13 Fragen zur Türkei - ihrer Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur. Testen Sie Ihr Wissen.
Quiz | Türkei | bpb.de
Quiz
Nachnamen gibt es in der Türkei erst seit 1934. Wie hieß Staatsgründer Atatürk bis dahin mit bürgerlichem Namen?
Nachnamen gibt es in der Türkei erst seit 1934. Wie hieß Staatsgründer Atatürk bis dahin mit bürgerlichem Namen?
Erläuterung
Porträtaufnahme Atatürks von 1938. (© picture alliance / akg )
"Vater der Türken", das bedeutet Atatürk im Deutschen. Diesen Nachnamen nahm Mustafa Kemal 1934 an. Bürgerlich hieß er seitdem Mustafa Kemal Atatürk.
Mehr Information
Gastarbeit in Deutschland: Wann wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen?
Gastarbeit in Deutschland: Wann wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen?
Erläuterung
Gastarbeiter 1966 auf dem Weg nach Deutschland. (© picture-alliance, Beynelmilel)
Am 30. Oktober 1961 wurde in Bad Godesberg (heute Bonn), das deutsch-türkische Anwerbeabkommen geschlossen. Bis 1973, dem Jahr des Anwerbestopps, kamen fast 900.000 Türken nach Deutschland.
Mehr Information
Welches sind die drei mit Abstand wichtigsten Handelspartner der Türkei?
Welches sind die drei mit Abstand wichtigsten Handelspartner der Türkei?
Erläuterung
Handelspartner der Türkei. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Güter im Warenwert von jeweils etwa 25 Mrd. US-Dollar (10 Prozent des Gesamtvolumens) importierte die Türkei im Jahr 2013 aus Deutschland, Russland und China gleichermaßen. Auch die meisten Exporte aus der Türkei gingen in die Bundesrepublik. Insgesamt weist das Land ein großes Außenhandelsdefizit (wesentlich mehr Importe als Exporte) auf.
Seit wann ist die Türkei offizieller EU-Beitrittskandidat?
Seit wann ist die Türkei offizieller EU-Beitrittskandidat?
Erläuterung
Flagge der Europäischen Union. (© AP)
Mehr Information
Der Kurdenkonflikt ist eine historische Erblast der Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Doch bis heute spielt er innen- wie außenpolitisch eine große Rolle in der Türkei. Wer sind die Kurden eigentlich?
Der Kurdenkonflikt ist eine historische Erblast der Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Doch bis heute spielt er innen- wie außenpolitisch eine große Rolle in der Türkei. Wer sind die Kurden eigentlich?
Erläuterung
Kurden in Diyarbakır feiern am 21. März 2013 das Neujahrsfest. (© picture-alliance, abaca)
Mehr Information
Welcher Politiker war nie Ministerpräsident der Türkei?
Welcher Politiker war nie Ministerpräsident der Türkei?
Erläuterung
Rede Atatürks auf einer Festveranstaltung in Ankara am 29. Oktober 1933 zum 10. Jahrestag der Ausrufung der Republik. (© picture alliance / akg )
Atatürk, auch namentlich der "Vater der Türken", war General, Volkstribun, Begründer der modernen Türkei – und ihr erster Staatspräsident. Ministerpräsident war er jedoch nie. In der Geschichte der türkischen Republik gab es jedoch viele Spitzenpolitiker, die in ihrer Karriere sowohl Minister- als auch Staatspräsident wurden. Neben den drei genannten war auch der heutige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan zuvor Regierungschef.
Mehr Information
Der Kemalismus war lange Zeit Staatsdoktrin der modernen Türkei. Welches sind seine sechs Prinzipien?
Der Kemalismus war lange Zeit Staatsdoktrin der modernen Türkei. Welches sind seine sechs Prinzipien?
Erläuterung
Bis heute sind die "sechs Pfeile" das Symbol der CHP.
In den sechs Prinzipien - oder auch "sechs Pfeilen" - Republikanismus, Populismus, Laizismus, Revolutionismus, Nationalismus und Etatismus wollte Atatürk seine Vorstellung der modernen Türkei umreißen. Noch heute finden sich diese ideengeschichtlichen Maximen im Programm
Mehr Information
Wie stellt sich die Migrationsbeziehung zwischen Deutschland und der Türkei dar?
Wie stellt sich die Migrationsbeziehung zwischen Deutschland und der Türkei dar?
Erläuterung
Straßenszene in Istanbul. (© picture alliance/dpa-Zentralbild )
Besonders junge, hochqualifizierte Türkischstämmige drängen seit einigen Jahren verstärkt zurück in die Türkei.
Mehr Information
Auf welcher Seite stand das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg?
Auf welcher Seite stand das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg?
Erläuterung
Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg. (© picture-alliance)
Zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich existierten bereits vor dem Ersten Weltkrieg umfangreiche Wirtschaftsbeziehungen. 1914 schlossen beide Seiten einen Bündnisvertrag. Vier Jahre später endete der Erste Weltkrieg mit ihrer Niederlage und dem Zerfall beider Reiche. An ihre Stelle traten die Weimarer Republik und die Republik Türkei.
Mehr Information
Wer war maßgeblich verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern?
Wer war maßgeblich verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern?
Erläuterung
Fotografie eines Deportationszuges mit Armeniern im Frühjahr/Sommer 1915. (© picture-alliance/AP)
Mehr Information
Wie heißt das türkische Parlament auf Deutsch?
Wie heißt das türkische Parlament auf Deutsch?
Erläuterung
Die Große Nationalversammlung der Türkei. (© picture-alliance)
Die Große Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi) wurde 1920 in Ankara auf Initiative von Mustafa Kemal Atatürk gegründet.
Mehr Information
Wogegen protestierte die Gezi-Park-Bewegung in erster Linie?
Wogegen protestierte die Gezi-Park-Bewegung in erster Linie?
Erläuterung
Eine Fahne zeigt Atatürk am 15.06.2013 im Gezi-Park, Istanbul. (© picture-alliance/dpa)
Mehr Information
Welche ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei?
Welche ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei?
Erläuterung
Istanbul 2014: Mehr als 14 Millionen Menschen leben in der Stadt am Bosporus. (© picture-alliance, Frank May)
Aus Konstantinopel - wie Istanbul früher genannt wurde - wurde einst das Byzantinische Reich regiert. Auch heute noch ist die Stadt neben Ankara, dem politischen Zentrum, die wichtigste Metropole der Türkei. Die weltweit einzige Stadt, die zwei Kontinente überspannt, ist auch die bevölkerungsreichste der Türkei.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Nachnamen gibt es in der Türkei erst seit 1934. Wie hieß Staatsgründer Atatürk bis dahin mit bürgerlichem Namen?
Erläuterung
Porträtaufnahme Atatürks von 1938. (© picture alliance / akg )
"Vater der Türken", das bedeutet Atatürk im Deutschen. Diesen Nachnamen nahm Mustafa Kemal 1934 an. Bürgerlich hieß er seitdem Mustafa Kemal Atatürk.
Mehr Information
Gastarbeit in Deutschland: Wann wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen?
Erläuterung
Gastarbeiter 1966 auf dem Weg nach Deutschland. (© picture-alliance, Beynelmilel)
Am 30. Oktober 1961 wurde in Bad Godesberg (heute Bonn), das deutsch-türkische Anwerbeabkommen geschlossen. Bis 1973, dem Jahr des Anwerbestopps, kamen fast 900.000 Türken nach Deutschland.
Mehr Information
Welches sind die drei mit Abstand wichtigsten Handelspartner der Türkei?
Erläuterung
Handelspartner der Türkei. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Güter im Warenwert von jeweils etwa 25 Mrd. US-Dollar (10 Prozent des Gesamtvolumens) importierte die Türkei im Jahr 2013 aus Deutschland, Russland und China gleichermaßen. Auch die meisten Exporte aus der Türkei gingen in die Bundesrepublik. Insgesamt weist das Land ein großes Außenhandelsdefizit (wesentlich mehr Importe als Exporte) auf.
Seit wann ist die Türkei offizieller EU-Beitrittskandidat?
Erläuterung
Flagge der Europäischen Union. (© AP)
Mehr Information
Der Kurdenkonflikt ist eine historische Erblast der Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Doch bis heute spielt er innen- wie außenpolitisch eine große Rolle in der Türkei. Wer sind die Kurden eigentlich?
Erläuterung
Kurden in Diyarbakır feiern am 21. März 2013 das Neujahrsfest. (© picture-alliance, abaca)
Mehr Information
Welcher Politiker war nie Ministerpräsident der Türkei?
Erläuterung
Rede Atatürks auf einer Festveranstaltung in Ankara am 29. Oktober 1933 zum 10. Jahrestag der Ausrufung der Republik. (© picture alliance / akg )
Atatürk, auch namentlich der "Vater der Türken", war General, Volkstribun, Begründer der modernen Türkei – und ihr erster Staatspräsident. Ministerpräsident war er jedoch nie. In der Geschichte der türkischen Republik gab es jedoch viele Spitzenpolitiker, die in ihrer Karriere sowohl Minister- als auch Staatspräsident wurden. Neben den drei genannten war auch der heutige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan zuvor Regierungschef.
Mehr Information
Der Kemalismus war lange Zeit Staatsdoktrin der modernen Türkei. Welches sind seine sechs Prinzipien?
Erläuterung
Bis heute sind die "sechs Pfeile" das Symbol der CHP.
In den sechs Prinzipien - oder auch "sechs Pfeilen" - Republikanismus, Populismus, Laizismus, Revolutionismus, Nationalismus und Etatismus wollte Atatürk seine Vorstellung der modernen Türkei umreißen. Noch heute finden sich diese ideengeschichtlichen Maximen im Programm
Mehr Information
Wie stellt sich die Migrationsbeziehung zwischen Deutschland und der Türkei dar?
Erläuterung
Straßenszene in Istanbul. (© picture alliance/dpa-Zentralbild )
Besonders junge, hochqualifizierte Türkischstämmige drängen seit einigen Jahren verstärkt zurück in die Türkei.
Mehr Information
Auf welcher Seite stand das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg?
Erläuterung
Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg. (© picture-alliance)
Zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich existierten bereits vor dem Ersten Weltkrieg umfangreiche Wirtschaftsbeziehungen. 1914 schlossen beide Seiten einen Bündnisvertrag. Vier Jahre später endete der Erste Weltkrieg mit ihrer Niederlage und dem Zerfall beider Reiche. An ihre Stelle traten die Weimarer Republik und die Republik Türkei.
Mehr Information
Wer war maßgeblich verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern?
Erläuterung
Fotografie eines Deportationszuges mit Armeniern im Frühjahr/Sommer 1915. (© picture-alliance/AP)
Mehr Information
Wie heißt das türkische Parlament auf Deutsch?
Erläuterung
Die Große Nationalversammlung der Türkei. (© picture-alliance)
Die Große Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi) wurde 1920 in Ankara auf Initiative von Mustafa Kemal Atatürk gegründet.
Mehr Information
Wogegen protestierte die Gezi-Park-Bewegung in erster Linie?
Erläuterung
Eine Fahne zeigt Atatürk am 15.06.2013 im Gezi-Park, Istanbul. (© picture-alliance/dpa)
Mehr Information
Welche ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei?
Erläuterung
Istanbul 2014: Mehr als 14 Millionen Menschen leben in der Stadt am Bosporus. (© picture-alliance, Frank May)
Aus Konstantinopel - wie Istanbul früher genannt wurde - wurde einst das Byzantinische Reich regiert. Auch heute noch ist die Stadt neben Ankara, dem politischen Zentrum, die wichtigste Metropole der Türkei. Die weltweit einzige Stadt, die zwei Kontinente überspannt, ist auch die bevölkerungsreichste der Türkei.