Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Politik als Business – das ukrainische Modell | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Eintritt in eine neue Kriegsphase? / Selenskyjs Appelle an Russland (19.12.2023) Interview: "Dieser Krieg bleibt in erster Linie ein Artilleriekrieg, der die Munitionslieferungen zu einem sehr wichtigen Faktor macht" Statistik: Geländegewinne seit Beginn der Großinvasion Kommentar: Deutschland: Ein Schlüsselakteur in der neuen Kriegsphase? Statistik: Internationale Hilfen für die Ukraine Analyse: Selenskyjs Appelle an russische Staatsbürger:innen im ersten Jahr des russischen Aggressionskriegs gegen die Ukraine Dokumentation: Ansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an das russische Volk am Vorabend der großangelegten Invasion Chronik: 28. Oktober bis 20. November 2023 Der Globale Süden und der Krieg (24.11.2023) Analyse: Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Krieg gegen die Ukraine und Afrika: Warum die Afrikanische Union zwar ambitioniert, aber gespalten ist Analyse: Eine Kritik der zivilisatorischen Kriegsdiplomatie der Ukraine im Globalen Süden Umfragen: Umfragedaten: Der Globale Süden und Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Chronik: 16. bis 27. Oktober 2023 Zwischen Resilienz und Trauma: Mentale Gesundheit (02.11.2023) Analyse: Mentale Gesundheit in Zeiten des Krieges Karte: Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur der Ukraine Analyse: Den Herausforderungen für die psychische Gesundheit ukrainischer Veteran:innen begegnen Umfragen: Umfragen zur mentalen Gesundheit Statistik: Mentale Gesundheit: Die Ukraine im internationalen Vergleich Chronik: 1. bis 15. Oktober 2023 Ukraine-Krieg in deutschen Medien (05.10.2023) Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Analyse: Die Qualität der Medienberichterstattung über Russlands Krieg gegen die Ukraine Analyse: Russlands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013–2023. Eine empirische Analyse der Studiogäste Chronik: 1. bis 30. September 2023 Ökologische Kriegsfolgen / Kachowka-Staudamm (19.09.2023) Analyse: Die ökologischen Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Analyse: Ökozid: Die katastrophalen Folgen der Zerstörung des Kachowka-Staudamms Dokumentation: Auswahl kriegsbedingter Umweltschäden seit Beginn der großangelegten russischen Invasion bis zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms Statistik: Statistiken zu Umweltschäden Zivilgesellschaft / Lokale Selbstverwaltung und Resilienz (14.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause – und eine Ankündigung Analyse: Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft Statistik: Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft Analyse: Der Beitrag lokaler Selbstverwaltungsbehörden zur demokratischen Resilienz der Ukraine Wissenschaft im Krieg (27.06.2023) Kommentar: Zum Zustand der ukrainischen Wissenschaft in Zeiten des Krieges Kommentar: Ein Brief aus Charkiw: Ein ukrainisches Wissenschaftszentrum in Kriegszeiten Kommentar: Warum die "Russian Studies" im Westen versagt haben, Aufschluss über Russland und die Ukraine zu liefern Kommentar: Mehr Öffentlichkeit wagen. Ein Erfahrungsbericht Statistik: Auswirkungen des Krieges auf Forschung und Wissenschaft der Ukraine Innenpolitik / Eliten (26.05.2023) Analyse: Zwischen Kriegsrecht und Reformen. Die innenpolitische Entwicklung der Ukraine Analyse: Die politischen Eliten der Ukraine im Wandel Statistik: Wandel der politischen Elite in der Ukraine im Vergleich Chronik: 5. April bis 3. Mai 2023 Sprache in Zeiten des Krieges (10.05.2023) Analyse: Die Ukrainer sprechen jetzt hauptsächlich Ukrainisch – sagen sie Analyse: Was motiviert Ukrainer:innen, vermehrt Ukrainisch zu sprechen? Analyse: Surschyk in der Ukraine: zwischen Sprachideologie und Usus Chronik: 08. März bis 4. April 2023 Sozialpolitik (27.04.2023) Analyse: Das Sozialsystem in der Ukraine: Was ist nötig, damit es unter der schweren Last des Krieges besteht? Analyse: Die hohen Kosten des Krieges: Wie Russlands Krieg gegen die Ukraine die Armut verschärft Chronik: 22. Februar bis 7. März 2023 Besatzungsregime / Wiedereingliederung des Donbas (27.03.2023) Analyse: Etablierungsformen russischer Herrschaft in den besetzten Gebieten der Ukraine: Wege und Gesichter der Okkupation Karte: Besetzte Gebiete Dokumentation: Human Rights Watch: Torture, Disappearances in Occupied South. Apparent War Crimes by Russian Forces in Kherson, Zaporizhzhia Regions (Ausschnitt) Dokumentation: War and Annexation. The "People’s Republics" of eastern Ukraine in 2022. Annual Report (Ausschnitt) Dokumentation: Terror, disappearances and mass deportation Dokumentation: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland Analyse: Die Wiedereingliederung des Donbas nach dem Krieg: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Chronik 11. bis 21. Februar 2023 Internationaler Frauentag, Feminismus und Krieg (13.03.2023) Analyse: 8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine: Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten Umfragen: Umfragen zum Internationalen Frauentag Interview: "Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz" Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Korruptionsbekämpfung (08.03.2023) Analyse: Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine Dokumentation: Statistiken und Umfragen zu Korruption Analyse: Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement Chronik: 1. bis 10. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg hat die Profile der EU und der USA in der Ukraine gefestigt Kommentar: Wie der Krieg die ukrainische Gesellschaft stabilisiert hat Kommentar: Die existenzielle Frage "Sein oder Nichtsein?" hat die Ukraine klar beantwortet Kommentar: Wie und warum die Ukraine neu aufgebaut werden sollte Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Chronik: 17. bis 31. Januar 2023 Meinungsumfragen im Krieg (15.02.2023) Kommentar: Stimmen die Ergebnisse von Umfragen, die während des Krieges durchgeführt werden? Kommentar: Vier Fragen zu Umfragen während eines umfassenden Krieges am Beispiel von Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine zu Kriegszeiten: Zeigen sie uns das ganze Bild? Kommentar: Meinungsforschung während des Krieges: anstrengend, schwierig, gefährlich, aber interessant Kommentar: Quantitative Meinungsforschung in der Ukraine zu Kriegszeiten: Erfahrungen von Info Sapiens 2022 Kommentar: Meinungsumfragen in der Ukraine unter Kriegsbedingungen Kommentar: Politisches Vertrauen als Faktor des Zusammenhalts im Krieg Kommentar: Welche Argumente überzeugen Deutsche und Dänen, die Ukraine weiterhin zu unterstützen? Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: Chronik 9. bis 16. Januar 2023 Ländliche Gemeinden / Landnutzungsänderung (19.01.2023) Analyse: Ländliche Gemeinden und europäische Integration der Ukraine: Entwicklungspolitische Aspekte Analyse: Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr Chronik: 26. September bis 8. Januar 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Analyse: Politik als Business – das ukrainische Modell

Nicole Gallina

/ 11 Minuten zu lesen

In der Ukraine bedeutet Politik vor allem Geschäftemachen – Macht dient dem Selbstzweck. Um den politischen und geschäftlichen Erfolg zu sichern, werden Allianzen geschmiedet. Ein wichtiger Faktor ist dabei die regionale Verbundenheit.

Der Multimilliardär Rinat Achmetow ist der reichste Mann in der Ukraine. Sein Vermögen hat er vor allem mit Stahl und Energie gemacht. Außerdem ist er Präsident des Fußballclubs Schachtar Donezk. (© AP)

Einleitung

Vor allem Präsidenten der Ukraine wissen, wie man Geschäfte tätigt. Leonid Kutschma hat es von 1995 bis 2005 vorgemacht: Seine Heimatregion Dnipropetrowsk avancierte zu einem Pfeiler des politischen Machtsystems. Dementsprechende Netzwerke kamen ihm und den Business-Vertretern in dieser Region allgemein zugute. In der Regierungsperiode nach der Orangen Revolution von 2004 bis 2010 lösten sich Politik und Wirtschaft vordergründig voneinander, aber der Machtantritt von Wiktor Janukowytsch 2010 verdeutlichte ziemlich schnell, dass die unter Kutschma Mächtigen weiterhin im Spiel blieben und sich so viel nicht geändert hatte. Bei diesen Personen handelt es sich insbesondere um die politischen und wirtschaftlichen Akteure aus der Donezker Region, der wichtigsten Wirtschaftsregion des Landes. Da der neue Präsident ebenfalls aus dieser Region kommt, eröffneten sich mit seinem Machtantritt viele Möglichkeiten, Politik mit Wirtschaft zu verknüpfen. Schon bald nach der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 formierten sich hauptsächlich in Donezk handfeste Interessen, im wahrsten Sinne des Wortes. Aus den unschönen Auseinandersetzungen um wirtschaftliche und politische Macht gingen einige Akteure hervor, die noch heute eine zentrale Rolle spielen. Der heutige Präsident der Ukraine Janukowytsch gehört dazu, Rinat Achmetow, der reichste Mann der Ukraine und Osteuropas (sein Vermögen, das er vor allem mit Stahl und Energie gemacht hat, wird im Korrespondent Rating 2011 auf 25,6 Mrd. US-Dollar geschätzt; seine Passion ist der Fußballclub Schachtar Donezk), sowie einige weitere Personen, die seit den 1990er Jahren eng mit diesen beiden Männern verbunden sind. Ein Blick auf die jährliche Liste des ukrainischen Magazins Korrespondent der einflussreichsten Menschen in der Ukraine, unter ihnen vor allem Geschäftsleute, gibt aber auch Aufschluss darüber, dass diese Konstellation sehr volatil war. Nur einige wenige Wirtschaftsbosse und ihre Unternehmen haben es geschafft, kontinuierlich Einfluss auszuüben. Die unter anderem im Stahlbereich agierende EastOne des Schwiegersohns des Ex-Präsidenten Kutschma, das Großunternehmen von Rinat Achmetow (Energie, Kohle, Eisenerz, Stahl und Banken) oder die Süßwarenunternehmen um Petro Poroschenko, einem damaligen Verbündeten von Wiktor Juschtschenko, sind einige Beispiele. Die Privat-Gruppe, ein wichtiger Player im Bankensektor mit Energie und Stahl-Interessen, hat sich zum größten Teil aus allen Händeln herausgehalten, nicht immer zu ihrem Vorteil. Wer nicht oder am falschen Spiel teilnimmt, ist schnell ausgeschieden. Unter jedem Präsidenten fanden Verdrängungsprozesse statt. War die Privat-Gruppe bis 2010 recht gut aufgestellt, so bangt sie nun um ihren Einfluss – das gleiche galt für EastOne nach dem Machtverlust von Leonid Kutschma.



Die Macht der regionalen Interessen

Kutschma und der demokratische Nachfolgepräsident Wiktor Juschtschenko mussten auf einflussreiche regionale Wirtschaftsakteure Rücksicht nehmen, ob sie wollten oder nicht, namentlich auf solche aus der Donezker Region. Als Gegengewicht setzten sie auf ausgewählte Partner aus Wirtschaftskreisen außerhalb der Donezker Region: Kutschma beispielsweise auf seinen Schwiegersohn Pintschuk, Wiktor Juschtschenko auf Petro Poroschenko. Beide, Leonid Kutschma und Wiktor Juschtschenko, waren den Wünschen und Vorstellungen aus Donezk zwar eher abgeneigt, mussten aber während ihrer Amtszeit Wiktor Janukowytsch als Ministerpräsidenten und damit die politischen und ökonomischen Ansprüche der Donezker Akteure akzeptieren. Das hatte auch den Vorteil, dass die politische Ebene nicht vollständig von einer Interessengruppe dominiert wurde. Zudem war der Einfluss der Wirtschaftsclans nach außen nicht so offensichtlich wie gegenwärtig. Während der Präsidentschaft von Juschtschenko gab es zudem Versuche, allzu unverschämte Akteure in die Schranken zu weisen. Zum Beispiel wurde Borys Kolesnikow wegen versuchter Erpressung verhaftet. Ein Mann, der seit Ende der 1990er Jahre eine wichtige Rolle in der Regionalpolitik von Donezk gespielt hatte. Man konnte ihm allerdings nichts nachweisen und er hat heute Schlüsselpositionen in der Politik inne (man munkelt, er sei die rechte Hand von Rinat Achmetow). Eine der skrupellosesten und korruptesten Personen unter Kutschma, der Präsident des staatlichen Energieunternehmens Naftohas, Ihor Bakaj, flüchtete sich freiwillig in die russische Staatsangehörigkeit. Er war der einzige Vertreter des höchst korrupten Gassektors, der auf diese Weise ein indirektes Schuldeingeständnis ablieferte. Ein Erfolg Juschtschenkos war, dass die unvorteilhafte Privatisierung des größten Stahlunternehmens an Kutschmas Schwiegersohn und Rinat Achmetow storniert wurde. Ihre Freundschaft gewann der damalige Präsident Juschtschenko dadurch nicht. Unter Präsident Janukowytsch ist seit 2010 der Einfluss der Geschäftsleute aus Donezk auf die Politik immer sichtbarer geworden: Die wichtigste Wirtschaftsregion und die stärksten Politiker konnten ihren Einfluss auf nationaler Ebene materialisieren. Politik und Wirtschaft sind praktisch verschmolzen – das war vorher nicht der Fall. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch die Machtübernahme der Donezker Partei der Regionen. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es sich um eine Einheitspartei handelt, die stark von den mächtigsten Geschäftsmännern, den Oligarchen, beeinflusst wird. Diese Partei, die Anfang der 2000er Jahre gegründet wurde, integriert die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Interessen der Donezker Region und einiger Alliierter, zum Beispiel der wichtigen Gasakteure.

Politiker vs. Geschäftsleute?

Die alten politischen Füchse haben es zudem verstanden, ihre Positionen zu verteidigen, und bilden einen wichtigen Pfeiler der gegenwärtigen Mehrheitspartei. Seit der Präsidentschaft von Leonid Kutschma sicherten sich vormals etablierte sowjetische ökonomische und politische Akteure ihr Mitspracherecht auf der obersten politischen Ebene. Vorneweg Ministerpräsident Mykola Asarow, ein gebürtiger Russe, aber auch Bildungsminister Dmytro Tabatschnyk. In der gegenwärtigen Regierung Asarow haben alte Bekannte aus der Kutschma-Regierungszeit wichtige Positionen inne. Das zeugt davon, dass der Einfluss der alten Garde heute nicht zu unterschätzen ist. Eine Gemeinsamkeit dieser Herren ist ihre Bereit­schaft zu großem Entgegenkommen gegenüber Russland. Diese Eigenschaft wird von der Business-Fraktion in der Partei der Regionen nicht besonders goutiert. Es kann nicht im Interesse der wichtigsten Geschäftsleute liegen, ihre Unternehmen mit russischen zusammenzulegen oder von diesen dominieren zu lassen – das bedeutet vor allem weniger Gewinne. Die Privat-Gruppe musste in dieser Hinsicht einige negative Lehren aus ihrem russischen Engagement ziehen. Unter den Geschäftsleuten sind nicht wenige, die Wert auf die ukrainische Unabhängigkeit und einen eigenen Nationalstaat legen, im Gegensatz zu der sowjetischen Fraktion, die, so scheint es häufig, noch von der Überlegenheit des sowjetischen (=russischen) Gesellschaftsmodells überzeugt ist. In der Zweckgemeinschaft aus Politikern und Geschäftsleuten kommt es durchaus zu Überschneidungen. Es gibt Geschäftsleute, die politisch tätig sind und Politiker, die Geschäfte machen. In der Regel haben die Politiker aber keinen wesentlichen Anteil an den Wirtschaftsimperien der Oligarchen. Die Oligarchen sind zumeist junge Geschäftsmänner und stellen eine echte Herausforderung für die Regierungsgarde dar, trotz der vordergründigen Geschlossenheit und der gemeinsamen politischen Plattform der Partei der Regionen. Auf beiden Seiten besteht aber kein Interesse daran, Konflikte öffentlich auszutragen. Diese Männer sind im Schnitt um die 40 Jahre alt – viele Regierungsmitglieder sind hingegen dem Pensionsalter nahe. Die Jungen bringen neuen Wind in festgefahrene Strukturen, sie sind ökonomisch sehr erfolgreich, generieren viel Kapital, aus legalen und weniger legalen Geschäften. Ihre Geschäfte sind bisher nicht sehr vorteilhaft für die Gesamtentwicklung des Landes gewesen, jedoch haben sie einige Branchen auf Weltniveau gebracht, die Stahlindustrie etwa oder die Produktion von Düngemitteln. Politischer und wirtschaftlicher Einfluss entwickeln sich sehr dynamisch. Regional einflussreiche Wirtschaftsbosse oder Politiker müssen nicht zwingend eine nationale Präsenz anstreben – ein Beispiel ist der Charkiwer Oligarch Oleksandr Jaroslawskij, der seinen Aktionsradius eingeschränkt hat. Die Beweggründe hierfür sind nur den regionalen Oligarchen selbst bekannt. Ins Auge fällt aber die Entschlossenheit der Donezker Akteure, von Anfang an nicht nur die regionale Wirtschaft und Politik, sondern auch die nationale Wirtschaft und Politik zu dominieren.

Schwache Opposition gegen das Businessmodell Ukraine

Anfang der 2000er Jahre formierte sich eine politische Opposition gegen Kutschma, zu der auch Julija Tymoschenko gehörte. Im Folgenden avancierte sie zur wichtigsten Vertreterin der Opposition. Sie ist es bisher geblieben, auch wenn sie in einem Schauprozess zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde und ihre Handlungsmöglichkeiten nun eingeschränkt sind. Jedoch muss man hier innehalten: Tymoschenko gehört (oder gehörte) durchaus zur integrierten politischen Garde. Sie bekleidete während der Präsidentschaft von Leonid Kutschma höchste Staatsämter und war überdies in der höchst korrupten Energiebranche aktiv, unter anderem als Vorsitzende der Vereinigten Energiesysteme der Ukraine, einer privaten und lukrativen Energiefirma, außerdem war sie von 1999 bis 2001 stellvertretende Ministerpräsidentin für den Energiebereich. Ihre politischen Verbündeten aus dieser Zeit sind in Ungnade gefallen oder wurden verhaftet. Obwohl Tymoschenko aus dem gleichen Gebiet wie der alte Präsident Kutschma stammt (Dnipropetrowsk), ging sie keine engen Allianzen mit Kutschma-Verbündeten ein. Mangelnde strategische Allianzen, Verwicklungen in die Energiebranche und die offene Feindschaft mit Donezk wurden ihr langfristig zum Verhängnis. Um die Position von Julija Tymoschenko besser zu verstehen, ist ein kurzer Rückblick nötig. Sie ist eine klassische Einzelkämpferin, auch ihre oppositionelle politische Allianz mit Wiktor Juschtschenko im Winter 2004 war kurzlebig. Damals brachten Bürgerproteste das autokratische Regime von Leonid Kutschma zu Fall. Tymoschenko hatte im Verlauf der Proteste für mehr Demokratie im Winter 2004 die Führung der Protestbewegung immer mehr an sich gezogen und trieb das Land auf eine offene Konfrontation mit der alten Garde zu. Nicht viel hat gefehlt und es wäre zu einer blutigen Auseinandersetzung gekommen. Wiktor Juschtschenko, der offizielle Oppositionsführer, wurde bei der Wahlwiederholung neuer Präsident der Ukraine. Im Januar 2005 setzte er Tymoschenko als Ministerpräsidentin ein. Schlecht für die alte und neue Macht-Garde. Wiktor Janukowytsch, von Kutschma als Nachfolger ausgewählt, mit seinem Vehikel, der Partei der Regionen, waren aus dem Rennen. Dies war ein Rückschlag für alle politischen Pläne der alten Eliten und für die Wirtschaftsbosse aus Donezk, die sich durch einen der ihren als Präsident mehr Einfluss versprochen hatten. Immerhin aber war Wiktor Juschtschenko Präsident geworden, ein Mann mit dem die politischen Herausforderer um Janukowytsch sprechen konnten, im Gegensatz zur starrköpfigen Julija Tymoschenko. Juschtschenko konsultierte regelmäßig wichtige Vertreter der heutigen politischen und ökonomischen Garde und versuchte, eine längerfristige Kooperation anzubahnen. Die verbohrte Opposition und offene Feindschaft, die Tymoschenko dem politischen Gegner entgegenbrachte, war ihm fremd. Er verstand sich als Mittler zwischen den alten und neuen Eliten, wovon auch seine Zeit als Ministerpräsident von 1999 bis 2001 geprägt war. Aber trotzdem: Das Verhältnis zwischen Kutschma und Juschtschenko war sehr ambivalent. Im Jahr 2001 entließ Kutschma Juschtschenko aus dem Amt des Ministerpräsidenten (er war zu erfolgreich) und im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2004 ließ Kutschma angeblich ein Dioxinattentat auf ihn verüben. Die Aufzeichnungen der Verhandlungen mit Kutschma und seiner Entourage während der Orangen Revolution sind noch aussagekräftiger: Kutschma wünscht Juschtschenko zur Hölle, dann trinkt er mit ihm auf Brüderschaft und sie handeln gemeinsam die Machtübergabe aus, worauf sie sich gemeinsam betrinken. Juschtschenko sah sich im Folgenden einer konfrontativ auftretenden Tymoschenko gegenüber, die ihm Steine in den Weg legte, wo es nur ging. Auf der anderen Seite standen die geschlossenen Donezker bereit, die Schmach der Niederlage und der Nichtwahl von Wiktor Janukowytsch zum Präsidenten wettzumachen. Sie näherten sich an und im Sommer 2006 ging Juschtschenko eine Koalition mit der Partei der Regionen ein, Wiktor Janukowytsch wurde Ministerpräsident. Die Herausforderer hatten einen Teilsieg errungen. Was machte Tymoschenko? Einen großen Fehler. Sie wollte mit potenziellen demokratischen Mitstreitern nicht kooperieren. Das wurde schon 2001 klar, als ein gemeinsamer Oppositionsblock von Tymoschenko und Juschtschenko scheiterte, weil die beiden ihre Vorstellungen von einem politischen Wandel auf keinen gemeinsamen Nenner brachten. Ein weiteres interessantes Ereignis ist die kurzfristige Verhaftung Tymoschenkos im selben Jahr – am Ende ihrer Amtszeit als stellvertretende Ministerin für den Energiebereich, während der sie versucht hatte, einige wichtige Player im Gasgeschäft zu entmachten. Eine erste Warnung der Machtgarde. Seitdem hat sie versucht, den Energiesektor aus dem Würgegriff individueller Interessen zu befreien. Das unverhoffte Amt der Ministerpräsidentin von 2007 bis 2010 kam ihr entgegen. So konnte sie ihre Linie bis zum Ende der Orangen Periode 2010 durchziehen – jedoch ohne Erfolg. Auch wenn ihre Bemühungen zum großen Teil ohne Wirkung blieben, so war es doch ein sehr gewagter Vorgang, sich ohne Absicherung in das Haifischbecken Energiebranche zu wagen. Sie hatte es mit Milliardären zu tun, mit engen Verbindungen zu russischen Entscheidungsträgern und kriminellen Strukturen. Diese spielen in einer ganz anderen Liga: Unwahrscheinlich, dass sie diesen Affront auf sich sitzen lassen würden.

Die Situation seit dem Machtantritt Janukowytschs

In den Präsidentschaftswahlen 2010 erhielt Wiktor Janukowytsch 49 %, Julija Tymoschenko 46 % der Stimmen. Janukowytsch gewann in einigen Regionen im Osten des Landes mehr als 90 % der Stimmen. Tymoschenkos Proteste gegen die Fälschung der Wahlen blieben ohne Folgen. Janukowytsch wurde Präsident und er sah die Zeit gekommen, die Alleingänge von Tymoschenko zu stoppen. Im Mai 2010 eröffnete die Staatsanwaltschaft eine Reihe von Verfahren gegen sie. Der unvorteilhafte Gasvertrag mit Russland von 2009 wurde ihr zum Verhängnis. Im Oktober 2011 verurteilte sie ein regimefreundliches Gericht zu sieben Jahren Haft und einige Getreue, darunter einer der wichtigsten demokratischen Politiker, Jurij Luzenko, erhielten vergleichbare Gefängnisstrafen. Auch den Mord an einem Donezker Geschäftsmann Ende der 1990er Jahre soll sie verantworten. Unklar ist, ob sein Tod auf das Konto von Rinat Achmetow und seinen Leuten, Vertretern von Gasinteressen oder auf das des ehemaligen Ministerpräsidenten Pawlo Lasarenko und seiner Verbündeten Tymoschenko geht. Klar ist, dass es um viel Geld ging. Das Fazit dieser Auseinandersetzungen ist: Donezk et al. haben die bedeutendsten politischen Akteure und Geschäftsleute in ihr Machtsystem integriert. Es bleibt die wenig demokratische Kommunistische Partei, deren Macht nicht unterschätzt werden sollte – zu oft hat sie das Zünglein an der Waage gespielt und auch verstanden, die jeweilige Regierungsgarde auszuspielen. Es sind nicht viele demokratische Konkurrenten in Freiheit übrig geblieben: Die Opposition unternimmt im Vorfeld der Parlamentswahlen 2012 Einigungsversuche, ist aber geschwächt. Der Prozess gegen Tymoschenko und seine Medialisierung im Westen verdrängen andere Themen von der Bildfläche: Die Verdrängungs- und Konzentrationsprozesse in den großen Wirtschaftsbereichen werden nicht zur Kenntnis genommen. Rinat Achmetow konnte so in den letzten Monaten einige wichtige Transaktionen realisieren und Konkurrenten entscheidend schwächen. Die Akteure im Gasbusiness haben neue Unternehmen gegründet, vom Westen zum großen Teil unbemerkt. Präsident Wiktor Janukowytsch versucht sich, der allzu offensichtlichen Dominanz der Geschäftsleute zu entziehen. In letzter Zeit sind Stimmen laut geworden, die behaupten, dass er immer mehr auf seinen Sohn und Alliierte im Finanzbereich, dazu auf den Chef der Steuerverwaltung setze. Verteidigungsminister Dmytro Salamatin und der Chef des Geheimdienstes Ihor Kalinin sind alte Freunde mit Beziehungen zu Russland – ob sich Präsident Janukowytsch von Wladimir Putin hat beraten lassen? Da ukrainische Oligarchen den Ball niedrig gehalten haben, was die politische Repräsentation angeht, wird ihr politischer Einfluss leicht unterschätzt. Ohne seine zwei wichtigsten Finanzgeber Dmytro Firtasch (Gas-Tycoon) und Rinat Achmetow ist es schwer vorstellbar, dass der Präsident seine Machtposition innerhalb des Donezk-Konglomerates halten kann. Eine hohe Vertreterin der Partei der Regionen bringt es auf den Punkt: Bei den wichtigsten Entscheidungen im Land wird vorher ein "Mann konsultiert, der Fußball liebt." Es scheint, dass die Oligarchen an dem Punkt angelangt sind, an dem sie immer sein wollten: Die wichtigsten politischen Institutionen werden von egoistischen und Geschäftsinteressen dominiert, Gerichte und Staatsanwaltschaft sind zum großen Teil abhängig von diesen. Einige investigative Medien prangern regelmäßig Verfehlungen der politischen Garde und unlauteres Geschäftsgebaren an; Folgen hat dies meist nicht. Jedoch finden im Land immer noch halbwegs demokratische Wahlen statt: Die Partei der Regionen kann als Resultat der Wahlen an Einfluss verlieren, und die Geschäftsmänner werden zusätzliche Wege finden müssen, ihrem Business nachzugehen. (2013 erscheint von der Autorin ein Buch zu diesem Thema)

Fussnoten

Dr., wiss. Mitarbeiterin. Interfakultäres Institut für Mittel- und Osteuropa, Universität Freiburg/Schweiz. Forschungsgebiet: Politische Eliten, informelle Beziehungen, Machtnetzwerke in Osteuropa. Publikationen siehe Externer Link: www.nicolegallina.com