Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Umgang mit alternativer Kunst: Die Ausstellung "Ukrainischer Körper" an der Mohyla Akademie | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Kommentar: Umgang mit alternativer Kunst: Die Ausstellung "Ukrainischer Körper" an der Mohyla Akademie Einige der gezeigten Kunstwerke finden sich auf der Seite des Magazins Art Ukraine (http://www.artukraine.com.ua/articles/812.html).

Serhiy Hirik

/ 7 Minuten zu lesen

Einleitung

Die Ausstellung "Ukrainischer Körper", um die es im Folgenden geht, sollte drei Wochen lang gezeigt werden, vom 7. bis zum 28. Februar 2012. Bereits drei Tage nach Eröffnung wurde sie am 10. Februar wieder geschlossen. In der Ausstellung wurden Werke von 18 zeitgenössischen Künstlern aus der Ukraine präsentiert, die hauptsächlich aus Kiew stammen. Unter den Teilnehmern waren Jewhenija Bjelorusez, Oksana Brjuchowezka, Oleksandr Wolodarskyj, Nikita Kadan und Sascha Kurmas. Organisiert wurde die Ausstellung vom Zentrum für visuelle Kultur, einer Einrichtung für Wissenschaft und Kunst, die für ihre Unabhängigkeit bekannt ist, Teil der Nationalen Universität "Kiewer Mohyla-Akademie" war und sich zu dieser Zeit auf deren Gelände befand. Auf der Ausstellung wurden Werke unterschiedlicher Gattungen gezeigt (Fotografie, Grafik, Skulptur, Installationen); sie sollten auf offene Weise den Körper und Körperliches thematisieren und dabei frei von konservativen Vorstellungen sein. Dies führte zu einer heftigen Reaktion der Universitätsführung, die offen orthodoxe Werte vertritt.

Druck von der Universitätsleitung

Die Schließung der Ausstellung "Ukrainischer Körper" und die darauf folgenden repressiven Maßnahmen der Leitung der Kiewer Mohyla-Akademie gegenüber dem Zentrum für visuelle Kultur waren keine Überraschung. Illusionen über die künstlerischen/politischen/kunst-politischen Vorlieben des derzeitigen Präsidenten der Universität, Serhij Kwit, hatte sich sowieso niemand gemacht. Die vorangegangenen Versuche der Universitätsführung, das Zentrum für visuelle Kultur aus seinen Räumlichkeiten zu vertreiben sowie dort geplante Diskussionsveranstaltungen zu verhindern (beispielsweise indem niemand auf das Gelände der Universität gelassen wurde, der keinen Ausweis der Mohyla-Akademie besaß), deuteten bereits darauf hin, dass weitere Angriffe auf diese Struktur zu erwarten waren. (Fälle inneren Drucks hatte es übrigens auch früher schon gegeben, noch vor der Präsidentschaft Serhij Kwits). Nachdem der hörige Universitätssenat der Mohyla-Akademie sich fast einvernehmlich für einen Arbeitsstopp und folglich auch für die endgültige Schließung des Zentrums ausgesprochen hatte (der einzige Professor, der dagegen stimmte, war Mychajlo Sobuzkyj), waren viele aufgebracht und auch diejenigen, die sich bisher nicht zur Frage der Schließung geäußert hatten, unterstützten nun das Zentrum. Das heißt, sie unterstützten es stillschweigend, meist ohne Teilnahme an den Protestaktionen, aber mit entsprechenden Einträgen und Hinweisen auf analytische Ressourcen auf Facebook und in anderen sozialen Netzen und Blogs. Ein Gegenspieler der Unterstützer des Zentrums war die nationalistische Partei Swoboda (Freiheit). Sie organisierte am 27. Februar parallel zur Aktion für die Verteidigung des Zentrums für visuelle Kultur ein "Gegen-Meeting" zur Unterstützung des derzeitigen Präsidenten der Akademie.

Die Ausstellung als guter Vorwand

Die Aktionen der Öffentlichkeit, die über den Kreis der Angestellten und Sympathisanten des Zentrums für visuelle Kultur hinausgingen, wie z. B. auch die Briefe und Petitionen zur Verteidigung des Zentrums (von zahlreichen ukrainischen und international anerkannten Intellektuellen wie Slavoj Žižek, Jacques Rancière, Michel Onfray, Artur Żmijewski, Serhy Yekelchyk, John-Paul Himka, Timothy Snyder und vielen anderen), wurden auf der Sitzung des Universitätssenates am 29. März 2012 als "bewusste Schädigung des Rufs der Mohyla-Akademie" und "öffentliche Diskreditierung ihrer Kollegen" bezeichnet. Sie schufen um die Führung der Mohyla-Akademie und insbesondere um Kwit eine Atmosphäre, die nur noch zwei Schritte zuließ: den Rücktritt oder die Vernichtung des Gegenspielers trotz des angeschlagenen Rufes. Dass sich der Universitätssenat bei den Repressionen des Zentrums fast einhellig Kwit anschloss und sich dabei – trotz ideologischer Divergenzen zwischen dem liberalen und dem konservativen Teil der Professorenschaft – nur als gefügiges Werkzeug in den Händen der Obrigkeit herausstellte, signalisierte erneut den Zustand der akademischen Freiheit an dieser Universität. Es wurde wieder deutlich, dass sich junge Intellektuelle – nicht nur jene mit linken Einstellungen, sondern auch jene, die einfach nur nicht mit den Methoden der Leitung einverstanden sind – neue Orte für die wissenschaftliche und künstlerische Selbstverwirklichung suchen müssen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde bekannt, dass Kwit einer der Hauptideologen und Anführer der rechtsradikalen Gruppierung "Stepan Bandera – Dreizack" war. Gleichzeitig ist er Autor eines apologetischen Buchs über den nationalistischen Ideologen und Propagandisten des Faschismus in der Ukraine Dmytro Donzow und trat dieses Jahr auf der Ausstellung "Volkskrieg" neben dem Leiter der Kiewer örtlichen Organisation der Allukrainischen Vereinigung Swoboda, Andrij Iljenko, auf. Kwit scheint nicht der Ansicht zu sein, dieses Verhalten erklären oder rechtfertigen zu müssen. In den ersten Wochen nachdem Kwit mit den Worten "Das ist keine Ausstellung, sondern ein Scheißdreck" die Türen zu den Räumlichkeiten des Zentrums für visuelle Kultur geschlossen hatte, gingen zahlreiche Presseberichte zum "Ukrainischen Körper" und über den "Stopp der Tätigkeit" des Zentrums durchs Internet. Unklar ist, ob die Administration der Mohyla-Akademie solch einen Rückhall in der Presse erwartet hatte, aber ihre Reaktion war voller Komik und die Formulierungen, die in der Mitteilung vom März über die Schließung des Zentrums für visuelle Kultur verwendet wurden, wirkten gedankenlos. Hier soll noch einmal speziell auf die "Verwechslung akademischer Kriterien mit einem ideologisch-politischen Vorhaben" eingegangen werden – ein Vorwurf, der vor der Schließung gegen das Zentrum erhoben wurde. Es ist klar, dass die im Zentrum für visuelle Kultur organisierten Veranstaltungen zu sozialen Themen schon von Natur aus politisch sein müssen. Genau darin kann man einen weiteren Grund für die Schließung des Zentrums sehen. Der Skandal um den "Ukrainischen Körper" war schlicht ein geeigneter Vorwand. Erstens war dort zunächst ein Auftritt des Historikers Grzegorz Rossoliński-Liebe geplant, der dann wegen der Schließung des Zentrums abgesagt werden konnte. Die Allukrainische Vereinigung Swoboda hatte bereits zwei andere Auftritte dieses Wissenschaftlers verhindert, der von nationalistischen Aktivisten wie liberalen Historikern in der Ukraine scharf kritisiert wird. Zweitens verhinderte die Schließung des Zentrums weitere Veranstaltungen – unter anderem eine internationale Konferenz zum Thema Feminismus. Die besondere Empfindlichkeit der Rechtsradikalen gegenüber Gender- und insbesondere feministischen Themen ist allgemein bekannt. Das Zentrum für visuelle Kultur wurde so zum Dorn im Auge der örtlichen Rechtsradikalen und forderte sie zu einer Reaktion heraus. Die Beschuldigung der Pornografie war dabei wohl der einfachste Vorwand für Repressionen: Die Grenzen dieses Begriffs sind überaus verschwommen und "Kämpfer" gegen Pornografie sind im traditionalistisch gesinnten Teil der Bevölkerung hoch angesehen.

Vorwurf der Pornografie

Vorrangig auf neofaschistischen Webseiten wurde die Ausstellung "Ukrainischer Körper" als Pornografie und das Zentrum selbst als "Mittelpunkt der Liederlichkeit" bezeichnet. Die gängigen Floskeln – "Propaganda für Homosexualität", "Pseudokunst", "degenerierte Kunst" usw. – dienen dazu, die traditionalistisch ausgerichteten Anhänger von Swoboda und die ihnen ideologisch nahestehenden Strukturen zu verschrecken. Die Autoren dieser Kommentare haben die Ausstellung wohl kaum selbst gesehen. Die aufgebrachte Reaktion des Ehrenpräsidenten der Mohyla-Akademie Wjatscheslaw Brjuchowezkij kam unerwartet. Am 21. März 2012, eine Woche vor der Schließung des Zentrums, sagte er in einem Interview der Nachrichtenagentur UNIAN gegenüber: "Alle haben sich aus irgendeinem Grund auf diese Pornografie gestürzt […]. Aber eigentlich ist die Frage eine ganz andere. Es geht hier um die Frage der Qualität. Niemand vermochte eine Einschätzung darüber abzugeben, von welcher Qualität diese Arbeiten sind. Die Qualität dieser Ausstellung kann man so beschreiben: Sowas bekommen wir auf Toiletten von Busbahnhöfen in Bezirkszentren zu sehen. Das ist keine Übertreibung. Solche ›Künstler‹ gibt es. Aber ein seelischer Knacks, Syndrom psychischer Perversität, darf nicht in einem Ausstellungsraum gezeigt werden. Geht ins Pawliwsker Krankenhaus, macht dort eine Ausstellung … Da kann euch geholfen werden. Was hat die Universität damit zu tun? Warum denken sie, dass außer ihnen auch jemand anderes Lust hat, ihre ›intellektuellen‹ Exkremente zu beschnüffeln? Beschnüffelt euch selbst und diskutiert die Frage, die euch eine eurer eigenen, ganz charakteristischen Arbeiten gestellt hat – sie ist einfach eine Schlüsselarbeit für die ganze sogenannte Ausstellung: ›Ist es schädlich, Scheiße zu fressen?‹." Allein die Tatsache, dass einer der einflussreichsten Vertreter der Mohyla-Akademie derartige Positionen vertritt, zeugt von einem weiteren Verfall des Raums intellektueller Freiheit und dem nächsten Schritt ihrer Führung nach rechts. Der Präsident selbst kann sich bereits nicht weiter nach rechts bewegen: rechts von ihm ist nur die Wand.

Fazit

Aus den Ereignissen rund um den "Ukrainischen Körper" und das Zentrum für visuelle Kultur, das sich jetzt an einem anderen Ort befindet (im Kino "Showten"), kann man einige unerfreuliche Schlussfolgerungen ziehen. Erstens gibt es nun einen Ort für freien, sozial engagierten Gedankenaustausch unter dem Dach der Mohyla-Akademie weniger. Zweitens hat sich die Freiheit für Aktivitäten anderer Orte für die Zukunft deutlich verringert. Drittens besteht nun ein Präzedenzfall direkten administrativen Drucks und der Repression von höchster Ebene gegen eine strukturelle Unterabteilung. Viertens könnten die rechtsradikalen Kräfte, insbesondere die Allukrainische Vereinigung Swoboda im Laufe der Zeit einen Sieg davontragen und versuchen, ihren Einfluss in der Akademie zu erhöhen, auch wenn man hoffen möchte, dass die dortige Atmosphäre das nicht zulässt. Auf jeden Fall muss auf solche Vorfälle wirklich reagiert werden, das gilt vor allem für jene, die eine direkte Verbindung zur Mohyla-Akademie haben, aber auch für die gesamte akademische und kulturelle Gemeinschaft. Eine wirklich solidarische, deutliche und aktive Reaktion haben wir jedoch nicht erlebt. Und das ist die fünfte unerfreuliche, möglicherweise die unerfreulichste Schlussfolgerung, denn sie zeugt davon, dass wir alle noch einen Schritt nach rechts in Richtung Wand gemacht haben.

Übersetzt aus dem Ukrainischen von Jenny Alwart.

Fussnoten

Historiker und Philologe, ist Doktorand am M. Hrushevsky Institut für ukrainische Paläografie und Quellenforschung an der Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Sein Forschungsinteresse liegt in der Geschichte linker Bewegungen in Osteuropa und moderner rechtsextremer Bewegungen. Er lebt und arbeitet in Kiew. Der Text erschien erstmals in der ukrainischen Zeitschrift Krytyka, Nr. 3, 2012. Er wurde übersetzt und leicht geändert.