Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Russisch-ukrainische Einigung auf Übergangslösung im Erdgasstreit | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Dokumentation: Russisch-ukrainische Einigung auf Übergangslösung im Erdgasstreit

/ 2 Minuten zu lesen

Der Winter ist sicher: Günther Öttinger hat im Auftrag der europäischen Kommission zwischen der Ukraine und Russland über Gaslieferungen den Winter über verhandelt. Das sogenannte "Winter-Paket" sichert die Gaslieferung bis März 2014.

Über den Winter kommt die Ukraine dank eines "Winterpaketes" - endgültig beigelegt ist der Streit über das Erdgas damit jedoch nicht. (© picture-alliance/dpa)

Presseerklärung der Europäischen Kommission (31.10.2014)

Oettinger erreicht Einigung im Gasstreit zwischen Russland und Ukraine

Nach sieben Runden der Gasverhandlungen unter Vermittlung von Kommissionsvizepräsident Günther Oettinger gab es am Donnerstagabend einen Durchbruch: Die Ukraine und Russland vereinbarten eine Übergangslösung für die Gasversorgung im Winter für die Ukraine und letztlich auch für die Europäische Union mit einem Volumen von 4,6 Mrd. Dollar.

"Dieser Durchbruch stellt nicht nur sicher, dass die Ukraine im tiefsten Winter heizen kann", sagte Oettinger. "Er ist auch ein Beitrag zur Deeskalation zwischen Russland und der Ukraine." Der scheidende Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte bei der Unterzeichnung des Winterpakets am Donnerstagabend: "Mit unseren starken Unterstützung haben die Ukraine und Russland eine Einigung über ihre Energieschuldenproblematik erzielt und eine Übergangslösung, die eine Versorgung in diesem Winter ermöglicht. Ich bin froh, dass die politische Verantwortung, die Logik der Zusammenarbeit und gesunder wirtschaftlicher Menschenverstand sich durchgesetzt haben."

Das Winter-Paket besteht aus zwei Dokumenten:

  • Ein verbindliches Protokoll, von der Europäischen Kommission (Vizepräsident Oettinger), der Russischen Föderation (Energieminister Alexander Nowak) und der Ukraine (Energieminister Juri Prodan) unterzeichnet;
     

  • Ein Nachtrag zu dem bestehenden Gasliefervertrag, von Gazprom Russland (CEO Alexej Miller) und Naftogas der Ukraine (CEO Andrej Koboljew) unterzeichnet

Das Paket umfasst den Zeitraum von jetzt bis Ende März 2015 und umfasst die folgenden Hauptpunkte:

  • Schulden: Die Ukraine begleicht ihre Schulden auf der Grundlage eines vorläufigen Preises von 268,5 US-Dollar je 1000m³ durch Zahlungen in zwei Tranchen: 1,45 Mrd. Dollar sofort und 1,65 Mrd. Dollar bis zum Ende des Jahres 2014. Der endgültige Preis und damit die endgültige Summe der Schulden wird durch die anhängigen Schiedsverfahren vor dem Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer zwischen Gazprom und Naftogas bestimmt werden.
     

  • Neues Gas: Russland liefert Gas zum Preis von 385 US-Dollar je 1000m³ gegen monatliche Vorkasse durch die Ukraine. Die Ukraine kann so viel Gas bestellen, wie sie braucht.

In den letzten Wochen hat die Europäische Kommission intensiv mit den internationalen Finanzinstitutionen und der Ukraine zusammengearbeitet, um der Ukraine zu helfen, Vorauszahlungen für Lieferungen von Gas in den kommenden Wintermonaten leisten zu können. Die EU-Hilfe wird fristgerecht ausgezahlt und auch der Internationale Währungsfonds (IWF) hat der Ukraine versichert, dass sie die zur Verfügung stehenden Mittel für Gaszahlungen nutzen kann. Die Zusammenarbeit mit den internationalen Finanzinstitutionen und die Finanzhilfen für die Ukraine werden fortgesetzt, auch in Bezug auf die Gaslieferungen. Alle drei Seiten können beruhigt sein, dass die Ukraine über die notwendigen finanziellen Mittel für die Gasversorgung im Winter verfügt

Quelle: Externer Link: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12817_de.htm



Lesetipps:

Fussnoten