Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Erklärung des Kiewer Generalstaatsanwalts, Serhij Juldaschew, zu Gewaltkriminalität in der Hauptstadt | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Erklärung des Kiewer Generalstaatsanwalts, Serhij Juldaschew, zu Gewaltkriminalität in der Hauptstadt

/ 3 Minuten zu lesen

Der Kiewer Generalstaatsanwalt, Serhij Juldaschew, findet harte Worte, um die Freiwilligenbataillone, die seiner Meinung nach in Kiew für Angst und Schrecken sorgen, zurechtzuweisen.

Der Staatsanwalt Kiews, Serhij Juldaschew, beschuldigt Mitglieder ukrainischer Bataillone, in Kiew für Angst und Schrecken zu sorgen. (© picture-alliance/dpa, RIA Novosti)

Es handelt sich hierbei um eine inoffizielle Übersetzung der Ukraine-Analysen, 10.11.2014.

Als erstes möchte sagen, dass ich wie alle Ukrainer begeistert und stolz auf unsere Jungs bin, unsere unbesiegbaren "Cyborgs", wie sie von den eingeschüchterten Feinden genannt werden. Ich verneige mich vor ihnen.

Faktisch wurde innerhalb von fünf Monate vor unseren Augen eine ukrainische Armee geschaffen. Es gibt keinen Zweifel, dass freiwillige Bataillone dabei ein wichtiger Bestandteil geworden sind, insbesondere das Bataillon zur Territorialverteidigung "Ajdar". Übrigens, genau für dieses Bataillon haben die Mitarbeiter der Kiewer Staatsanwaltschaft am 11. August Munition und Medikamente für verwundete Kämpfer gespendet.

Allerdings sehe ich mich jetzt gezwungen, eine unpopuläre Aussage zu machen. Lasst uns der Wahrheit in die Augen schauen, es gibt Helden und Patrioten und es gibt Plünderer in Tarnkleidung, die bis an die Zähne bewaffnet durch die Stadt ziehen. Vielleicht ist die Gesellschaft nicht bereit das zu hören. Unabhängig davon existiert aber das Problem bereits. Jeder, der aus der Zone der ATO [Anti-Terror-Operation] schwer bewaffnet in der Stadt eintrifft, ist für mich ein Verbrecher. Besonders, wenn diese Menschen sich zusammenschließen und Gruppierungen bilden.

Als Staatsanwalt der Hauptstadt kann ich nicht und werde ich nicht ohne entsprechende Reaktion der Reihe von Verbrechen zuschauen, die die Vertreter verschiedener Bataillone in Kiew begehen. Ich möchte dazu ein paar Zahlen nennen. Seit Beginn des Jahres wurden 557 Strafverfahren wegen illegaler Benutzung von Schusswaffen und Stichwaffen aufgenommen. Dies ist doppelt so viel wie im Vorjahr.

Fast die Hälfte von ihnen (245) wurde in den letzten 4 Monaten registriert. Es wurden Tausende Feuerwaffen und Stichwaffen darunter Sprengstoff, Granaten und Munition gefunden und beschlagnahmt.

Im gleichen Zeitraum wurden allein in der Hauptstadt fast 30 Fälle von schweren oder besonders schweren Straftaten von Mitgliedern der Bataillone registriert.

Das beste Beispiel, das in aller Munde ist, ist die Besetzung des sogenannten Hubschrauberlandeplatzes von Janukowitsch durch Mitglieder des Militärbataillons "Aydar." Ich glaube, dass sie gute Absichten gehabt haben, aber solche Methoden wie diese sind Selbstjustiz. Das kann man nicht anders nennen. Bei allem Respekt, niemand bekam eine Freikarte für Gesetzlosigkeit. Es ist nicht möglich einen Rechtstaat mit rechtswidrigen Methoden zu schaffen.

Ich möchte auch betonen, dass in Kiew 17.000 Polizisten tätig sind. Dies ist eine absolut ausreichende Zahl, um Recht und Ordnung in der Hauptstadt aufrecht zu halten.

Offensichtlich gibt es ein Problem, das von uns allen gemeinsam angegangen werden muss – das sind Menschen mit Waffen, die die Hauptstadt überschwemmen. Ich bin bereit, einen Dialog mit allen Kommandeuren der freiwilligen Bataillone zu führen.

Wir müssen die Machnowschtschina [Anarchie, bezogen auf die Bewegung des ukrainischen Anarchisten Nestor Machno 1917–22 – Anm. d. Übers.] auf den Straßen Kiews stoppen und einen einheitlichen Garanten für die Erhaltung von Recht und Ordnung schaffen. Wir müssen die Mechanismen überdenken und sicherstellen, dass die Waffen in der Kampfzone bleiben, um den Staat vor Aggressoren zu schützen und sich nicht im ganzen Land verteilen. Ich bin sicher, dass wir in dieser Sache Verbündete und gleicher Meinung sind.

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lina Pleines

Quelle: Die Kiewer Generalstaatsanwaltschaft, Externer Link: http://www.kyiv.gp.gov.ua/ua/news.html?_m=publications&_c=view&_t=rec&id=146716.

Fussnoten