Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Hüter der Verfassung"? | Türkei | bpb.de

Türkei Politik Wirtschaftsmodell der AKP Das "neue" politische System der Türkei Militärisch unlösbar Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Verfassungsreferendum in der Türkei Putschversuch im Juli 2016 "Es war das erste Mal, dass ein Putsch in der Türkei am Widerstand der Bevölkerung gescheitert ist“ Pressefreiheit Gülen-Bewegung Der Kurdenkonflikt Protest und Opposition in der Türkei Der Zypernkonflikt Bildungspolitische Umbrüche in der Türkei Bildungspolitik der AKP Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan Datenschutz und Internet-Überwachung in der Türkei Social Media: Freund und Feind der AKP Regierung Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2023 Wahlbündnisse Freie und faire Wahlen? Justiz Vermittlung im Ukraine-Krieg Türkei und Syrien Syrische Flüchtlinge Die Türkei als regionale Macht im Zeichen des Krieges Breites Oppositionsbündnis gefährdet Erdoğans Wiederwahl Wahlkampf nach den Jahrhundertbeben Griechenland-Türkei: Konfliktpause durch Erdbeben Pressefreiheit Griechisch-türkische Beziehungen Parteien der Türkei Das Parteiensystem der Türkei AKP CHP MHP HDP AP ANAP BBP DP DBP DSP DYP Hüda Par İP KADEP RP SAADET SHP VP YSGP TİP YRP ZP Deva GP Landkarten Physische Übersicht Verwaltung Bevölkerungsdichte Bevölkerungsgruppen Wirtschaft Osmanisches Reich - Expansion Osmanisches Reich - Zerfall Gesellschaft und Zusammenleben Ein Sommer ohne Musik Heimat Almanya Auf eine Shisha mit.. Satire in der Türkei Die Aleviten Fußball in der Türkei Die armenische Gemeinschaft Literatur Frauenrechte Migrationswende Die Lage der LGBT-Community in der Türkei Geschichte und Erinnerung Militärputsche in der Geschichte der Türkei Verfassungsgeschichte der Türkei Erster Weltkrieg Genozid an den Armeniern Atatürk Vom Reich zur Republik Vertreibung der türkischen Juden Deutsche im Exil Türkei Pogrom von Istanbul Gastarbeit Infografiken Das "neue" politische System der Türkei Religionszugehörigkeit Bildergalerien Quiz Videos Redaktion

"Hüter der Verfassung"? Harte und „weiche“ Militärputsche in der Geschichte der Türkei

Dr. Cengiz Günay

/ 14 Minuten zu lesen

Seit Gründung der Republik Türkei hatte das Militär auch immer eine politische Rolle. Es galt als Garant für Stabilität und die laizistische Ordnung des Landes - bis zum gescheiterten Putsch 2016.

Die Anführer des Putsches von 1980: Admiral Nejat Tumer und die Generäle Nurettin Ersin, Kenan Evren, Tahsin Sahinkaya und Sedat Celasun am 29. Oktober 1980 in Ankara vor dem Mausoleum des Staatsgründers Atatürk (v.l.n.r.). Immer wieder griff das Militär in die Politik der Republik Türkei ein; viermal setzte es die Regierung ab oder sorgte für deren Rücktritt. (© AP)

Die türkische Armee wurde lange als Garant für die Souveränität, Stabilität und Stärke des Landes sowie als Säule des kemalistischen Modernisierungsansatzes und der säkularen Ordnung des türkischen Staates betrachtet. Bis in die jüngste Zeit galt sie bei vielen türkischen Bürgerinnen und Bürgern zudem als die vertrauenswürdigste und effizienteste der staatlichen Institutionen.

Das offizielle Geschichtsnarrativ verherrlicht militärische Siege, Heldentaten und den Interner Link: Staatsgründer Atatürk, der selbst aus dem Militär hervorgegangen war. Er machte die Armee zur Hüterin der Verfassung und seines Vermächtnis: der Modernisierung der Türkei durch Annäherung an den Westen.

"Die Armee ist die Führerin in den Anstrengungen zur Erreichung unserer nationalen Ideale. Die türkische Nation sieht die Armee als Wächterin ihrer Ideale."

1960 - Der erste Eingriff in das demokratische System

Auf dieses Vermächtnis sollten sich die Militärs nach dem Übergang zum Mehrparteiensystem im Jahr 1946 mehrfach berufen. Das Selbstverständnis der Armeevertreter als wahre Vertreter der Interessen des Staates und als Hüter des Kemalismus stand zusehends im Gegensatz zur Tagespolitik und den politischen Diskursen der gewählten Volksvertreter.

Aus der ersten Parlamentswahl 1950, nach dem Übergang zum Mehrparteiensystem, war die Interner Link: Demokratische Partei (DP) als Siegerin hervorgegangen. Sie stellte zwischen 1950 und 1960 ununterbrochen die Regierung. Die DP konnte erfolgreich die bis dahin vernachlässigte, gesellschaftlich meist konservative und religiöse Landbevölkerung mobilisieren. Dies erfolgte zum Teil durch religiös-konservative Symbole und Rhetorik, die Abschaffung einiger unpopulärer kemalistischer Reformen – wie der Einführung des Gebetsrufes in türkischer anstatt in arabischer Sprache - und die Nähe zu islamistischen Kreisen.

Im Laufe der 1950er-Jahre verlor die Regierung von Menderes allerdings an Zustimmung in der Bevölkerung und trat zunehmend autoritärer auf. Die Presse wurde zensiert. In der Folge kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen der Polizei und protestierenden Studenten. Neben der religiösen Ausrichtung der Regierung gelten diese Entwicklungen als Auslöser für den Putsch vom 27. Mai 1960.

Adnan Menderes, hier mit Bundeskanzler Konrad Adenauer 1958 in Bonn, war der erste frei gewählte Ministerpräsident der Türkei. Nach dem Putsch 1960 wurde er verurteilt und hingerichtet. Menderes war ein Gegner des Laizismus und forderte die Rückkehr zum islamisch geprägten Staat. Heute ist sein Ansehen wieder hergestellt. (© BPA)

Vor allem unter den jüngeren Offizieren und in den Militärakademien hatten sich in den letzten Monaten Kräfte gegen die Regierung Menderes formiert. Sie diskutierten, ohne Einbindung der Generäle, die sie als regierungsloyal sahen, eine Intervention. In den frühen Morgenstunden des 27. Mai war es soweit. Der Putsch nahm seinen Ausgang von den Militärakademien, bald schlossen sich auch übrige Einheiten den Putschisten an. Der Generalstab wurde von den Ereignissen ebenso überrumpelt wie die Regierung. Damit war die für die Armee wichtige Befehlskette von höherem zu niedrigerem Dienstgrad aufgehoben worden. Diese Erfahrung sollte die Politik des Generalstabs in den folgenden Jahren wesentlich prägen.

Das von den Putschisten gegründete "Komitee der Nationalen Einheit" berief sich in der über das Staatsradio verlesenen Erklärung darauf, dass die Demokratie unter der Regierung der DP in eine Krise geschlittert und die Intervention notwendig geworden sei, um einen Bürgerkrieg zu verhindern. Kundgebungen zur Unterstützung der Intervention aus der Bevölkerung verliehen dem Vorgehen der Putschisten zudem den Anschein von Legitimität.

Staatspräsident Celâl Bayar, Premierminister Adnan Menderes, Minister sowie Generalstabschef Rüştü Erdelhun und andere hochrangige Militärs und Beamte wurden verhaftet, vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Während einige Verurteilte später begnadigt wurden, henkten die Militärs Adnan Menderes, Außenminister Fatin Rüştü Zorlu und Finanzminister Hasan Polatkan im September 1961 auf der Insel Yassıada vor Istanbul.

Da Menderes für viele konservative und religiöse Menschen als Identifikationsfigur galt, hinterließ seine Hinrichtung und die seiner Weggefährten ein tiefes Trauma in der neueren türkischen Geschichte. In den 1980er-Jahren wurde Menderes auch von staatlicher Seite rehabilitiert. Heute sind u.a. der Flughafen von Izmir sowie landesweit zahlreiche Plätze nach ihm benannt. Insbesondere rechte Parteien berufen sich auf sein Erbe.

Nach dem Putsch 1960 beauftragte das Komitee die Interner Link: Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die bereits 1961 per Referendum angenommen wurde. Diese Verfassung verfolgte das Ziel, die Macht von gewählten Regierungen einzuschränken und die Gewaltenteilung zu stärken. Mit der Gründung eines Verfassungsgerichtshofs und der Einführung des Senats als zweiter Parlamentskammer sollten auf institutioneller Ebene Kontrollinstanzen etabliert werden. Zudem sollten mehr Möglichkeiten für Interessensvereinigungen wie Gewerkschaften sowie die Garantie demokratischer Grundrechte durch die Verfassung auf gesellschaftlicher Ebene Machtkontrolle gewährleisten Gleichzeitig sicherte sich die Armee mit der Einführung des "Nationalen Sicherheitsrates" (Milli Güvenlik Kurulu) langfristig Einfluss auf die Gestaltung der Außen- und Sicherheitspolitik. Der Nationale Sicherheitsrat entwickelte sich vor allem in Zeiten von schwachen Regierungen zu einem zentralen politischen Organ, das durch Vertreter des Militärs dominiert war.

Früher deutlich mächtiger als heute: Der Nationale Sicherheitsrat. Über Jahrzehnte war das Gremium der Fuß der Generäle in der Tür der zivilen Politik. Die Reduktion des Einflusses des Militärs gehört zu den wichtigsten Leistungen der AKP-Regierung. (© picture-alliance)

Der Putsch von 1960 zeigte, in welcher Funktion sich das türkische Militär selbst betrachtete: als eine den demokratisch legitimierten Institutionen und der Verfassung übergeordnete Instanz, die - wenn sie es als notwendig erachtete - korrigierend eingreift. Dennoch setze sich auch im Militär die Ansicht durch, dass die Armee nicht selbst politische Verantwortung übernehmen dürfe und nach einer "Intervention" daher ein rascher Übergang zum parlamentarischen System zu gewährleisten sei.

12. März 1971 - Die Armee stellt ein Ultimatum

Die neue Verfassung von 1961 führte trotz allem nicht zu der gewünschten politischen Stabilität. Die türkische Politik der 1960er-Jahre war durch eine wachsende politische Polarisierung zwischen "Links" und "Rechts" gekennzeichnet. Insbesondere in den rasant wachsenden Großstädten kam es immer wieder zu Zusammenstößen und Straßenkämpfen zwischen rechten Jugendorganisationen, wie den nationalistischen Grauen Wölfen (Bozkurtlar) oder den islamistischen Akincilar und linken Gruppierungen. Der 16. Februar 1969 ging wegen besonders blutiger Zusammenstöße zwischen linken und rechten Gruppen in Istanbul als "Blutiger Sonntag" in die türkische Geschichte ein.

In der Folge trat das Militär zum zweiten Mal in der Geschichte der Türkei politisch in Erscheinung. Innerhalb der Armee gab es Kreise, die durch einen Putsch ein Militärregime installieren und der politischen Polarisierung entgegensetzen wollten. Diese Pläne flogen aber auf und die führenden Beteiligten wurden entlassen oder in den Ruhestand geschickt. Um der Unruhe innerhalb des Offizierstabs etwas entgegenzusetzen, stellte der Generalstab der Regierung von Süleyman Demirel (Interner Link: AP) ein Ultimatum. Dieses wurde am 12. März 1971 um 13.00 Uhr über den Staatsfunk verlesen. Darin stellten die Generäle fest, dass die Regierung und das Parlament der wachsenden Anarchie im Land nichts entgegensetzen würden und deshalb für die Umsetzung notwendiger Reformen eine neue überparteiliche Regierung im Parlament gebildet werden solle, ansonsten müsse die Armee selbst erneut die Macht im Land ergreifen. Premierminister Demirel trat daraufhin zurück und das Militär beauftragte den CHP-Abgeordneten Nihat Erim eine überparteiliche Regierung zu bilden, die bis zu den Wahlen im November 1973 an der Macht blieb.

Interner Link: Bildergalerie: Ministerpräsidenten der Türkei

Ministerpräsidenten der Türkei

In der Türkei war bis 2017 der Ministerpräsident der politisch einflussreichste Amtsträger. Welche Personen auf diesem Posten haben die Türkei seit ihrer Republikwerdung 1923 geprägt?

(© Public Domain) (© BPA) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance) (© Public Domain) (© picture-alliance/AP) (© picture-alliance) (© picture-alliance)

Die "Intervention" von 1971 war eine Folge dessen, dass der Putsch von 1960 gesellschaftlich nicht aufgearbeitet, und die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. Das indirekte Eingreifen der Armee begünstigte in der Folge die politische Rechte und die Etablierung eines Polizeistaates: Als zu liberal eingestufte Teile der Verfassung von 1961, wie die Autonomie der Universitäten, wurden zurückgenommen, die Pressefreiheit eingeschränkt und die Kontrolle über den Rundfunk verstärkt. Allerdings konnten dadurch die gesellschaftlichen und politischen Spannungen nicht überwunden werden. Im Gegenteil, verstärkt durch die Auswirkungen der Ölkrise im Jahr 1973, kam es immer wieder zu Streiks, politischen Morden, Bombenanschlägen und Ausschreitungen. Ende der 1970er-Jahre herrschten in Teilen des Landes bürgerkriegsähnliche Zustände.

1980 – Die Armee ordnet neu

In den frühen Morgenstunden des 12. September 1980 sicherten Armeeeinheiten die Außengrenzen ab und bezogen Stellung an Schlüsselposten im gesamten Land. Zudem brachten sie die Presse unter ihre Kontrolle. Der erneut amtierende Premierminister Süleyman Demirel sowie führende Politiker von Regierungs- und Oppositionsparteien wurden verhaftet und interniert, u.a. Necmettin Erbakan von der Interner Link: "Wohlfahrtspartei" (türkisch: Refah Partisi, kurz: RP) und Alparslan Türkeş von der Interner Link: Milliyetçi Hareket Partisi (MHP). Eine Ausgangssperre wurde verhängt, Soldaten kontrollierten die Straßen. Noch in der Nacht wurde die Übernahme der Staatsgewalt durch die Armee im Radio verlesen. Generalstabschef (Genelkurmay Başkanı) Kenan Evren erklärte später am Mittag in einer Fernsehansprache, dass sich die Armee aufgrund der Handlungsunfähigkeit der Regierung, der Widersprüche in der Verfassungsordnung und der unversöhnlichen Haltung der Parteien untereinander, zum Eingreifen veranlasst gesehen habe.

Ein Panzer steht im Zentrum von Kizilay, einem Stadtteil der türkischen Hauptstadt Ankara, einige Stunden nach Beginn des Militärputsches am 12. September 1980. Bis 1983 behielt das Militär die politische Macht. (© picture-alliance)

Im Unterschied zu den beiden früheren Interventionen war der Putsch 1980 von langer Hand unter der Führung des Generalstabschefs vorbereitet worden. Primäres Ziel war es, der Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, Sicherheit und Ordnung herzustellen und die Wirtschaft zu reformieren.

Die Armeeführung löste nicht nur das Parlament, sondern auch die politischen Parteien, Gewerkschaften und Jugendorganisationen auf. Zahlreiche politische Aktivisten aus dem rechten sowie linken Spektrum wurden verhaftet. Es kam zur systematischen Anwendung von Folter gegen Gefangene. Über 170 Personen starben an den Folgen von Folter, 50 Personen wurden in Folge des Putsches zum Tode verurteilt und hingerichtet. Offensichtlich waren vor dem Putsch Listen mit den Namen der zu verhaftenden Personen angelegt worden. Die Führer der Parlamentsparteien wurden aus der aktiven Politik verbannt. Verhaftungen

Der türkische General Kenan Evren bei einer Pressekonferenz am 16. September 1980 in Ankara. Evren hatte kurz zuvor den Militärputsch gegen die türkische Regierung angeführt. (© picture-alliance)

von politischen Aktivisten sowie Berufsverbote und massenhafte Entlassungen an Schulen und Universitäten sollten Personen, die als ideologisch bedenklich eingestuft wurden, politisch und gesellschaftlich isolieren.

Der Ausnahmezustand sowie die Auflösung der Gewerkschaften machten eine reibungslose Umsetzung einer neoliberalen Wende in der Wirtschaftspolitik möglich. Zudem wurde versucht, eine klar konservative Gesellschaftsordnung zu etablieren. Die Propagierung konservativer Werte durch den Staat sollte vor ideologischer (linker) Indoktrinierung schützen und der Jugend Halt bieten.

Diese sogenannte "türkisch-islamische Synthese" bedingte eine Stärkung der islamischen und konservativen Elemente der türkischen Identität. Dieses durch den Staat aufgenommene Gesellschaftskonzept schlug sich vor allem in der Gesellschafts-, Schul- und Bildungspolitik nieder. Durch Militarismus, Stärkung der religiösen Werte und des Nationalismus sollten Gehorsam, Respekt und Zusammenhalt als zentrale türkische Tugenden propagiert werden.

Der Putsch führte zu einem Rechtsruck in der Politik. Linke Bewegungen haben sich kaum von den Folgen erholt. Profitieren konnte davon ab dem Ende der 1980er-Jahre unter anderem die islamistische "Wohlfahrtspartei". Die Islamisten entwickelten sich zu den wichtigsten Verfechtern sozialer Gerechtigkeit und konnten vor allem Stimmen in den ärmeren Vorstädten gewinnen. Ihr Siegeszug begann auf lokaler Ebene: Die Kommunalwahlen im Jahr 1994 gewann die RP u.a. in den beiden größten Städten des Landes, in Ankara und Istanbul. Bürgermeister in der Stadt am Bosporus war nun Interner Link: Recep Tayyip Erdoğan. Nur ein Jahr später ging die RP bei der Parlamentswahl als stärkste Kraft hervor. Ihr Sieg erschütterte die alten republikanischen Eliten; allein die Interner Link: CHP verlor die Hälfte ihrer Stimmen.

28. Februar 1997 - Der "postmoderne Coup" gegen die Islamisten

Die Versuche des kemalistischen Establishments eine Regierungsbeteiligung der RP zu verhindern scheiterten, ihr Vorsitzender Necmettin Erbakan wurde Ministerpräsident. Militär, Vertreter der kemalistischen Beamtenschaft, der Großteil des Unternehmertums, die Istanbuler Presse und die säkulare Zivilgesellschaft mobilisierten gegen die RP, die sich in ihrer Politik zwar weitgehend innerhalb des vorgegebenen Rahmens bewegte, aber rhetorisch die Prinzipien des Kemalismus und Laizismus herausforderte.

Die Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates vom 28. Februar 1997 dauerte neun Stunden. In der zum Ende der Sitzung verlautbarten Erklärung wurde der "Islamismus" zur größten Bedrohung des Staates erklärt. Zudem legten die Militärs der Regierung konkrete Handlungsempfehlungen vor. Damit sollte der Einfluss religiöser Orden und Gruppen aus den Bildungsinstitutionen, der Wirtschaft und der Gesellschaft zurückgedrängt werden. Premierminister Erbakan weigerte sich die Erklärung, die sich vor allem gegen seine Partei und seine Wählerschaft richtete, zu unterzeichnen. In der Folge leitete der Generalstaatsanwalt mit der Anschuldigung, die Partei Erbakans führe das Land in den Bürgerkrieg, ein Verfahren zum Verbot der Refah Partisi ein. Der Druck auf Erbakan und die RP stieg. Schließlich trat er im Juni zurück. Die neue auf Druck des Militärs entstandene säkulare Regierung goss die Forderungen des Militärs in Gesetze.

Aus der Armee selbst wurden zahlreiche Personen, oft nur aufgrund eines religiösen Lebensstils, ausgeschlossen. Der Verfassungsgerichtshof verbot die RP und belegte führende Persönlichkeiten mit einem aktiven Politikverbot, u.a. auch Erbakan und Erdoğan. Gerichte schlossen Vereine und verfolgten der RP zugewandte Geschäftsleute und Medien, während die säkulare Zivilgesellschaft auf gesellschaftlicher Ebene gegen islamistische Tendenzen mobilisierte.

In Folge des "sanften Putsches" vom 28. Februar 1997 kam es zu einer Spaltung in der islamistischen Bewegung. Die sogenannten Reformer um Recep Tayyip Erdoğan vertraten die These, dass eine langfristige Machtbeteiligung die Abkehr von islamistischen ideologischen Forderungen und eine weitgehende Anpassung an das System bedinge. Aus ihren Reihen entstand die spätere Interner Link: AKP.

2007 - Das E-Memorandum gegen das Kopftuch der Frau Gül

Die neu gegründete AKP unter Recep Tayyip Erdoğan erzielte bei der Parlamentswahl im Jahr 2002 einen Erdrutschsieg. Die AKP hatte mit der Garantie der Fortsetzung ihres proeuropäischen Kurses sowie einer inklusiven Rhetorik erfolgreich das zerrüttete politische Zentrum auffangen können. Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer, ein ausgewiesener Kemalist, galt vielen säkularen Kräften in den ersten Jahren als wichtiger Ausgleich gegen die islamisch-konservative AKP-Regierung. Das sich nähernde Ende seiner Amtszeit im Jahr 2007 und die Nominierung des damaligen Außenministers Abdullah Gül (AKP) für das Amt des Staatspräsidenten verunsicherte daher viele säkulare Kräfte. Insbesondere der Umstand, dass Güls Frau ein Kopftuch trug, wurde als Zeichen für einen islamistischen Revisionismus gewertet – war es doch bis zu diesem Zeitpunkt undenkbar gewesen, dass die Frau eines hochrangigen Politikers oder Staatsbeamten ein Kopftuch trägt.

Screenshot des "E-Memorandums" vom 27. April 2007 von der Homepage des Generalstabs der Türkischen Streitkräfte.

Am 27. April erklärte die Armeeführung in einem Memorandum über ihre Website, dass zukünftige Staatspräsidenten die Grundprinzipien des Kemalismus, des Laizismus und der Republik verinnerlicht haben müssten. Ähnlich wie zehn Jahre zuvor, mobilisierte die Armee zudem die säkulare Zivilgesellschaft. Insbesondere in den Großstädten wurden von säkularen Kräften Proteste gegen Güls Nominierung organisiert. Allerdings machte die Regierung keinen Rückzieher. Die Abgeordneten der AKP wählten Gül im Parlament zum neuen Staatspräsidenten. Da das notwendige Quorum aber nicht erreicht wurde, erklärte das Verfassungsgericht die Wahl für ungültig und verkündete verfassungsgemäß vorgezogene Neuwahlen für Juli. Die anschließende Wahlkampagne der AKP richtete sich gegen jegliche Einmischung durch das Militär und versprach mehr Demokratie. Die AKP konnte mit 46,58 Prozent der Stimmen ihre Mehrheit im Parlament deutlich auszubauen. Die große Zustimmung für die AKP wurde von vielen als Ablehnung der politischen Interventionen durch die Armee gewertet. Das Wahlergebnis führte dazu, dass die AKP nun das erforderliche Quorum alleine schaffte. Gül wurde vom neuen Parlament zum Staatspräsidenten gewählt, die Armeeführung hatte eine empfindliche Niederlage erlitten.

Interner Link: Bildergalerie: Staatspräsidenten der Türkei

Staatspräsidenten der Türkei

Der türkische Staatspräsident ist seit 1923 Staatsoberhaupt des Landes. Bis 2017 sollte er als „Hüter der Verfassung“ die Staatsorgane beaufsichtigen - seit 2018 hat das Amt die größte Machtfülle.

(© Public Domain) (© Public Domain) (© Public Domain) (© picture-alliance) (© picture-alliance) (© Turkish Naval Forces) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© picture-alliance/dpa) (© Public Domain) (© picture-alliance/AP)

Zudem hatte die AKP-Regierung durch Reformen im Rahmen des EU-Beitrittsprozesses den Einfluss des Militärs im Nationalen Sicherheitsrat und anderen zentralen Institutionen stark zurückgedrängt. Mehrere Prozesse gegen hohe Militärs aufgrund mutmaßlicher Verschwörungen gegen die Regierung schwächten das Ansehen der Armee in den folgenden Jahren weiter. Das Militär verlor seinen politischen Einfluss weitgehend. Militärinterventionen schienen der Vergangenheit anzugehören.

15. Juli 2016 – der gescheiterte Putschversuch

Umso überraschender waren die Ereignisse der Sommernacht des 15. Juli 2016. Einheiten der Armee besetzten am Abend zentrale Punkte der Infrastruktur, wie die Bosporusbrücke, den Istanbuler Flughafen und das Staatsfernsehen. Armeejets flogen mit Überschallgeschwindigkeit über die Großstädte Istanbul und Ankara. Aus der Luft wurden das Polizeidezernat für Sondereinsätze, das Parlament und der Präsidentenpalast in Ankara beschossen. Präsident Erdoğan, der sich in Marmaris im Urlaub befand, konnte sich einer Festnahme durch die Putschisten nur knapp entziehen. Über eine Facetime-Verbindung, einem Livevideo per Smartphone, mit dem Nachrichtensender CNN-Türk rief er die Bevölkerung dazu auf, sich den Putschisten entgegenzustellen. Auch über die steten Rufe

Proteste in Ankara gegen den Putschversuch von Teilen des türkischen Militärs, 16. Juli 2016. (© picture-alliance/dpa)

der Muezzine wurde die Zivilbevölkerung mobilisiert. Zum ersten Mal in der türkischen Geschichte wurde ein Putschversuch vor allem durch den Widerstand der Bevölkerung zurückgeschlagen. Dabei kam es auch zu Übergriffen und Lynchjustiz. Insgesamt verloren bis zum nächsten Tag landesweit mehr als 290 Menschen ihr Leben.

Die genauen Hintergründe des Putsches, die Ziele der Putschisten bzw. die Frage, wer genau den Putsch leitete, konnten bislang nicht geklärt werden. Allerdings erhärtete sich rasch der früh formulierte Verdacht, hinter dem Putschversuch stehe das religiös-nationalistische Netzwerk des in den USA im Exil lebenden Predigers Fethullah Gülen. Erstmalig würde es sich damit nicht um eine Intervention im Namen des Kemalismus und der Westorientierung der Türkei handeln – auch wenn sich die Putschisten in ihrem Kommuniqué darauf bezogen – sondern um das Finale im Machtkampf zwischen dem intransparenten Gülen-Netzwerk auf der einen Seite und der demokratisch legitimierten islamisch-konservativen Regierung bzw. Staatspräsident Erdoğan auf der anderen Seite.

Die Gülen-Bewegung war, durch die türkisch-islamische Synthese der Ordnung nach 1980 begünstigt, zu einem mächtigen, intransparenten Netzwerk gewachsen, das neben Zeitungen, Verlagen und privaten Schulen im In- und Ausland auch diverse Unternehmen umfasste und auf Schlüsselpositionen im Staatsdienst präsent war. Die AKP unter Tayyip Erdoğan war Anfang der 2000er-Jahre mit der Gülen-Bewegung im Kampf gegen das kemalistische Establishment ein strategisches Bündnis eingegangen. In der Folge leiteten der Gülen-Bewegung nahestehende oder ihr angehörende Staatsanwälte und Richter Säuberungen gegen kritische säkulare Vertreter im Staatsdienst und im Militär ein – ein Vorgehen, das sich am "post-modernen Coup" vom 28. Februar 1997 orientierte.

Während die starke Präsenz des Gülen-Netzwerkes in der Justiz, im Bildungsministerium und dem Innenministerium bekannt war, legte der Putschversuch 2016 die Infiltrierung der Armee offen. Präsident Erdoğan bezeichnete auch deshalb den Putsch als ein "Geschenk Gottes" weil er ihm nicht nur die Möglichkeit bot den Ausnahmezustand auszurufen und rigoros gegen diese Bewegung vorzugehen, sondern auch gleich oppositionelle Journalisten, Akademiker und andere unliebsame Personen aus staatlichen Institutionen zu verbannen.

Der Putschversuch selbst stellte einen Höhepunkt im Machtkampf zwischen Gülen und Erdoğan dar. Dieser war 2013 ausgebrochen, als die Gülen-Bewegung immer eigenmächtiger zu agieren begann und sich auch gegen Erdoğans Interessen stellte. Der Putschversuch endete mit einer bedeutenden Niederlage für die Gülen-Bewegung in der Türkei: Massenentlassungen, Verhaftungen, Unternehmens- und Schulschließungen, bzw. Beschlagnahmungen zerschlugen das Netzwerk in der Türkei. Der in Folge des Putschversuchs ausgerufene Ausnahmezustand diente Präsident Erdoğan zudem, seine Macht noch weiter auszubauen und diese durch dasInterner Link: Verfassungsreferendum vom 16. April 2017 zu legitimieren.

Die Ereignisse des 15. Juli 2016, insbesondere der Widerstand der Bürger auf den Straßen gegen die Putschisten und die Stilisierung der Toten als Märtyrer dienten in der Folge als Symbole für die Konstruktion eines neuen nationalistischen Narratives, von dem die AKP und Staatspräsident Erdoğan bis heute zehren.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Cengiz Günay, Die Geschichte der Türkei. Von den Anfängen der Moderne bis heute, S. 201-204.

  2. Atatürk, zitiert in: Steinbach, Die Türkei, schwieriger Partner Europas, 1996, 389f.

  3. Die Bildung einer parlamentarischen Mehrheit gegen die bisherigen Regierungsparteien RP und Interner Link: DYP wurde möglich durch den Austritt einiger Abgeordneter aus der DYP – dem Koalitionspartner der RP – und Gründung einer neuen Partei und Fraktion im Interner Link: türkischen Parlament.

  4. Recep Tayyip Erdoğan selbst durfte wegen des Verbots politischer Betätigung nicht selbst für das Parlament kandidieren. Erst eine Gesetzesänderung durch die AKP nach der Wahl ermöglichte ihm den nachträglichen Einzug in die Nationalversammlung und die Wahl zum Ministerpräsidenten.

  5. Turnusgemäß hätte die Parlamentswahl im Oktober 2007 stattfinden sollen.

  6. Der anfangs für drei Monate geltende Ausnahmezustand sollte bis nach der Präsidentschaftswahl im Juli 2018 andauern. In diesen zwei Jahren wurde er alle drei Monate erneut verlängert.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Dr. Cengiz Günay für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan

Seit 2003 regiert Recep Tayyip Erdoğan mit der AKP die Türkei. Er veränderte das Land und das politische System - vom demokratischen Aufbruch zur Autokratie.

Hintergrund aktuell

Präsidentschaftswahl in der Türkei

Am 10. August wählt die Türkei den Nachfolger von Präsident Abdullah Gül. Es ist das erste Mal, dass das Staatsoberhaupt direkt vom Volk gewählt wird. Zur Wahl stehen drei Kandidaten, ein Sieg…

Türkei

Politik

Wie genau funktioniert also das politische System der Türkei? Wie hat es sich unter der AKP verändert? Welchen Einfluss haben die sozialen Verhältnisse auf die Politik?

Aus Politik und Zeitgeschichte
demnächst verfügbar

Türkei

demnächst verfügbar
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 29. Oktober 2023 feiert die Republik Türkei ihr hundertjähriges Bestehen. Sie kann dabei auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die aber nicht frei von Herausforderungen war.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

ist Politikwissenschaftler an der Universität Wien und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Europäische Nachbarschaftspolitik, der Staat und die Veränderung von Staatlichkeit, die Rolle von nicht-staatlichen Akteuren und Islamismus. Sein regionaler Fokus liegt auf der Türkei, Ägypten und Tunesien.