Auf den ersten Blick erscheint die Lage der russischen Wirtschaft trotz westlicher Sanktionen stabil. Soziale Indikatoren zeigen jedoch einige Defizite auf. Auch der Anstieg des Wirtschaftswachstums…
Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch Russland war entscheidend dafür, dass das Protokoll in Kraft treten konnte. In Russland war das Thema "Klimawandel" bis vor kurzem im gesellschaftlichen…
Zur Zeit der Sowjetunion wurde die russische Natur schwer belastet: von Fabrikabfällen vermüllt, chemisch und atomar verunreinigt. Auch heute gibt es ernsthafte Umweltprobleme in Russland - aber…
Die EU hat Sanktionen verhängt, um Russland zur Beendigung des Angriffskriegs in der Ukraine zu zwingen. Jedoch wirken diese nur im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen, analysiert Christian von Soest.
Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.
Von Waldbränden zu tauenden Permafrostböden bis zur Norilsker Ölkatastrophe 2020: In der Bevölkerung wie auch in offiziellen Kreisen wird der Klimawandel inzwischen akzeptiert. Aber zukünftige…
Die Umwelt nimmt in den letzten Jahren in der russischen Öffentlichkeit und Politik einen größeren Stellenwert ein. 2019 trat das Land dem Pariser Abkommen bei. Im gleichen Jahr begannen in…
Der Sozialbericht gehört zu den Standardwerken für all jene, die sich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Deutschland informieren wollen.
Die Ukraine verfügt über reiche fossile Rohstoffvorkommen und seltene Mineralien. Der Artikel liefert einen Überblick über die wichtigsten Bodenschätze.
Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.