Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 28. Februar bis 12. März 2012 | Ukraine-Analysen | bpb.de

Ukraine Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft (13.12.2024) Editorial: Über 1.000 Tage Angriffskrieg. Wohin geht es für die ukrainische Landwirtschaft? Analyse: Die ukrainische Landwirtschaft und die EU: Passt das? Analyse: Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Verhältnis zur belarusischen Opposition (28.11.2024) Analyse: Kyjiws strategische Distanz zur belarusischen Opposition dekoder: "Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt" Umfragen: Meinung in der Ukraine zu Belarus’ Kriegsbeteiligung Umfragen: Unterstützung in Belarus von Russlands Krieg gegen die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Energieversorgung / Grüne Transformation (09.10.2024) Analyse: (Wie) Lässt sich die Energiekrise in der Ukraine abwenden? Analyse: Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen Statistik: Stromimporte aus EU-Staaten Analyse: Resilienz wieder aufbauen: Die Rolle des ukrainischen Klimabüros bei der grünen Transformation Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik EU-Beitrittsprozess (29.07.2024) Analyse: Die Ukraine und die EU: Erweiterungspolitik ohne Alternative? Analyse: Wie schnell bewegt sich die Ukraine auf die EU zu, in welchen Bereichen gibt es große Fortschritte und in welchen nicht? Statistik: Stand der Ukraine im EU-Beitrittsprozess Umfragen: Öffentliche Meinung in der Ukraine und in ausgewählten EU-Ländern zum EU-Beitritt der Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Beziehungen zu Polen / Beziehungen zur Slowakei (26.06.2024) Analyse: Die Entwicklung der ukrainisch-polnischen Beziehungen seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Pragmatisch, indifferent, gut? Über den Zustand der ukrainisch-slowakischen Beziehungen Statistik: Handel der Ukraine mit ihren Nachbarländern Statistik: Ukrainische Geflüchtete in den Nachbarstaaten der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der ukrainischen Bevölkerung zu den Nachbarländern der Ukraine Umfragen: Die Einstellung der polnischen Bevölkerung zu Geflüchteten aus der Ukraine Chronik: 21. bis 31. Mai 2024 Exekutiv-legislative Beziehungen und die Zentralisierung der Macht im Krieg (30.05.2024) Analyse: Das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive in Zeiten des Krieges: Die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion Analyse: Wie schnell werden Gesetzentwürfe von der Werchowna Rada verabschiedet? Wie kann der Prozess effizienter gestaltet werden? Chronik: 1. bis 30. April 2024 Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter / Ukrainische Community in Deutschland / Deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaften (29.04.2024) Analyse: Arbeitsmarktintegration der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland Statistik: Integration in den Arbeitsmarkt Analyse: Die ukrainische Community in Deutschland Analyse: (Un)genutzte Potenziale in den deutsch-ukrainischen Kommunal- und Regionalpartnerschaften Dokumentation: Übersicht deutsch-ukrainischer Partnerschaften Chronik: 11. bis 31. März 2024 10 Jahre Krim-Annexion / Donbas nach der Annexion 2022 (21.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Dokumentation: Reporters Without Borders: Ten years of Russian occupation in Crimea: a decade of repression of local independent journalism Dokumentation: Europarat: Crimean Tatars’ struggle for human rights Statistik: Repressive Gerichtsverfahren auf der Krim und in Sewastopol Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Öffentliche Meinung zur Krim und zum Donbas Chronik: 22. Februar bis 10. März 2024 Wirtschaft / Rohstoffe / Kriegsschäden und Wiederaufbau (15.03.2024) Analyse: Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer schwierigen Gesamtlage Analyse: Die Rohstoffe der Ukraine und ihre strategische Bedeutung Analyse: Schäden und Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur Chronik: 11. Januar bis 21. Februar 2024 Zwei Jahre Angriffskrieg: Rückblick, aktuelle Lage und Ausblick (23.02.2024) Analyse: Zwei Jahre russischer Angriffskrieg. Welche politischen, militärischen und strategischen Erkenntnisse lassen sich ziehen? Kommentar: Die aktuelle Lage an der Front Kommentar: Wie sich der russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte Kommentar: Die Ukraine wird sich nicht durchsetzen, wenn der Westen seine eigene Handlungsfähigkeit verleugnet Kommentar: Wie funktioniert das ukrainische Parlament in Kriegszeiten? Kommentar: Wie die Wahrnehmung des Staates sich durch den Krieg gewandelt hat Umfragen: Stimmung in der Bevölkerung Statistik: Verluste an Militärmaterial der russischen und ukrainischen Armee Statistik: Russische Raketen- und Drohnenangriffe, Verbrauch von Artilleriegranaten, Materialverluste im Kampf um Awdijiwka Folgen des russischen Angriffskriegs für die ukrainische Landwirtschaft (09.02.2024) Analyse: Zwischenbilanz zum Krieg: Schäden und Verluste der ukrainischen Landwirtschaft Analyse: Satellitendaten zeigen hohen Verlust an ukrainischen Anbauflächen als Folge der russischen Invasion Statistik: Getreideexporte Chronik: 17. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Kunst, Musik und Krieg (18.01.2024) Analyse: Ukrainische Künstler:innen im Widerstand gegen die großangelegte Invasion: Dekolonialisierung in der Kunst nach dem 24. Februar 2022 Analyse: Musik und Krieg Dokumentation: Ukrainische Musiker:innen, die durch die russische Invasion umgekommen sind Statistik: "De-Russifizierung" der ukrainischen Youtube-Musik-Charts Umfragen: Änderung des Hörverhaltens seit der großangelegten Invasion Chronik: 21. November bis 16. Dezember 2023 Weitere Angebote der bpb Redaktion

Chronik: Vom 28. Februar bis 12. März 2012

/ 2 Minuten zu lesen

28.2.2012 Präsident Wiktor Janukowytsch ernennt den Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalbank, Jurij Kolobow, zum neuen Finanzminister. Der Posten war seit der Ernennung Walerij Choroschkowskyjs zum Stellvertretenden Ministerpräsidenten vakant.
28.2.2012 Das Außenministerium beanstandet bei der EU, dass sich deren Botschafter in der Ukraine, José Manuel Pinto Teixeira, wiederholt in innere Angelegenheiten der Ukraine eingemischt habe. Die EU nennt diese Vorwürfe nicht gerechtfertigt und spricht ihrem Botschafter volles Vertrauen aus.
29.2.2012 In Cherson wird der Vorsitzende des Berufungsgerichtes, Anatolij Iwanyschtschuk, wegen Annahme von Bestechungsgeld in Höhe von 100.000 US-Dollar festgenommen.
1.3.2012 Die Ukraine verbietet den Import von belarussischen Milchprodukten sowie von Schweinefleisch aus dem Nachbarland. Man habe eine zu hohe Dosis von Antibiotika verzeichnet und wolle die Ausbreitung der afrikanischen Schweinegrippe eindämmen. Anfang Februar hatte Russland die Einfuhr von Käseprodukten aus der Ukraine verboten.
1.3.2012 Der Menschenrechtsgerichtshof nimmt eine weitere Klage des ehemaligen Innenministers Jurij Luzenko bezüglich der mangelhaften medizinischen Behandlung im Gefängnis an.
2.3.2012 Energieminister Jurij Bojko bittet die Europäische Energiegemeinschaft das Verhalten Sloweniens in Bezug auf den Bau der South Stream-Pipeline zu prüfen. Beide Länder sind Mitglied der EEG. Die Pipeline, deren Baubeginn noch für 2012 geplant ist, würde den Gastransport von Russland nach Bulgarien unter Umgehung der Ukraine ermöglichen.
3.3.2012 In Tschernobyl wird mit dem Bau einer neuen Schutzhülle um den 1986 explodierten vierten Reaktorblock begonnen, der im Jahr 2015 fertiggestellt werden soll. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 980 Mio. Euro. Er soll mindestens 100 Jahre halten.
5.3.2012 In einem Beitrag in der International Herald Tribune beschuldigen Guido Westerwelle und vier weitere Außenminister europäischer Länder die ukrainische Führung, den Prozess der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in die Sackgasse geführt zu haben. Die Verhandlungen seien im Dezember 2011 zwar erfolgreich abgeschlossen worden, die Entwicklungen der letzten zwei Jahre in der Ukraine würden die Ratifizierung jedoch verhindern. Am gleichen Tag bestätigen laut ukrainischem Außenministerium dessen Minister KonstjantynHryschtschenko und Vertreter der EU in Prag, das Abkommen bis Ende März 2012 unterzeichnen zu wollen.
5.3.2012 Die Kiewer Staatsanwaltschaft eröffnet ein Verfahren gegen Andrij Pawlowskyj, Abgeordneter des Blocks Tymoschenko, weil er in der Neujahrsnacht 2011/2012 eine Lasershow organisiert habe, die im Zentrum Kiews die Losung »Freiheit für Julija« auf eine Wand projiziert habe.
7.3.2012 Die Staatsanwaltschaft leitet gegen vier Aktivistinnen der Gruppe Femen Strafverfahren wegen Beteiligung an einer Aktion am 18.1.2012 vor der Residenz des indischen Botschafters ein. Sie hatten dort gegen die Empfehlung des indischen Außenministeriums, Frauen zwischen 15 und 40 Jahren aus der Ukraine, Russland, Kasachstan und Kirgisien kein Visum zu erteilen, weil sie durch Prostitution in Indien Geld verdienen wollten, protestiert.
8.3.2012 Die beiden deutschenÄrzte der Berliner Charité, die Mitte Februar an einer Untersuchung der inhaftierten ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko beteiligt waren, erklären, dass diese ernsthaft krank sei und eine medizinische Behandlung außerhalb des Gefängnisses benötige.
12.3.2012 Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter kritisiert die Zustände in ukrainischen Gefängnissen, insbesondere die Krankenversorgung.

Fussnoten