Außenpolitik | Russland | bpb.de

Außenpolitik

Russland ist Atommacht und Ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Mit der Annexion der Krim 2014 und dem Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 hat Russland das Völkerrecht gebrochen. Die Europäische Union, die G7 und viele Länder auf der ganzen Welt haben als Folge der russischen Invasion umfangreiche Sanktionen gegen Russland erlassen. Während das Verhältnis zu westlichen Akteuren durch Konfrontation geprägt sind, intensivieren sich die Beziehungen zum strategischen Partner China.

Das Bild zeigt den russischen Präsident Wladimir Putin, flankiert von russischen Fahnen, an einem Schreibtisch sitzend auf dem Bildschirm eines Mobiltelefons, während er eine im Fernsehen übertragene Ansprache an die Nation hält. Im Hintergrund ist die gleiche Szene noch einmal unscharf zu erkennen.

Russland: Großmachtstreben und Konfrontation mit dem Westen

Russland sieht sich als Großmacht. Durch die Militarisierung der Außenpolitik und den Angriff auf die Ukraine sollte dies gelingen. Stattdessen werden die Schwächen dieser Politik offengelegt.

Margarete Klein

/ 12 Minuten zu lesen

Die Flaggen von Russland und der EU nebeneinander.

Russland und die Europäische Union

Die russische Systemtransformation ist vorerst gescheitert und eine Wertegemeinschaft scheint gegenwärtig kaum möglich. Insgesamt befinden sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 7 Minuten zu lesen

Die Fahnen der USA und Russlands liegen aufeinander.

Russland und die Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Russland und den USA sind geprägt durch die nie vollständig überwundene Erbschaft des Kalten Krieges, die militärische Großmachtkonkurrenz, den Wettbewerb um regionale…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 8 Minuten zu lesen

António Guterres, Generalsekretär der Vereinte Nationen, und Sergei Lawrow, Außenminister von Russland, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 21. Juni 2018 in Moskau.

Russland und die internationalen Organisationen

Russland zeigt als Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen eher ein instrumentelles Verhältnis zu diesen. Trotz verschiedener Ansätze hat es Russland bisher nur begrenzt vermocht, die…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 9 Minuten zu lesen

Der russische Präsident gibt dem chinesischen Präsidenten die Hand.

Russisch-chinesische Beziehungen

Seit dem Ende des Kalten Krieges haben Russland und China ihre Beziehungen sukzessive verbessert. Aus Rivalen sind strategische Partner geworden. Sowohl Peking als auch Moskau streben eine weitere…

Sören Urbansky

/ 7 Minuten zu lesen

Russische Soldaten während des Georgienkriegs 2008. Foto: AP

Russland und der Südkaukasus

Die postsowjetische Entwicklung der stark heterogenen und konfliktgeplagten Region hatte ihre Zäsur mit dem russisch-georgischen Krieg im August 2008. Einen Überblick der Beziehungen Armeniens,…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 7 Minuten zu lesen

Am Majdan Nesaleschnosti, dem zentralen Platz in Kiew, demonstrieren Anhänger der Opposition vom 13. auf den 14. Dezember 2013.

Ukraine, Belarus und Moldau

Die Staaten gestalten ihre Beziehungen zu Moskau sehr unterschiedlich, stets jedoch mit Betonung ihrer Souveränität. Die Maidan-Revolution in der Ukraine stellt hierbei eine neue Zäsur dar.

Andreas Heinemann-Grüder

/ 8 Minuten zu lesen

Von rechts: Estnischer Regierungsminister, Verteidigungsminister Jaak Aaviksoo, Ministerpräsident Andrus Ansip und Minister für Bevölkerungsangelegenheiten Urve Palo, legen Blumen am Bronzenen Soldaten Denkmal für sowjetische Soldaten auf dem Friedhof der estnischen Streitkräfte in Tallinn.

Die baltischen Staaten

Russlands Verhältnis zum Baltikum ist von wiederkehrenden Konflikten geprägt. Moskau betrachtet die Staaten Estland, Lettland und Litauen als einen verhältnismäßig einheitlichen Raum. Dafür gibt…

Prof. Dr. Hannes Adomeit, Hannes Adomeit

/ 11 Minuten zu lesen

Von Links nach Rechts: Sooronbai Dscheenbekow ( Premierminister von Kirgisistan), Nursultan Nasarbajew (bis 2019 Präsident von Kasachstan), Emomalij Rahmon (Präsident von Tadschikistan), Schawkat Mirsijojew (Präsident von Usbekistan) und Akca Nurberdijewa (Präsidentin der Nationalversammlung von Turkmenistan, nicht auf dem Bild) besprechen sich im Rahmen der Konsultativsitzungen der zentralasiatischen Regierungschefs am 15. März 2018 in Astana, Kasachstan.

Russland und Zentralasien

Turkmenistan, Kirgisistan, Kasachstan, Tadschikistan, Usbekistan - die fünf zentralasiatischen Länder haben verschiedene Interessen, wenn es um ihr Verhältnis zu Russland geht. Während die…

Andreas Heinemann-Grüder

/ 6 Minuten zu lesen

Russlands Präsident Wladimir Putin spricht auf der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik.

Russland als dominante Regionalmacht im postsowjetischen Raum

Russland versucht, seine Rolle als dominante Regionalmacht im postsowjetischen Raum zu erhalten. Dabei kommt den ungelösten Konflikten in dieser Region eine Schlüsselrolle zu. Zugleich sieht sich…

Stefan Meister

/ 9 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Deutschland und der Krieg

Was bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für Deutschland – für die Außenpolitik, für das Selbstbild, für die Erinnerungskultur? Hier gibt es Antworten aus verschiedenen Perspektiven.

Hintergrund aktuell

Vor 15 Jahren: EU-Osterweiterung

Im Mai 2004 fand die bisher größte Erweiterung der EU statt. Die meisten der zehn mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten haben sich seitdem aus wirtschaftlicher Sicht positiv entwickelt. Die…