Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Quo vadis Ukraine? Die Neuerfindung des ukrainischen Staates | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Quo vadis Ukraine? Die Neuerfindung des ukrainischen Staates

Stefan Meister Berlin Von Stefan Meister

/ 4 Minuten zu lesen

"Die zentralen Fragen bleiben, ob und wie die notwendigen Reformen angegangen werden und inwieweit sich die ukrainischen Eliten ihrer Verantwortung stellen. Druck von innen und von außen wird dafür nötig sein. Auch die EU und der IWF spielen als wichtigste Geldgeber eine zentrale Rolle", kommentiert Stefan Meister.

Eine Parlamentssitzung in der ukrainischen Rada: "Damit der schwache Staat Ukraine nicht zum failed state wird, muss sich die Ukraine neu erfinden." (© picture-alliance/dpa, RIA Novosti)

Ein Jahr nach dem Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Vilnius und dem Beginn der Proteste auf dem Maidan befindet sich die Ukraine in einer der schwersten Krisen ihrer post-sowjetischen Geschichte. Nicht nur, dass das Land praktisch zahlungsunfähig ist und seine Gläubiger nur mit Hilfe internationaler Geldgeber bedienen kann, es befindet sich auch in einem (asymmetrischen) Krieg mit einem von Russland unterstützten kriminellen Regime in Teilen des Donbas, die Krim ist mittel- bis langfristig an Russland verloren und Korruption sowie alte Seilschaften bestimmen weiterhin maßgeblich die ukrainische Politik. Die größte Herausforderung für das Land bleibt jedoch das Nichtfunktionieren von Staatlichkeit auch in zentralen Bereichen wie Sicherheit sowie Rechts- und Sozialsystem. Die Wiederherstellung und Neudefinition von Staat in der Ukraine ist die größte Herausforderung für Präsident Poroschenko und das neugewählte Parlament. Dies kann nur mit der Gesellschaft gelingen, nicht wie bisher in der ukrainischen Politik gegen diese. Die Ablehnung dieses Staates und seiner korrupten Eliten, der Wunsch, in einem "demokratischen, sozial orientierten Rechtsstaat" zu leben, sind zentrale Forderungen des Kiewer Maidans gewesen.

Gleichzeitig bietet diese existentielle Krise die einzigartige Chance für einen Systemwechsel auf der Basis von echten, umfassenden Reformen. Damit der schwache Staat Ukraine nicht zum failed state wird, muss sich die Ukraine neu erfinden. Der Druck Russlands von außen (und zum Teil von innen) sollte davon nicht ablenken, sondern den Wandel befördern. Mit den Parlamentswahlen haben große Teile der ukrainischen Bevölkerung für die demokratischen und EU-orientierten Parteien gestimmt und damit auch ein Mandat für Reformen des Staates – auch wenn sie schmerzhaft sein werden – gegeben. Die ukrainische Zivilgesellschaft ist die wichtigste Ressource des Landes, die in diesen Prozessen eine zentrale Rolle spielen sollte. Seit der Absetzung des ehemaligen Präsidenten Janukowitsch sind zwar wichtige Reformprojekte angestoßen worden, jedoch fehlen zentrale Reformbereiche. Gleichzeitig ist ein Mentalitätswechsel nötig, der nicht von heute auf morgen erfolgen kann, sondern nur mittel- bis langfristig. Das sollte bei all den Erwartungen in der EU und der ukrainischen Bevölkerung berücksichtigt werden.

Präsident Petro Poroschenko und Premier Arsenij Jazenjuk haben im letzten halben Jahr im Wesentlichen fünf Reformen angestoßen: ein Lustrationsgesetz, welches eine große Zahl der Beamten auf Korruption, Tätigkeit unter Janukowitsch und im kommunistischen Partei- und Sicherheitsapparat überprüfen soll, die Reform der Staatsanwaltschaft, deren Rechte stark beschnitten werden, ein Anti-Korruptionspaket, bei dem unter anderen hohe Staatsbeamte ihre Einnahmen und ihren Besitz veröffentlichen müssen, erste Schritte für Energiereformen auf Druck des IWF und eine Reform der Hochschulbildung, die den Universitäten weitgehende Autonomie gibt. Trotz vieler Schwächen dieser Gesetze sind wichtige Probleme erstmals angegangen worden, aber grundlegende Defizite wie die Wahlreform, die Verfassungsreform oder die Zerschlagung von Monopolen auch im Energiesektor und insbesondere mit Blick auf den Monopolisten Naftogas fehlen. Priorität für die Bevölkerung haben Sicherheit und damit die Reform der Armee und Sicherheitskräfte, Korruption und eine unabhängige Justiz sowie die soziale Situation. Hier muss die ukrainische Regierung mehr tun. Eine Vielzahl von Reformkräften aus der Zivilgesellschaft ist in die Rada insbesondere über die Partei Selbsthilfe gewählt worden. Diese Partei wird als drittstärkste Kraft nach dem Block von Präsident Poroschenko und der Volksfront von Premier Arsenij Jazenjuk an der Regierung beteiligt werden. Damit zieht erstmals eine größere Zahl an unabhängigen Personen in die Rada ein, die nicht mit der Korruption der alten ukrainischen Eliten verbunden ist. Ebenso ist es ein positives Signal, dass der Koalitionsvertrag nicht bereits kurz nach der Wahl feststand, sondern über mehre Wochen ausgehandelt werden muss. Das lässt hoffen, dass es eher um Themen als um Personen geht.

Die zentralen Fragen bleiben, ob und wie die notwendigen Reformen angegangen werden und inwieweit sich die ukrainischen Eliten ihrer Verantwortung stellen. Druck von innen und von außen wird dafür nötig sein. Auch die EU und der IWF spielen als wichtigste Geldgeber eine zentrale Rolle. Sie müssen nicht nur über Personal und Know-how bei der Umsetzung von Reformen helfen, sondern durch eine harte Konditionalität bei der Vergabe von Geldern Druck auf die Eliten und die politische Führung ausüben. Dabei sollte die aktive Zivilgesellschaft in Monitoring-Prozesse und die Umsetzung von Reformen direkt eingebunden werden. Sie sollte von internationalen Institutionen nicht nur angehört werden, sondern direkt in deren Verhandlungen und Beratungen von Gesetzen und Reformen mit den politischen Institutionen einbezogen werden. Die Neudefinition des ukrainischen Staates kann nur gelingen, wenn sie sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung nach einem funktionsfähigen und sozialen Rechtsstaat orientiert und nicht an den rent-seeking-Interessen der korrupten Eliten.

Fussnoten

Dr. Stefan Meister ist Leiter des Programms Osteuropa, Russland und Zentralasien des Robert Bosch-Zentrums in der DGAP.