Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Krieg oder Frieden | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Krieg oder Frieden

Gerhard Simon Köln Von Gerhard Simon

/ 3 Minuten zu lesen

"Die Ukraine hat in einer ganz anderen Hinsicht einen Teilsieg errungen: Es ist ihr gelungen, gegen den massiven Widerstand Russlands die Konsolidierung im Inneren des Landes ein wesentliches Stück voranzubringen. Die Wahlen im Mai und im Oktober 2014 haben den Grund gelegt für Reformen im Inneren und die Umsetzung des außenpolitischen Ziels: Integration in Richtung Europa."

V.r.n.l.: Igor Plotnitsky, Anführer der prorussischen Separatisten in Luhansk, russischer Botschafter Mikhail Zurabov in der Ukraine, OSZE-Botschafterin Heidi Tagliavini, Alexander Zakharchenko, Anführer der prorussischen Separatisten in Donezk und der ehemalige ukrainische Präsident Leonid Kuchma vor Journalisten nach den Gesprächen über einen Waffenstillstand in Minsk, Weißrussland. (© picture-alliance/AP)

Der Waffenstillstand vom 5. September 2014 verdient nicht diesen Namen, er ist aber auch nicht die uneingeschränkte Fortsetzung des Krieges der vorangegangenen Monate. Dieser teilweise Waffenstillstand kann jederzeit wieder in massive Kriegshandlungen umschlagen. Der Grund ist: Keine der Kriegsparteien hat ihr Kriegsziel erreicht. Die ukrainischen Streitkräfte wollen die fremden Truppen aus dem Donbas vertreiben und dort die tatsächliche Souveränität Kiews wieder herstellen. Die Kämpfer der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk und ihre russischen Unterstützer wollen den Donbas und nach Möglichkeit noch weitere Gebiete der Ukraine unter ihrer Kontrolle behalten. Ein Kompromiss zwischen diesen Positionen ist schwer vorstellbar, deshalb könnte es darauf hinauslaufen, dass hier ein neuer eingefrorener Konflikt entsteht, ein zweites Transnistrien. Das würde Russland ein effizientes Instrument zur dauernden Destabilisierung der Ukraine in die Hand geben. Insofern wäre es ein Teilsieg Russlands, auch wenn von der Etablierung eines "Neurussland" nicht die Rede sein kann.

Aber die Ukraine hat in einer ganz anderen Hinsicht einen Teilsieg errungen: Es ist ihr gelungen, gegen den massiven Widerstand Russlands die Konsolidierung im Inneren des Landes ein wesentliches Stück voranzubringen. Die Wahlen eines neuen Präsidenten im Mai und eines neuen Parlamentes im Oktober 2014 haben den Grund gelegt für Reformen im Inneren und die Umsetzung des außenpolitischen Ziels: Integration in Richtung Europa. Russland hat sich als Vetomacht nicht durchsetzen können. Denn das eigentliche russische Kriegsziel bestand und besteht nicht darin, die Krim und den Donbas zu besetzen, sondern die Ukraine daran zu hindern, sich aus der russischen Hegemonie zu lösen und den Weg nach Westen zu gehen.

Die russische Politik und Kriegführung fahren zur Begründung ihrer Kriegsziele das schwere Geschütz der Geopolitik und der Geschichte auf: Die Ukraine sei seit jeher ein Teil der "Russischen Welt", ja, Russen und Ukrainer seien "ein Volk", wie Putin nicht müde wird zu wiederholen. Eine Loslösung der Ukraine aus der "Russischen Welt" wird deshalb von den Ideologen des neuen russischen Nationalismus als Angriff auf die russische Großmacht-Identität wahrgenommen.

Es stellt sich jedoch die Frage, ob sich hinter dieser scheinbaren Verteidigung der Vergangenheit nicht die Angst vor der Zukunft verbirgt. Denn sollte es gelingen, Demokratie und den Willen zur Freiheit in der Ukraine fest zu verankern, wäre dies eine massive Bedrohung für die autoritäre Präsidialherrschaft in Russland. So wie Perestrojka und Glasnost vor 25 Jahren von Moskau aus ihren Siegeszug nach Ostmitteleuropa und in die Ukraine antraten, sind Demokratie und Freiheit heute eine Bedrohung für Moskau, die von Kiew ausgeht. Gewiss lassen sich gegen diese Bedrohung Panzer und Grad-Raketenwerfer einsetzen, aber deren Langzeitwirkung ist begrenzt.

Es ist nicht sicher, dass es gelingt, demokratische Institutionen in der Ukraine unumkehrbar zu konsolidieren und das Land ökonomisch auf Wachstumskurs zu bringen. Ohne die Unterstützung der EU und Nordamerikas erscheint das aussichtslos. Bisher ist der Westen, jedenfalls im Prinzip, bereit zu honorieren, dass hier das größte Land Ostmitteleuropas verspätet, aber jetzt mit Nachdruck und unter erheblichen Opfern den Anschluss sucht. Die Wahlen haben gezeigt, dass vor allem die Ukrainer selbst entschlossen sind, für ihre Ziele einzustehen und dass über diese Ziele jetzt in viel höherem Maß Konsens herrscht als in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten. Eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Denn die Ukraine ist zwar auf gutem Weg, sich politisch von Russland zu emanzipieren, aber militärisch und wirtschaftlich bleibt sie vorerst verwundbar und abhängig. Eine neue Perestrojka, die Russland selbst auf den Weg nach Westen bringen und damit ganz neue Handlungsbedingungen schaffen würde, ist derzeit nicht in Sicht. Deshalb muss man davon ausgehen, dass die schweren Konflikte zwischen Russland und dem Westen, zu dem nun auch die Ukraine gehört, auf absehbare Zeit die internationale Politik bestimmen werden.

Fussnoten

Prof. Dr. Gerhard Simon ist Historiker und war leitender Wissenschaftlicher Direktor im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln und lehrte an der Universität zu Köln.