Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die neue Strategie zur Energiesicherheit der Ukraine | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Die neue Strategie zur Energiesicherheit der Ukraine

Artur Denisenko Kiew Von Artur Denisenko

/ 8 Minuten zu lesen

Erste Versuche

Eine Energiestrategie wurde von der ukrainischen Regierung bereits im März 2006 mit Verordnung Nr. 145 verabschiedet. Es war der erste Versuch, den aktuellen Zustand des Brennstoff- und Energiesektors einzuschätzen, ihn in Bezug zur erwarteten Wirtschaftsentwicklung zu setzen und den Energiebedarf des Landes nach Energieträgern differenziert mittelfristig zu prognostizieren. Die Strategie wurde allerdings bereits in der Vorbereitungsphase sowohl von der Fachwelt als auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen heftig kritisiert. Zentrale Kritikpunkte waren unrealistische Annahmen zum Wirtschaftswachstum und übertrieben ehrgeizige Pläne zur Schaffung neuer Produktionskapazitäten, vor allem im Bereich der Atomenergie. Wie erwartet, zeigte die Realität schnell die Fehleinschätzungen der Energiestrategie auf. Paradoxerweise begann gerade 2006, also im Jahr der Verabschiedung der Strategie, der Rückgang der ukrainischen Produktion von fossilen Brennstoffen. Die Strategie sagte ein jährliches Wachstum von 3 % bei Stromerzeugung und Stromverbrauch voraus, was im Basisszenario für 2010 zu einem Bedarf von 210 Mrd. Kilowattstunden (kWh) führen sollte. Tatsächlich lag die Stromproduktion im Jahr 2010 mit 188 Mrd. kWh sogar noch unter dem pessimistischen Szenario, das von 195 Mrd. kWh ausgegangen war. Dass die alte Energiestrategie von Anfang an unrealistisch war, wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass die große Mehrheit der Vorgaben zur Verbesserung der Situation im Energiesektor, die der nationale Sicherheitsrat der Ukraine im Jahr 2009 beschlossen hat, nicht umgesetzt wurden.

Die "Aktualisierung"

Zur Aktualisierung und Anpassung der vorgegebenen Ziele sieht die Energiestrategie von 2006 alle fünf Jahre eine Revision vor. Damit wurde 2010 begonnen, als das Programm des Präsidenten für Wirtschaftsreformen im Zeitraum 2010–2014 präsentiert wurde, welches die Anpassung der Energiestrategie der Ukraine bis 2030 vorsah. Im Oktober 2010 setzte die Regierung eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Energiestrategie ein. Im folgenden Jahr beauftragte die Regierung den vom Oligarchen Rinat Achmetow gegründeten Fond "Effektive Verwaltung" mit der Koordination der Entwicklung einer neuen Energiestrategie. Hierbei ist zu beachten, dass Achmetows Unternehmensgruppe SKM über die Tochtergesellschaft DTEK fast 48 % der gesamten Kohleförderung, 75 % der Wärmekraftwerke und 27 % der Stromproduktion des Landes kontrolliert. Dementsprechend wurden Bedenken wegen eines Interessenkonfliktes hervorgerufen. Die am 24. Juli 2013 von der Regierung verabschiedete Energiestrategie wurde dann erst ein halbes Jahr später, am 2. Februar 2014, im Volltext veröffentlicht. Die neue Energiestrategie gibt leider keinen Anlass zu Optimismus bezüglich ihrer Erfolgsaussichten. Erst einmal müssen für eine Aktualisierung oder Korrektur alter Vorgaben Ergebnisse einer Performance-Analyse vorliegen. Tatsächlich gibt es in der neuen Version der Energiestrategie einen separaten Teil mit dem Titel "Performance-Analyse und Gründe für die Revision der Energiestrategie". Das Kapitel nennt die Gründe der Revision, erläutert aber nicht die Perfomance-Analyse der 2006 gesetzten Ziele. Die Bewertung der Energiestrategie von 2006 erfolgte dann auch nicht durch die Autoren der Energiestrategie sondern nur durch die Staatliche Rechnungsprüfung der Ukraine. Bei der Finanzprüfung der Umsetzung der alten Energiestrategie kommen die Prüfer zu einem enttäuschenden Ergebnis. So sollten während der ersten fünf Jahre (2006–2010) insgesamt 44,3 Mrd. Hrywnja (UAH) in die Elektrizitätswirtschaft investiert werden, u. a. für Bau, Rekonstruktion und Modernisierung von Wärmekraftwerken 16,7 Mrd. UAH, für Wasserkraftwerke 2,8 Mrd., für die Entwicklung des Stromnetzes 13,2 Mrd. und für Kernkraftwerke 11,6 Mrd. Die tatsächliche Finanzierung im Bereich des Kraftwerkbaus lag bei nur 15 % der geplanten Investitionen. Die ehrgeizigen Ziele der Energiestrategie wurden im Verlauf von fünf Jahren zu unerfüllten Ambitionen.

Erneut unrealistische Wirtschaftsprognose

Die neue Fassung der Energiestrategie nimmt für alle Szenarien der zukünftigen Entwicklung ein Wirtschaftswachstum in zwei Phasen an:

  1. dynamisches Wachstum in der Zeit nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus

und dann

  • niedrigeres Wirtschaftswachstum bei einem allmählichen Strukturwandel hin zum Dienstleistungssektor.

Die aktuelle Wirtschaftsentwicklung der Ukraine erweckt den Eindruck, dass das Land direkt zur zweiten Phase übergegangen ist. Im Basis-Szenario der neuen Energiestrategie wird aber immer noch ein Wachstum von 5 % pro Jahr angenommen. Zur Erinnerung: Im Jahr 2012, in dem die Energiestrategie zur Diskussion freigegeben wurde, betrug das Wachstum der ukrainischen Volkswirtschaft 0,2 %. 2013 gab es ebenfalls kein Wachstum. Nach den letzten Entwicklungen, verbunden u. a. mit wirtschaftlichem Druck von Seiten Russlands, dürfte auch 2014 kein Wachstum zu erwarten sein. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wenn es mindestens drei Varianten der Energiestrategie gab, warum wurde dann eine solche Wirtschaftsentwicklung nirgends berücksichtigt? Damit sieht es so aus, als würde die neue Version der Energiestrategie dasselbe Schicksal erleiden wie die alte Version.

Dilemma Atomkraft

Einer der zentralen Kritikpunkte an der Energiestrategie von 2006 waren die völlig unrealistischen Pläne für die Entwicklung der Atomenergie. Die alte Strategie sah den Bau von 22 neuen Atomreaktoren bis zum Jahr 2030 vor. Die neue Version der Strategie spricht nun von 5 bis 7 neuen Blöcken für Atomkraftwerke. Auch diese Pläne werfen jedoch Fragen auf. Warum sollen neue Atomkraftwerke gebaut werden, wenn die vorhandenen nicht ausgelastet sind? Der Auslastungsgrad der ukrainischen Atomkraftwerke sinkt seit 2011 und lag 2013 (Zahlen bis September) bei 68 %, während der weltweite Durchschnitt 87 % betrug. In einigen Ländern gibt es Vorschriften, die eine Inbetriebnahme von Atomkraftwerken (AKWs) erst erlauben, wenn das erforderliche Leitungsnetz in vollem Umfang fertiggestellt worden ist. Die Ukraine ist nicht unter diesen Ländern. Wie sonst ist es zu erklären, dass drei der vier Atomkraftwerke des Landes (Riwne, Chmelnizki und Saporischschja) wegen mangelnden Leitungskapazitäten und Verteilerstationen nicht mit voller Auslastung arbeiten können. Als erstes sollten in der Ukraine die Blöcke 3 und 4 des AKW Chmelnizki gebaut werden. Im Jahr 2012 wurde ein entsprechendes Gesetz verabschiedet – sieben Jahre nachdem bereits 2005 der entsprechende Beschluss gefasst worden war. In offiziellen Dokumenten über den Bau der beiden Blöcke steht jedoch, dass bis 2020 bzw. 2025 das Stromsystem der gesamten südwestlichen Region der Ukraine, in der sich Chmelnizki befindet, auch ohne Inbetriebnahme der Blöcke ausreichende Kapazitäten besitzt. Eine Notwendigkeit für die Schaffung neuer Kapazitäten in der Region ist nicht gegeben. Auch die Statistik zur Abdeckung des Spitzenverbrauchs im Jahr 2012 belegt, dass die Ukraine über erhebliche Überkapazitäten bei der Stromproduktion verfügt. Während in anderen Ländern die Effizienz der bestehenden AKWs gesteigert wird, werden in der Ukraine einfach neue gebaut. Reparaturen und fehlende Leitungskapazitäten führen dabei regelmäßig zu Stromausfällen. Während die Ukraine erhebliche Überkapazitäten bei der Stromproduktion hat, mangelt es akut an Kontroll- und Verteilerkapazitäten. Gerade Verteilerkapazitäten im Leitungsnetz sind ein wichtiger Faktor für den sicheren Betrieb von Atomkraftwerken.

Ineffizientes Stromnetz

Enormes Potenzial für eine effizientere Stromnutzung liegt in der Modernisierung des Leitungsnetzes. Die Ukraine hat in den letzten zehn Jahren große Fortschritte bei der Verringerung von Energieverlusten im Leitungsnetz gemacht. Allerdings liegen die aktuellen Kennzahlen für Stromverluste im Leitungsnetz in der Ukraine immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt der späten 1960er Jahre und sind doppelt so hoch wie der derzeitige Durchschnitt. Hinzu kommt, dass die Fortschritte in der Ukraine vor allem zum Beginn des Jahrtausends erreicht wurden und in den letzten Jahren die Übertragungsverluste kaum noch zurückgegangen sind. Im Jahr 2009 betrugen die Übertragungsverluste im öffentlichen Stromnetz mehr als 20 Mrd. kWh, was dem Gesamtverbrauch aller Unternehmen im Dienstleistungssektor und der Landwirtschaft entspricht. 20 Mrd. kWh entsprechen auch etwa der Stromproduktion von zwei Atomreaktoren mit großer Kapazität. Wenn die Verluste im Leitungsnetz auf den europäischen Durchschnitt von 6 % reduziert würden, könnten 10 Mrd. kWh pro Jahr eingespart werden.

Energiesparmaßnahmen

Der Energieverbrauch der Ukraine beträgt pro Einheit des BIP das Doppelte bis Vierfache des EU-Durchschnitts. Zum Beispiel ist das polnische BIP (in Kaufkraftparität) fast doppelt so groß wie das der Ukraine. Polen verbraucht aber deutlich weniger Energie als die Ukraine. Die Türkei produziert mit dem selben Energieverbrauch wie die Ukraine ein dreimal so großes BIP. Umgekehrt bedeutet dies, dass im benachbarten Polen bereits heute das Niveau der Energieintensität erreicht worden ist, dass die ukrainische Energiestrategie für 2030 zum Ziel hat. Das heißt, die Strategie hat eine 20-jährige Rückständigkeit gegenüber Polen eingeplant, ganz zu schweigen vom Vergleich zu in dieser Hinsicht weiter entwickelten Ländern. Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt die mögliche Wirkung von Maßnahmen zur Senkung der Energieintensität. Wenn die Energieintensität der ukrainischen Wirtschaft im Jahr 2010 dem globalen Durchschnitt entsprochen hätte, wäre der Energieverbrauch nur halb so groß gewesen wie der tatsächliche Verbrauch. Damit wäre Energie im Umfang von 60 Mio. Tonnen Erdöläquivalent weniger verbraucht worden, während der gesamte Energieimport der Ukraine im Jahr 2010 nur bei 42 Mio. Tonnen lag. Die Nutzung des enormen Potenzials für Energiesparmaßnahmen ist der einzige Weg, die Energieintensität der ukrainischen Wirtschaft zu reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Der Einfluss Moskaus

Die Ereignisse im März 2014 haben erneut die Anfälligkeit der Ukraine gegenüber russischem Druck gezeigt. Es kann kein Zweifel bestehen, dass dieser Druck zunehmen wird. Die Energiesicherheit ist dabei ein wichtiger Bestandteil der nationalen Sicherheit der Ukraine. Die ukrainische Energiewirtschaft ist stark von Importen aus Russland abhängig, dessen Anteil beim Erdgas über 50 % und bei Brennstäben für Atomkraftwerke fast bei 100 % liegt. Diese Abhängigkeit von russischen Energieressourcen bedroht die nationale Sicherheit der Ukraine. Die Ukraine darf deshalb bei der Lösung der Probleme im Energiesektor keine Zeit mehr verlieren. Die Reform im Energiesektor ist keine Frage von Alternativen, sondern eine Frage des Überlebens des Staates.

Was ist zu tun?

Wenn die neue Energiestrategie sich weiterhin auf unrealistische Entwicklungsszenarien konzentriert, ohne aktuelle Trends und Herausforderungen zu berücksichtigen, wenn sie auf den Ausbau der Energieproduktion anstelle von Energiesparmaßnahmen setzt, wird das wichtigste Dokument des Staates im Energiesektor das Schicksal der Vorgängerversion teilen. Studien zeigen, dass eine alle Bereiche umfassende Steigerung der Energieeffizienz auf europäisches Niveau für die Ukraine Einsparungen von rund 11,4 Mrd. Euro bringen würde. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft gesteigert, die Umweltbelastung reduziert und die Zahlungsbilanz des Landes verbessert. Entsprechende Maßnahmen einzuleiten ist nicht zu schwer. Erste Schritte wären: +

  • Überprüfung der Pläne für die Zusammenarbeit mit Russland im Bereich der Kernenergie, Verzicht auf den Bau der Blöcke 3 und 4 im AKW Chmelnizki (des russischen Typs WWER-1000/W-392) und Verzicht auf den Bau einer Kernbrennstofffabrik mit der Technik der russischen Atomfirma TVEL.

  • Übergang zur Kooperation mit dem amerikanischen Unternehmen Westinghouse bei der Versorgung der ukrainischen Atomkraftwerke mit Kernbrennstäben. Auf diese Weise wird die Abhängigkeit von russischen Lieferungen, die derzeit in der Ukraine ein Monopol besitzen, reduziert.

  • Verabschiedung einer Reihe von Gesetzen zur beschleunigten Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, insbesondere bezüglich Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen, kaufmännischem Rechnungswesen bei kommunalen Versorgungsunternehmen für Wärme, Wasser und Abwasser sowie bezüglich eines verbindlichen Energieaudits.

  • Ratifizierung und Umsetzung von EU-Richtlinien im Rahmen des Beitritts der Ukraine zur EU-Energiegemeinschaft.

  • Schrittweise Beseitigung von Quersubventionen beim Energieverbrauch bei gleichzeitiger Einführung von Schutzmaßnahmen für besonders betroffene Teile der Bevölkerung.

  • Modernisierung des Erdgaspipelinenetzes, einschließlich der Schaffung der technischen Möglichkeiten für eine Umstellung der Lieferrichtung und der Diversifizierung der Versorgungsquellen.

Einige dieser Maßnahmen benötigen nicht einmal Finanzmittel. Es ist Zeit zu erkennen, dass die billigste und sauberste Energie nicht aus Atomkraftwerken kommt und auch nicht aus erneuerbaren Energien, sondern vielmehr die Energie ist, die nicht genutzt wurde. Energieeinsparung ist das größte Kraftwerk und die wichtigste Energieressource der Ukraine. Diese Einsicht sollte die Grundlage für die neue Energiestrategie der Ukraine bis 2030 werden.

Übersetzung aus dem Ukrainischen: Lina Pleines

Fussnoten

ist seit 2009 Koordinator des Energieprogramms des Nationalen Umweltzentrums der Ukraine, Mitglied des öffentlichen Rates bei der staatlichen Behörde für Energieeffizienz der Ukraine und Vorsitzender des öffentlichen Rates bei der staatlichen Regulierungsbehörde für Atomenergie.