davon ca. 9 Mio. Tonnen Weizen und 9 Mio. Tonnen Mais. Die Exportprognose des US-Landwirtschaftsministeriums für Weizen beträgt 11 Mio. Tonnen für das gesamte ukrainische Wirtschaftsjahr 2014/15. Die Vergrößerungsmöglichkeiten der ukrainischen Getreideproduktion werden bislang nicht vollständig realisiert. Das ukrainische Landwirtschaftsministerium plant, die heimische Getreideproduktion bis zum Jahr 2017 auf 80 Mio. Tonnen zu erhöhen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Pläne hängt jedoch stark von Investitionen in die Landwirtschaft und der Nutzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse ab, die heutzutage praktisch überhaupt nicht stattfindet. Die Nutzungsperspektiven des ukrainischen Exportpotentials hängen mit der Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Produktion zusammen. Die Realisierung dieser ehrgeizigen Pläne erfordert jedoch nicht nur eine günstige Preiskonjunktur und günstige Wetterbedingungen, sondern auch neue Technologien, eine Erweiterung der eingesetzten Saaten und Ernteversicherungen für die Landwirte.

Beispiel Milchwirtschaft

Milch ist eines der wichtigsten Tierhaltungsprodukte in der Ukraine, ihr Anteil an der Bruttoproduktion der Landwirtschaft beträgt ca. 11 %. Zurzeit werden in der Ukraine jährlich rund 11,5 Mio. Tonnen Milch produziert, jedoch setzt sich die negative Tendenz zur Reduzierung der Kuhbestände im Land fort. Am 1. März 2014 beliefen sich die Kuhbestände in der Ukraine nur noch auf 2,5 Mio. Tiere, was einem Rückgang von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Produktionszuwachs kann mit einer steigenden durchschnittlichen Milchleistung je Kuh erklärt werden. Im Jahr 1990 lag der Kuhbestand in der Ukraine noch bei über 8 Mio. Tieren und die Milchproduktion betrug 25 Mio. Tonnen. Die Rentabilität der ukrainischen Milchproduktion betrug in 2012 2,3 %, was im Vergleich zum Vorjahresniveau ein starker Rückgang ist (18,5 % in 2011). Dieser Rentabilitätsrückgang hat mit steigenden Futter- und fallenden Milchankaufspreisen zu tun. Die größte Gruppe der ukrainischen Milchproduzenten bilden die Haushalte der Landbevölkerung, die erstaunlicherweise 77 % der Milch produzieren; einen Teil davon für den Eigenbedarf und einen Teil für den Verkauf auf regionalen Märkten. Zur Weiterverarbeitung liefern die Haushalte der Landbevölkerung heute ca. 50 % der von ihnen produzierten Milch an. Im Allgemeinen verarbeiten die kleinen Produzenten ihre Produkte nicht weiter, teilweise verkaufen sie sie auf Straßenmärkten.

In 2013 exportierte die Ukraine 0,75 Mio. Tonnen Milchprodukte, in 2012 betrug dieser Indikator 0,82 Mio. Tonnen. Die Importe von Milchprodukten sind im Jahr 2013 auf 0,54 Mio. Tonnen oder um 32 % gestiegen. Hauptgrund für die abnehmenden Exportlieferungen waren zahlreiche Verbote der Einfuhr ukrainischer Milchprodukte seitens der Russischen Föderation. Laut russischen Kontrolleuren war die Qualität der ukrainischen Milchprodukte fragwürdig. Ein Verdacht auf nicht ordnungsgemäße Herstellungstechnologien entstand durch die ungleichen Wachstumsgeschwindigkeiten bei der Milchanlieferung und der Menge der produzierten Milchprodukte. Nach einer Prüfung der ukrainischen Betriebe durch russische Spezialisten wurde die Liefersperre auf dem russischen Markt teilweise aufgehoben. Ein neues Einfuhrverbot ließ jedoch nicht lange auf sich warten und erfolgte im Juli 2014. Ca. 90 % der Käseexporte, 70 % der Butter und 40 % des Milchpulvers aus der Ukraine sind für den russischen Markt bestimmt, das Exportembargo der russischen Behörden war also ein harter Schlag für die ukrainischen Milchverarbeitungsunternehmen.

Als positive Tendenz gilt jedoch die Verbesserung der Milchqualität. Die landwirtschaftlichen Unternehmen liefern immer mehr Milch der höchsten Gütesorte an die Verarbeitungsunternehmen. In 2015 werden die landwirtschaftlichen Unternehmen ungestüm an einer erhöhten Milchleistung je Kuh arbeiten. Die Futter- und Milchankaufspreise, die sich jetzt entwickelt haben, sind gute Motivationsfaktoren. In den kommenden zehn Jahren hat die Ukraine die besten Chancen, ein globaler Produzent von Milchprodukten zu werden, wie folgende Argumente bestätigen: Milchwirtschaft hat in der Ukraine eine lange Tradition. Die geographische Lage der Ukraine ist ideal für eine optimale Befriedigung der wachsenden weltweiten Milchnachfrage. Außer Nord- und Südamerika sind für die Ukraine sämtliche Länder erreichbar, in denen der Milchkonsum von 2010 bis 2020 über 125 Mio. Tonnen zunehmen oder zehnmal mehr als die aktuelle Produktion der Ukraine betragen wird. Auch der Binnenmarkt der Ukraine darf nicht vergessen werden, der über den aktuellen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 92 Kilo hinaus wachsen kann. In Russland beträgt diese Kennzahl 162, in der EU 248 Kilo.

Entwicklungsperspektiven der ukrainischen Agrarwirtschaft und Fazit

Wie erwartet hat die Verschärfung der politischen Situation zu einer Destabilisierung der ukrainischen Wirtschaft geführt, was heftige Wechselkursschwankungen und eine Abwertung der Hrywnja zur Folge hatte. Die heutige ökonomische Situation ist sehr kompliziert und erschwert jegliche langfristigen Entwicklungsprognosen sehr. Wechselkursschwankungen sind in Momenten politischer Instabilität unvermeidbar. Heftige Schwankungen, die zeitgleich mit der Saatperiode stattfinden, wirken sich tatsächlich auf die hohen Kreditzinsen aus und haben für die landwirtschaftlichen Produzenten steigende Produktionskosten zur Folge. Außerdem werden erhöhte Kreditsätze den Zugriff landwirtschaftlicher Unternehmen auf finanzielle Mittel weiter einschränken. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Produzenten wegen des Mangels an Zahlungsmitteln und der Kostspieligkeit der herangezogenen Mittel das Produktionstempo reduzieren, um auf bessere Zeiten zu warten und keine Verluste zu riskieren.

Die ukrainischen Agrarhandelsunternehmen orientieren sich momentan um. Exporte in EU-Länder steigen, während Exporte nach Russland zurückgehen. Die Bedeutung der Getreideexporte für die Stabilisierung des Binnenmarktes ist kaum zu überschätzen. Sie sind der vorteilhafteste Weg, um unvermeidliche Produktionsüberschüsse zu entsorgen. Die Binnennachfrage nach Getreide in der Ukraine wird die Exportfähigkeit des Landes in den kommenden Jahren nicht bedeutend einschränken, da die Verbraucherpräferenzen sich weg von Zerealien und hin zu mehr Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse bewegen. Man kann also davon ausgehen, dass dank des zollfreien Handels mit der EU der Export von Agrarprodukten – insbesondere von Getreide – in die EU weiter steigen wird.

Die ukrainischen Milchunternehmen ziehen die Erschließung neuer Märkte zwar in Betracht, kurzfristig gesehen bleibt dies jedoch ein utopisches Ziel. Wegen der großen Produktionsmengen in Landbevölkerungshaushalten ist die Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität und die Einhaltung tierärztlicher Normen gegenüber potentiellen Abnehmerländern problematisch. Die Milchabholung von Haushaltswirtschaften ist in der Regel mit höherem Transport- und Zeitaufwand verbunden. Zusätzlich verstärken saisonal bedingte Mengenschwankungen Unsicherheiten auf dem Markt. Deshalb kann man Milch in der Ukraine als knappen Rohstoff bezeichnen. Aus diesem Grund wird eine kurzfristige Zunahme der Exporte auch kaum erwartet. Langfristig kann sich die Situation jedoch verändern. Momentan gehören Umorientierung und Diversifizierung der Exportmärkte zu den wichtigsten Aufgaben des ukrainischen Milchsektors. Da der Importstopp für Milchprodukte nach Russland bestehen bleibt und sich die Suche nach neuen Exportmärkten für Käse schwierig gestaltet, werden die ukrainischen Hersteller temporär auf die Produktion von Milchpulver und Butter umstellen müssen. Diese Produkte können höchstwahrscheinlich in die anderen GUS-Länder, nach Nordafrika, Mittelosteuropa und in die EU exportiert werden.

Die ukrainischen Agrarmarktteilnehmer werden in Zukunft in der Lage sein, nicht nur ihr riesiges Produktions- sondern auch ihr ökonomisches Potential zu verwirklichen und weiteres Wachstum sowie eine Integration in das internationale Wirtschaftssystem zu gewährleisten. Dank ihres Ressourcenreichtums spielt die Ukraine eine wichtige Rolle bei den weltweiten Lieferungen landwirtschaftlicher Produkte und Lebensmittel und sie hat gute Entwicklungsperspektiven. So ist es gut möglich, dass die Ukraine zu einem der Top-Agrarexporteure weltweit wird.

Fussnoten

Dr. Vera Belaya studierte Betriebswirtschaft an der Kasachischen Agraruniversität in Astana sowie Agrarmanagement an der Hochschule Weihenstephan in Triesdorf. Nach dem erfolgreichen Abschluss als "Master of Business Administration in Agriculture" in Triesdorf wurde sie am Leibnitz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zur Doktorin der Agrarwissenschaften promoviert.