Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Neuorientierung - Perspektiven für den Außenhandel zwischen der Ukraine und Russland | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Neuorientierung - Perspektiven für den Außenhandel zwischen der Ukraine und Russland

Roland Götz Wiltingen Von Roland Götz

/ 11 Minuten zu lesen

Weil im Rahmen des Freihandelsabkommens fast alle Zölle zwischen Ukraine und EU abgeschafft werden, wird der Warenaustausch zwischen beiden Wirtschaftsräumen intensiviert. Dass gleichzeitig der Russlandhandel der Ukraine einbricht, hat vor allem politische Gründe. Vision bleibt eine Freihandelszone unter Einschluss von EU, Ukraine und der Länder der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft.

Eine Theke in Novosibirsk: Fleisch ist eines der Güter, die unter russische Importbeschränkungen fallen. (© picture-alliance/dpa, ITAR-TASS)

Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens

Das Assoziierungsabkommen mit der EU samt dem Freihandelsabkommen eröffnet der Ukraine, deren Wirtschaft 2014 einen Abschwung erleidet, die Aussicht auf wirtschaftliche Erholung. Aus Sicht Russlands jedoch werden durch das Abkommen hohe Hürden für die Wirtschaftsbeziehungen der Ukraine mit den Ländern der Eurasischen Wirtschaftsunion (Russland, Belarus, Kasachstan, Armenien) aufgebaut. Der Berater Putins in Fragen der Eurasischen Wirtschaftsunion Sergej Glasjew prophezeite der Ukraine als Folge der Hinwendung zum Westen geradezu "ökonomischen Selbstmord". Jedoch auch westliche Beobachter befürchten, dass die ukrainische Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz aus der EU nicht bestehen könnte. Derartige pauschale Urteile sind überzogen, jedoch kann nicht in Abrede gestellt werden, dass das Freihandelsabkommen der Ukraine sowohl wirtschaftliche Chancen eröffnet als auch wirtschaftliche Probleme bereitet.

Das Freihandelsabkommen in seiner für die Ukraine ausgearbeiteten "vertieften und umfassenden" Version (Deep and Comprehensive Free Trade Agreement, DCFTA) soll den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen den EU-Ländern und der Ukraine erleichtern, Unternehmen aus der EU zu Investitionen in der Ukraine anregen und die Modernisierung der ukrainischen Wirtschaft voranbringen. Zwischen der EU und der Ukraine werden fast alle Zolltarife abgeschafft, mengenmäßige Beschränkungen des Exports und Imports und andere Handelshemmnisse für den Waren- und Dienstleistungsverkehr abgebaut und die technischen Standards der Ukraine denen der EU angeglichen. All diese Änderungen werden schrittweise geschehen, wobei für den Agrarbereich bis zu zehnjährige Übergangsfristen gelten. Sie werden "asymmetrisch" eingeführt, wobei die Zölle und Handelsschranken der EU schneller beseitigt werden als die der Ukraine.

Kurzfristig ist zu erwarten, dass als Folge des Freihandelsabkommens der Handel zwischen der EU und der Ukraine auf Kosten des Warenaustauschs mit anderen Ländern intensiviert werden wird. Angeblich um diesen Effekt zu vermeiden, hat Russland erhebliche Änderungen im Freihandelsabkommen verlangt. Erstens sollen für 20 Prozent der Warengruppen die Zölle langsamer gesenkt werden als vorgesehen, damit die entsprechenden Erzeugnisse aus Russland nicht rasch vom ukrainischen Markt verdrängt werden. Zweitens möchte Russland verhindern, dass durch die Angleichung technischer Vorschriften an EU-Standards russischen Erzeugnissen der Zugang zum ukrainischen Markt verbaut wird. Drittens verlangt Russland, dass die im Abkommen vereinbarten gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften nicht angewendet werden, soweit sie russischen Bestimmungen widersprechen. Wird den Bedenken nicht Rechnung getragen, will Russland die bestehende Zollfreiheit für Waren aus der Ukraine aufheben (wobei bereits im September 2014 Zölle auf Lebensmittel aus der Ukraine eingeführt wurden).

Um die politische Situation zu entschärfen und die Verhandlungen über die Umsetzung des Minsker Waffenstillstandsabkommens nicht zu gefährden, erklärten sich die EU und die Ukraine bereit, das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens von November 2014 auf den Jahresanfang 2016 zu verschieben. Dabei sind die von Russland vorgebrachten Einwände keineswegs überzeugend. Russlands Warenausfuhren in die Ukraine machen nur vier Prozent seiner Gesamtexporte aus. Ihre eventuelle Verminderung kann daher keine ernsthafte Bedrohung für Russlands Volkswirtschaft darstellen. Und nicht erst das Freihandelsabkommen der Ukraine mit der EU stellt Russland vor die Aufgabe, seine technischen und sanitären Standards an die der EU anzugleichen, sondern der viel gewichtigere Umstand, dass Russland die Hälfte seines Außenhandels mit EU-Ländern abwickelt. Russlands Einsprüche gegen das Freihandelsabkommen sind daher eher als Ausdruck der Missbilligung der Annäherung der Ukraine an die EU und der Absage der Teilnahme an der von Russland geführten Eurasischen Wirtschaftsunion zu verstehen, als dass sie der Besorgnis um die eigene Volkswirtschaft entspringen.

Die Ukraine betreibt bereits seit 2011 im Rahmen des multilateralen Freihandelsabkommens der GUS-Länder zollfreien Handel mit Russland. Wird der Freihandel nicht aufgekündigt, so bestehen Chancen, dass sich bei einem Nachlassen der politischen Spannungen der Warenaustausch zwischen der Ukraine und Russland von dem Einbruch des Jahres 2014 erholen wird. Sein Umfang wird aber auf Dauer – als Folge der Attraktivität des viel größeren EU-Markts – hinter dem Handelsumsatz zwischen der Ukraine und den EU-Ländern zurücktreten. Grundsätzlich steht das Freihandelsabkommen zwischen der Ukraine und der EU dem bestehenden Freihandelsabkommen der Ukraine mit den Ländern der eurasischen Zollunion (Russland, Belarus, Kasachstan) und der künftigen Wirtschaftsunion nicht im Wege. Erst wenn die Ukraine Mitglied der EU – ebenfalls einer Zollunion – geworden wäre, würde diese Möglichkeit entfallen. Es ist im wohlverstandenen Interesse sowohl der Ukraine als auch Russlands, den gegenseitigen Warenaustausch nicht durch die Errichtung von Zollschranken zu erschweren, sondern die wohlfahrtssteigernden Effekte des freien Handels zu nutzen. Das Freihandelsabkommen mit der EU schließt zwar den Beitritt der Ukraine zur eurasischen Zollunion aus, bedeutet aber nicht, dass die Ukraine auf handelspolitischem Gebiet eine "Wahl zwischen Ost und West" treffen musste.

Der Russlandhandel der Ukraine im Überblick

Die Ukraine mit ihren 46 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 170 Milliarden US-Dollar hat zwei große, allerdings ungleiche Nachbarn: Im Osten Russland mit 145 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von zwei Billionen US-Dollar, im Westen die EU mit 500 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 17 Billionen US-Dollar. Nach dem (empirisch gut bestätigten) Gravitationsmodell des Außenhandels, das Newtons Gravitationsgesetz auf die Handelsströme überträgt, müsste die Ukraine – die ungefähr gleichweit von den wirtschaftlichen Schwerpunktregionen der beiden Nachbarn entfernt liegt – weit stärkere Wirtschaftsbeziehungen zur EU unterhalten als zu Russland. Tatsächlich waren die Handelsbeziehungen der Ukraine nach Osten und Westen als Erbe der sowjetischen Vergangenheit in den letzten Jahren jedoch ungefähr gleichstark. 2013 ging vom gesamten Warenexport der Ukraine jeweils ein Viertel nach Russland und in die EU, beim Import hatten die EU und Russland jeweils einen Anteil von rund einem Drittel (Interner Link: s. Tabelle 1). Sowohl aus der EU als auch aus Russland hat die Ukraine 2013 mehr importiert als exportiert, während sie im Handel mit der übrigen Welt einen Überschuss erzielte. Die Dienstleistungsbilanz der Ukraine mit dem Ausland, die Transportleistungen und den Fremdenverkehr verzeichnet, wies 2013 einen Überschuss auf, der überwiegend im Handel mit Russland erzielt wurde (Interner Link: s. Tabelle 2). Der größte Posten waren mit 3,3 Milliarden Dollar die Transitgebühren, welche die Ukraine für die Weiterleitung von Erdgas und Erdöl aus Russland in die EU erhielt.

Den ukrainischen Export nach Russland führten bislang Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge (Eisenbahnwaggons), Rüstungsgüter und Metalle (Stahl) an. Dann folgten Nahrungsmittel und chemische Produkte (Interner Link: s. Tabelle 3). Die größten Russlandexporteure waren die Regionen Luhansk, Saporishshja, Dnipropetrowsk, Poltawa, Donezk, Charkiw und das Gebiet Kiew (Interner Link: s. Tabelle 4). Importiert hat die Ukraine aus Russland bislang überwiegend Energieträger.

Als Folge der durch das Assoziierungsabkommen verstärkten wirtschaftlichen und politischen Hinwendung der Ukraine (ohne Krim und Donbas) zur EU werden sich langfristig Verhältnisse ergeben, die dem Gravitationsmodell des Außenhandels eher als bisher entsprechen, nämlich ein mehrfach höherer Außenhandelsumsatz der Ukraine mit der EU als mit Russland. Daneben ist zu erwarten, dass die von Separatisten kontrollierten Teile des Donbas (also die östlichen Gebiete der Regionen Luhansk und Donezk) wie auch die Krim ihre Handelsbeziehungen zukünftig fast ausschließlich mit Russland abwickeln werden.

Bereits 2014 haben sich durch den Abbruch vieler Handelsbeziehungen mit Russland und die im Vorgriff auf das ab 2016 geltende Freihandelsabkommen herabgesetzten Einfuhrzölle der EU neue Handelsstrukturen herausgebildet. Importe und Exporte der Ukraine sind nahezu gleichgroß, weil die Exporte gegenüber 2013 um rund 10 Prozent und die Importe um rund 25 Prozent zurückgingen. Für 2015 ist bei fortgesetzter Abwertung der Währung einerseits eine Stagnation der Importe auf dem Niveau von 2014, andererseits ein leichtes Exportwachstum zu erwarten. Die Ukraine hat durch ihren flexiblen Wechselkurs bessere Aussichten auf eine Überwindung der wirtschaftlichen Krise als die Länder im Euroraum, denen der Ausweg der Währungsabwertung versagt ist.

Die größten Veränderungen im Russlandhandel der Ukraine sind im Energiebereich (und hier beim Gasimport) sowie beim Rüstungsexport zu beobachten und noch zu erwarten. In beiden Fällen spielen nicht ökonomische, sondern politische Entscheidungen die Hauptrolle. Die Einstellung des Rüstungsgeschäfts mit Russland war vom ukrainischen Präsidenten als Reaktion auf das Eingreifen der Armee Russlands auf der Krim und in der Ostukraine angeordnet worden. Die ukrainische Regierung strebt mittelfristig den Verzicht auf Erdgas aus Russland an.

Die Zukunft des Energiehandels ist ungewiss

Unter den Importen der Ukraine aus Russland stand bislang Erdgas an erster Stelle, gefolgt von Rohöl und Ölprodukten sowie Kohle. Nicht nur, weil Erdgas die Hälfte des Werts des Russlandimports der Ukraine ausmachte, sondern auch, weil man sich in der Ukraine durch einen zu hohen Gaspreis übervorteilt sah, ist der Gasimport aus Russland 2006, 2009 und 2014 Anlass für Streit und Lieferblockaden gewesen. Dagegen verlief der Handel mit Öl, Benzin und Diesel sowie Kohle ohne derartige Störungen. Ende Oktober 2014 konnte der Gaskonflikt nach monatelangen Verhandlungen durch eine Regelung beigelegt werden, welche die für Mitte 2015 zu erwartende Entscheidung des Stockholmer Schiedsgerichts zum Gaspreis und zu den Gasschulden der Ukraine vorläufig vorwegnimmt. Auf dieser Grundlage kann die Ukraine im Winter 2014/15 die für die Deckung des Inlandsbedarfs erforderlichen Gasmengen von Gazprom kaufen. Auch im Sommer 2015 wird man die leeren Gasspeicher weit überwiegend nur mit Gas aus Russland füllen können. Aber mittelfristig will man sich aus eher politischen als ökonomischen Gründen von Russlands Erdgas unabhängig machen, was nach 2019 mit Auslaufen des mit Russland 2009 abgeschlossenen Gasliefervertrags ohne rechtliche Schwierigkeiten möglich wäre.

Bei einem jährlichen Gasverbrauch von bis zu 50 Milliarden Kubikmeter und bei einer eigenen Förderung von 20 Milliarden Kubikmeter werden bis zu 30 Milliarden Kubikmeter pro Jahr aus dem Ausland benötigt. Zwei bislang diskutierte Auswege entfallen: Mit der Annexion der Krim durch Russland ist die Hoffnung auf Ausbeutung der dort entdeckten Offshore-Vorkommen zunichte gemacht worden. Auch die Aussichten für eine Unterwasser-Pipeline, die Gas aus Aserbaidschan über Georgien in die Ukraine leiten sollte, wobei die Streckenführung über die Krim geplant war (White Stream), sind geschwunden.

Bislang wurden aus dem Westen nur geringe Mengen aus Polen und Ungarn bezogen. Nach Plänen der ukrainischen Regierung soll nun mit Hilfe von Krediten der EBRD bis Ende 2016 eine große Gaspipeline von Polen in die Ukraine gebaut werden, die eine Kapazität von 80 Millionen Kubikmeter pro Tag (29 Milliarden Kubikmeter pro Jahr) aufweist. Da Polen selbst kein Gasexportland ist, müsste sie mit Gas aus Deutschland, das zum Teil aus Russland stammt, gefüllt werden. Nur einen geringen Beitrag zur Gasversorgung der Ukraine könnte das im Bau befindliche LNG-Terminal im polnischen Świnoujście leisten, das 2015/16 in Betrieb gehen wird und Flüssiggas aus Katar aufnimmt – freilich zu Kosten, die höher als die für Pipelineimporte liegen.

Die Einstellung des Gasimports aus Russland kann einen Anstoß für die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der Ukraine geben, die bislang nur einen bescheidenen Anteil von zwei Prozent an der Energieerzeugung und sechs Prozent an der Stromerzeugung (Wasserkraft) haben. Das Potential für Wind- und Sonnenenergie sowie für Biomasse ist in der Ukraine erheblich, wird aber nur allmählich einen Teil des Energieträgerimports entbehrlich machen können.

Der Energieeinsatz ist in der Ukraine im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt doppelt so hoch wie in Russland und zehnmal so hoch wie im Durchschnitt der OECD-Länder. Um ihn zu senken und damit Verbrauch und Import von Energieträgern zu vermindern, müssen abgenutzte Strom- und Wärmekraftwerke und Gebäude saniert und Maschinen in allen Bereichen der Wirtschaft gegen modernere ausgetauscht werden. Einerseits werden dadurch der spezifische Energieverbrauch und damit auch der Energieträger-Importbedarf vermindert, andererseits wird dieser Effekt wieder aufgehoben, wenn die ukrainische Wirtschaft in eine Wachstumsphase übergeht.

Der Handel mit Rüstungsgütern wird beendet

Die ukrainische Rüstungsindustrie, die im Staatskonzern "Ukrainische Rüstungsindustrie" (Ukroboronprom) zusammengefasst ist, beschäftigte 2013 in 130 Betrieben mehr als 120.000 Personen bei einem Umsatz von knapp zwei Milliarden US-Dollar. Rund 70 Prozent der produzierten Waffen, Geräte und Bauteile wurden exportiert, drei Viertel davon nach Asien und Afrika, ein Viertel nach Europa und in die GUS-Staaten.

Nachdem Präsident Petro Poroschenko im April 2014 die Kooperation bei Rüstungsgütern und im Juni auch die Ausfuhr von Dual-use-Gütern untersagt hatte, werden – zumindest offiziell – keine militärisch nutzbaren Produkte mehr nach Russland exportiert. Dadurch entfällt die Lieferung von Bauteilen für die älteren sowjetischen Interkontinentalraketen (SS18, SS-19, SS-25), für Hubschraubermotoren, die bisher von der ukrainischen Motor-Sitsch in Saporishshja geliefert worden waren, von Gasturbinen und Getrieben für Schiffe, die von Sorja-Maschprojekt in Mykolajiw hergestellt wurden, von Feuerleitanlagen für Panzer und Flugzeuge sowie von ganzen Flugzeugen, darunter die großen Transportmaschinen des Flugzeugwerks Antonow bei Kiew.

Allerdings hatte Russland sich bereits teilweise aus der Rüstungskooperation mit der Ukraine zurückgezogen. In Russland werden bereits das Boden–Luft-System S 400 und die Hubschrauber Ka-52 und Ka-60 produziert, deren Vorläufer noch in Gemeinschaftsprojekten mit der Ukraine entwickelt worden sind. Auch die moderne Interkontinentalrakete Topol-M und die U-Boot-Rakete Bulawa werden schon ohne Beteiligung des ukrainischen Konstruktionsbüros Juschnoje und der Fabrik Juschmasch (Dnipropetrowsk) hergestellt.

Präsident Putin hat den Spezialisten in der ukrainischen Rüstungsindustrie bereits neue Arbeitsplätze in Russland versprochen. Davon abgesehen werden in Russland große Anstrengungen unternommen, um die Importe von militärischen Erzeugnissen durch heimische Produkte zu ersetzen. Eine derartige Importsubstitution erfordert allerdings Zeit und Kosten: Putin sprach von zweieinhalb Jahren und einer halben Milliarde US-Dollar.

Bei konsequenter Durchsetzung des Ausfuhrverbots von militärischen und Dual-use-Gütern nach Russland verliert die ukrainische Rüstungsindustrie rund 20 Prozent ihrer Exporte. Gleichzeitig wird bei einem Importstopp von Komponenten aus Russland aber auch die Fähigkeit zur Produktion einer Reihe von Erzeugnissen, die für den Export in andere Länder bestimmt sind, reduziert. Ob sich für die ukrainische Rüstungsindustrie neue Märkte im Westen eröffnen, wird die Zukunft zeigen. Schwerpunkte des Waffenexports dürften auch in Zukunft der Nahe Osten, Indien und China bleiben.

Ausblick

Da Russlands Rüstungsindustrie von der Regierung angehalten ist, Importe aus der Ukraine durch eigene Produkte zu ersetzen, bestehen keine Aussichten für die Wiederherstellung der früheren Kooperationsbeziehungen beider Länder auf dem Rüstungsgebiet. Die Zukunft des Gasimports der Ukraine aus Russland wird davon abhängen, ob die Pipelinepläne der ukrainischen Regierung realisiert werden können und ob westeuropäische Gaslieferanten bereit und in der Lage sind, an Gazproms Stelle zu treten.

Die Ukraine braucht auf dem Gebiet des Außenhandels keine "Wahl zwischen Ost und West" zu treffen, denn sie kann Freihandel sowohl mit den EU-Ländern als auch mit denen der eurasischen Zollunion und Wirtschaftsunion betreiben. Vision bleibt allerdings vorerst eine die Ukraine einschließende Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok, die von Putin im November 2010 vorgeschlagen und im Oktober 2014 von Russlands Außenminister Lawrow erneut ins Gespräch gebracht worden ist. Sie wäre nur möglich, nachdem die EU und die eurasische Zollunion ihre jeweiligen Außenzölle angeglichen haben. Aber als Bestandteil einer Langfristkonzeption für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU, der Ukraine und Russland kommt sie in Betracht.

Interner Link: Über diesen Link gelangen Sie zu den Tabellen und Grafiken zu dieser Analyse.

Lesetipps

Fussnoten

Dr. Roland Götz hat sich am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) in Köln und an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin mit der Sowjetwirtschaft und der Wirtschaft Russlands beschäftigt.