Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Oktober 2013 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: Vom 7. bis zum 20. Oktober 2013

/ 3 Minuten zu lesen

07.10.2013 Die deutsche Bundesregierung erneuert ihre Einladung an die inhaftierte ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko zur medizinischen Behandlung in einer deutschen Klinik.
08.10.2013 Das Parlament nimmt einen von Präsident Wiktor Janukowytsch eingebrachten Gesetzesvorschlag an, nach dem zu zwei Operationen der NATO bzw. der EU zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika insgesamt 250 ukrainische Soldaten sowie militärisches Gerät entsendet werden sollen.
09.10.2013 Die Vorsitzenden der drei oppositionellen Fraktionen im Parlament, Arsenij Jazenjuk (Vaterland), Witalij Klitschko (UDAR) und Oleh Tjahnybok (Freiheit), unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung, dem Gesetzesprojekt zur Justizreform nicht zuzustimmen. Das Gesetz soll Richtern größere Unabhängigkeit garantieren und ist eine der Bedingungen der EU für die Unterzeichnung des Assoziationsabkommens. Laut Opposition ist es jedoch darauf angelegt, unter dem Deckmantel der Reform die Macht des Präsidenten über die Ernennung der Richter noch zu stärken.
09.10.2013 170 oppositionelle und fraktionslose Abgeordnete unterzeichnen eine Bitte an Präsident Janukowytsch, die inhaftierte ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko zu begnadigen. Die Unterschriftenaktion soll den Vorstoß der Mission des EU-Parlaments von Pat Cox und Aleksandr Kwasniewski unterstützen, die sich ebenfalls an Janukowytsch gewandt hatten.
10.10.2013 Sergej Glasjew, Berater des russischen Präsidenten Wladimir Putin, erklärt in einem Interview, dass die Ukraine mit der Einführung eines Visaregimes mit Russland rechnen müsse, sollte sie nicht der Zollunion beitreten.
11.10.2013 Nach einem Treffen mit dem deutschen Außenminister Guido Westerwelle am Vortag erklärt Ministerpräsident Mykola Asarow, dass eine "Lösung der Frage" Julija Tymoschenkos unmittelbar bevorstehe, da weder er noch der Präsident die Absicht hätten, die Unterzeichnung des Assoziationsabkommen Ende November zu behindern.
12.10.2013 In Luhansk versammeln sich 4000 Unterstützer eines Beitritts zur Zollunion mit Russland, Belarus und Kasachstan zu einer Kundgebung und zur Abstimmung über die Durchführung eines Referendums. Die Kommunistische Partei organisiert zurzeit solche Versammlungen, die Teil des formalen Prozesses zur Initiierung eines Referendums sind, obwohl das Zentrale Wahlkomitee und Gerichte die Durchführung des geplanten Referendums für rechtlich nicht zulässig erklärt haben.
14.10.2013 Präsident Wiktor Janukowytsch unterzeichnet einen Erlass, nach dem ab dem kommenden Jahr keine jungen Männer mehr zur Armee eingezogen werden sollen.
14.10.2013 In Kiew findet eine Demonstration zu Ehren der UPA, der Ukrainischen Aufständischen Armee statt. Die UPA war vor 71 Jahren gegründet worden. Aktivisten der rechten Partei Freiheit hatten den "Marsch der Ehre" organisiert. Nach Angaben der Zeitung "Kommersant" nahmen mit ca. 25 000 Menschen so viele wie noch nie an der Demonstration teil. In Lwiw, Iwano-Frankiwsk und Odessa wurden bereits am Vortag ähnliche Aktionen unter Beteiligung von Veteranen der UPA abgehalten.
14.10.2013 Das höchste Spezialgericht für Zivil- und Strafrecht der Ukraine lehnt ein weiteres Berufungsgesuch der Verteidigung der inhaftierten ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko ab. Ihre Partei Vaterland kritisiert die Entscheidung als "Schlag ins Gesicht der Europäischen Union".
15.10.2013 Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage brennt auf der Krim eine Moschee. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
16.10.2013 Für die im Dezember stattfindenden Nachwahlen in den fünf so genannten "Problemwahlkreisen" hat die Partei Vaterland vier, die Partei Freiheit einen Kandidaten aufgestellt. Jede Partei gibt an, den Kandidaten der jeweils anderen im Wahlkampf zu unterstützen und keinen Gegenkandidaten aufzustellen.
17.10.2013 Präsident Wiktor Janukowytsch erklärt, dass es ein entsprechendes Gesetz geben müsse, wenn Julija Tymoschenko zur Behandlung außer Landes reisen wolle. Wenn das Parlament ein solches Gesetz verabschiede, so werde er es unterschreiben.
18.10.2013 Parlamentssprecher Wolodymyr Rybak weist in einem Interview darauf hin, dass das Parlament bereits 15 von 18 Gesetzen verabschiedet habe, die für die EU Bedingung für die Unterzeichnung des Assoziationsabkommens sind. Es stehen noch aus: ein Gesetz zur Reform der Staatsanwaltschaft, ein Gesetz zur Einrichtung eines unabhängigen Strafverfolgungsbüros und ein Gesetz zur Polizeireform.
20.10.2013 Pat Cox und Aleksandr Kwasniewski von der Mission des EU-Parlaments im Fall Julija Tymoschenko reisen zum insgesamt 23. Mal seit April 2012 in die Ukraine. In den vergangenen Tagen hatte es auf ukrainischer und europäischer Seite verstärkte Bemühungen um eine Begnadigung bzw. Ausreise der inhaftierten ehemaligen Ministerpräsidentin gegeben.

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten