Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Quo vadis Ukraine? Gesellschaftlicher Wandel versus erstarrtes Regime | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Quo vadis Ukraine? Gesellschaftlicher Wandel versus erstarrtes Regime

Stefan Meister Berlin Von Stefan Meister

/ 4 Minuten zu lesen

Die ukrainische Zivilgesellschaft entfremdet sich eines Machtapparats, der sich selbst genug ist. Dennoch ist das Land gespalten, viele Menschen im pro-russischen Osten stehen der Opposition skeptisch gegenüber, auch ein Generationenkonflikt manifestiert sich.

Stürmung des Maidan durch Polizeikräfte: In der Ukraine prallen Welten aufeinander. (© picture-alliance, ZUMA Press)

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine spiegeln einen Paradigmenwechsel in den post-sowjetischen Staaten wider: Wir beobachten eine wachsende Entfremdung zwischen Gesellschaft und Machtapparat, bei der der progressive Teil der Gesellschaft die Entscheidungen der Führung immer weniger akzeptiert und sich aufgrund ökonomischer und politischer Defizite der Politik zunehmend politisiert sind. Diese Spaltung bestand auch in der Vergangenheit, jedoch verschärft der gesellschaftliche Wandel diese Konflikte. Dem gegenüber steht ein politisches Regime und Wiktor Janukowytsch ist hier ein Musterbeispiel. Er hat keine neuen Ideen für das Land, ist hoch korrupt, denkt extrem kurzfristig und lehnt jegliche fundamentalen Reformen ab, da sie sein Macht- und Privilegiensystem in Gefahr bringen könnten.

Die Ukraine ist im Sinne eines gesellschaftlichen Wandels das progressivste Land im post-sowjetischen Raum mit der am weitesten entwickelten Zivilgesellschaft (siehe Ukraine-Analysen Nr. 114, 94). Trotz des Scheiterns der Orangen Koalition hat diese Phase der ukrainischen Politik die Entwicklung einer kritischen Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft beschleunigt und so führt der Versuch durch die Regierung, Medien-, Demonstrations- und Meinungsfreiheiten zu beschneiden, zu massiven Widerständen in der Bevölkerung. Gewalt gegen die Bevölkerung wird von einer großen Mehrheit abgelehnt.

Was wir in der Ukraine auch beobachten, ist ein Generationenkonflikt. Die Demonstrationen gegen die Weigerung von Präsident Janukowytsch, das Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterschreiben, wurden vor allem von einer proeuropäischen jungen Generation begonnen. Dieser Teil der Gesellschaft verfügt mit dem Internet über alternative Informationsressourcen sowie durch neue Medien über verbesserte Instrumente zur Selbstorganisation. Sicher sind die Bewertungen in Bezug auf das Verhältnis zu EU und Russland in der West- und der Ostukraine weiterhin unterschiedlich. Jedoch wächst in der gesamten Ukraine eine junge Generation heran, die sich nicht mehr so leicht in das Paradigma pro-russisch versus pro-EU einordnen lässt. Ebenso lehnt eine Bevölkerungsmehrheit in beiden Landesteilen eine Spaltung des Landes kategorisch ab.

Die ukrainische Opposition wird von großen Teilen der Bevölkerung skeptisch betrachtet, ist sie doch auch Teil des Systems und hat immer wieder bewiesen, dass sie am staatlichen Privilegiensystem teilnehmen möchte und sich kooptieren lässt. Die drei Oppositionsführer Jazenjuk, Klitschko und Tjahnibok sind Getriebene der Straße und haben immer wieder die Kontrolle über die Demonstrationen verloren. Ihre Radikalisierung ist vor allem eine Radikalisierung durch die Straße. Die Uneinigkeit der Oppositionsführer wird im Moment durch die Ablehnung von Präsident Janukowytsch überdeckt, sollte er aber zurücktreten, könnte ein neuer Machtkampf zwischen ihnen ausbrechen.

Eine entscheidende Frage ist, ob aus den Demonstrationen tatsächliche Strukturen und Führer hervorgehen, die den Protest institutionalisieren können. Es ist eine sehr diffuse Bewegung, die sich vor allem aus der Ablehnung von Janukowytsch und dessen Provokationen zur Gewalt und der Einschränkung von Freiheiten speist. Witalij Klitschko scheint sich von den etablierten Oppositionsführern im Moment am stärksten zu profilieren, er ist als Politiker noch relativ unverbraucht, aber auch unerfahren. Jedoch werden seine Rolle und sein Einfluss im Ausland überschätzt und ist es noch offen, ob und auf welchen Kandidaten sich die Opposition einigen kann.

Das Fehlen von Reformen durch die ukrainische Führung macht die Ukraine so abhängig von Russland. Auch wenn es in den letzten Jahren erste Diskussionen über neue Energiequellen gegeben hat, so ist doch viel zu wenig getan worden, um unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden und verstärkt in Energieeffizienz zu investieren. Die ökonomischen Interessen von Wirtschaftsakteuren werden bisher noch sehr gut mit dem bestehenden System bedient. Ebenso fehlt es an Anreizen für Auslandsinvestitionen und um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Ukraine ist mit Platz 144 von 177 Staaten im Ranking von Transparency International eines der korruptesten Länder der Welt. Damit Geld in dieses Land investiert wird, muss es harte Regeln und Sanktionsmechanismen geben. Es ist ein Strukturwandel notwendig, der langwierig und schmerzhaft sein wird und verantwortungsvolle Politiker ebenso benötigt wie funktionsfähige gesellschaftliche Kontrolle. Der 15-Mrd.-Dollar-Kredit aus Russland und niedrigere Gaspreise verzögern nur die notwenigen Reformen und verschärfen die ökonomische Krise. Jeder, der bei regulären Wahlen 2015 oder auch bei vorgezogenen Neuwahlen Präsident werden sollte, wird mit enormen Schulden kämpfen.

Die deutsche und die europäische Politik sollten sich breiter mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine beschäftigen und Plattformen für einen Dialog mit Wirtschaftsvertretern (kleineren und mittleren Unternehmern ebenso wie Oligarchen), alternativen Eliten und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen aufbauen. EU-Mitgliedsstaaten sollten mehr in die Stärkung der politischen und gesellschaftlichen Netzwerke in der Ukraine investieren, da Wandel nur aus der Gesellschaft kommen kann. Einerseits sollte unter den aktuellen Umständen Druck auf den ukrainischen Präsidenten ausgeübt werden und andererseits sollten führende Vertreter aus für die Ostpolitik relevanten Mitgliedsstaaten zwischen Führung und Demonstranten vermitteln und mit verschiedenen Interessengruppen in der Ukraine sprechen.

Fussnoten

Dr. Stefan Meister ist Senior Policy Fellow im Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Er arbeitet zu russischer Außen- und Sicherheitspolitik und den Staaten der Östlichen Partnerschaft.