Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 15. bis zum 28. Mai 2013 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: Vom 15. bis zum 28. Mai 2013

/ 3 Minuten zu lesen

15.05.2013 Das Parlament lehnt einen Gesetzesvorschlag zur Ratifizierung der Den Haager Kinderschutzkonvention in erster Lesung ab. Die Konvention sieht unter anderem Regelungen zur transnationalen Adoption von Kindern vor.
16.05.2013 Die Fraktionsführer der drei Oppositionsparteien im Parlament, Arsenij Jazenjuk, Witalij Klitschko und Oleh Tjahnibok, erklären in einer gemeinsamen Stellungnahme, dass sie sich auf gemeinsame Oppositionskandidaten in den sogenannten "Problemwahlkreisen" 94, 132, 194, 197 und 223 geeinigt hätten. In diesen fünf Wahlkreisen war es bei der Parlamentswahl 2012 zu Unregelmäßigkeiten gekommen. Die Zentrale Wahlkommission hatte daraufhin erklärt, es könne kein Ergebnis ermittelt werden. Neuwahlen waren beschlossen worden.
17.05.2013 In einer Umfrage sprechen sich 4,6 % der Befragten für gleichgeschlechtliche kirchliche Ehen aus. 16 % der Befragten befürworten die Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Zivilehen zu schließen.
18.05.2013 In Simferopol versammeln sich ca. 20.000 Menschen zum traditionellen Trauertag anlässlich der Deportationen der Krimtataren nach Zentralasien, Sibirien und in den Ural, die sich heute zum 69-sten Mal jähren.
18.05.2013 Auf dem Sofienplatz in Kiew findet eine Demonstration unter dem Motto"Steh auf, Ukraine!" statt, die von den drei parlamentarischen Oppositionsparteien gemeinsam organisiert wird. Nach Angaben der Partei Vaterland nehmen 50.000 Menschen teil. Zur gleichen Zeit findet in Kiew eine Demonstration von Anhängern der Partei der Regionen statt.
18.05.2013 Am Rande der Demonstrationen in Kiew kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen Anhängern der Partei Freiheit und einigen "Sportlern", die an der Demonstration der Partei der Regionen teilnehmen. In der darauf folgenden Schlägerei werden zwei Journalisten verletzt, die daraufhin die Polizei beschuldigen, nicht eingegriffen zu haben. Der Oppositionspolitiker Witalij Klitschko verurteilt den Angriff als "politische Provokation". Vertreter der Partei der Regionen erklären unterdessen, nicht an der Eskalation beteiligt zu sein.
20.05.2013 In einer Umfrage des Rasumkow-Zentrums geben 42 % der Befragten an, einen Beitritt der Ukraine zur EU zu befürworten. Für einen Beitritt zur Zollunion mit Russland, Belarus und Kasachstan sprechen sich 33 % aus, gegen eine Teilnahme der Ukraine an beiden Organisationen sind 12 % der Befragten.
21.05.2013 Im Zusammenhang mit den Ereignissen während der Demonstration am vorangegangenen Samstag halten Abgeordnete der Oppositionsfraktionen für kurze Zeit die Parlamentstribüne besetzt. Währenddessen zeigen sich die US-amerikanische Organisation Freedom House und die EU-Kommission besorgt über die Vorfälle und mahnen zu schneller Aufklärung.
22.05.2013 Nach Berechnungen der ukrainischen Ausgabe des Magazins Forbes aus offiziellen Deklarationen standen der Partei der Regionen im Jahr 2012 325 Millionen Hrywnja (ca. 32,5 Millionen Euro) an Finanzmitteln zur Verfügung. Die Partei Vaterland kam auf 115 Millionen Hrywnja (ca. 11,5 Mio. €), die Kommunistische Partei deklarierte 112 Mio. Hrywnja (ca. 11 Mio. €), UDAR gab insgesamt 43,5 Millionen Hrywnja (ca. 4,3 Mio. €) an, während die Partei Freiheit auf 27 Millionen Hrywnja (ca. 2,7 Mio. €) kam.Parteien in der Ukraine sind für ihre Finanzierung fast ausschließlich auf Spenden angewiesen (s. den Beitrag zu UDAR in dieser Ausgabe).
23.05.2013 Alle höheren Bildungseinrichtungen der Ukraine sind an die Einheitliche Datenbasis EGEBO angeschlossen. Die Bewerbung um einen Studienplatz an ukrainischen Universitäten ist nun auf elektronischem Wege möglich.
24.05.2013 Der russische Generalkonsul in Simferopol, Wladimir Andreew, reicht seinen Rücktritt ein, nachdem das russische Innenministerium Äußerungen von ihm als "inkorrekt" bezeichnet hatte. Andreew hatte vom Besuch eines Films über den sowjetischen Kampfpiloten krimtatarischen Ursprungs Achmet-Khan Sultan Abstand genommen. In Film kommt die Deportation der Krimtataren durch Stalin zur Sprache. Andreew hatte aufgrund dessen geäußert, der Film verzerre die Wahrheit über den Großen Vaterländischen Krieg.
25.05.2013 In Kiew wird an diesem Wochenende mit einer Vielzahlöffentlicher Veranstaltungen der Tag der Stadt begangen.
26.05.2013 In Lwiw und Iwano-Frankiwsk wird der"Tag der Helden" gefeiert. An diesem Tag wird in einigen westlichen Regionen des Landes an die Kämpfe der "Organisation Ukrainischer Nationalisten" (OUN) und der "Ukrainischen Aufständischen Armee" (UPA) für eine unabhängige Ukraine im Ersten und Zweiten Weltkrieg erinnert.
26.05.2013 Präsident Wiktor Janukowytsch trifft im russischen Sotschi den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu vorbereitenden Beratungen für das Treffen des Hohen Eurasischen Wirtschaftsrates am 28. und 29. Mai in Astana, Kasachstan.
28.05.2013 Das Treffen des Hohen Eurasischen Wirtschaftsrates beginnt in Astana. Neben Vertretern der zentralasiatischen Staaten und Russlands nehmen auch der Belarussische Präsident Aleksander Lukaschenko und der Präsident der Ukraine, Wiktor Janukowytsch, teil.

Sie können die gesamte Chronik seit Februar 2006 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten