Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Russland-Analysen Nr. 450

Alexej Nawalnyj

/ 4 Minuten zu lesen

Kurz vor dem Beginn der großflächigen russischen Invasion in die Ukraine verfasste Alexey Nawalny 15 Thesen gegen den Krieg.

Worte des Widerstands vor dem russischen Konsulat in Hamburg, nachdem der Tod von Alexey Nawalny bekannt gegeben wurde. Auf einem Schild steht in schwarzen Buchstaben geschrieben: "We don't give up". (© picture-alliance, ABBfoto)

Am Vorabend des Jahrestages des großangelegten und durch nichts zu rechtfertigenden Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine habe ich so kurz wie möglich meine politischen Thesen formuliert, die, wie ich hoffe, viele andere gewöhnliche Menschen teilen.

Was ist geschehen und wie verhält sich die Lage derzeit?

  1. Präsident Putin hat unter fadenscheinigen Vorwänden einen durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Er versucht verzweifelt, diesem Krieg den Status eines "Krieges der ganzen Nation" zu verleihen und alle russischen Bürger zu Mittätern zu machen. Dieser Versuch ist aber zum Scheitern verurteilt. So gut wie niemand zieht freiwillig in diesen Krieg. Putins Armee ist auf Häftlinge und Zwangsmobilmachung angewiesen.

  2. Die wahren Gründe für den Krieg sind die politischen und wirtschaftlichen Probleme in Russland selbst, Putins Drang, um jeden Preis an der Macht zu bleiben, und die Besessenheit von seinem historischen Erbe. Er will als "Zar Putin der Eroberer" und "Sammler von Territorien" in die Geschichte eingehen.

  3. Zehntausende unschuldiger Ukrainer wurden getötet, Millionen Menschen Schmerz und Leid zugefügt. Kriegsverbrechen wurden begangen. Die Städte und die Infrastruktur der Ukraine wurden zerstört.

  4. Russland erleidet eine militärische Niederlage. Diese Erkenntnis führte dazu, dass die russischen Machthabenden ihre Rhetorik anpassten: Sprachen sie anfangs noch davon, "Kyjiw in drei Tagen" einzunehmen, so wechselten sie bald die Tonart und drohten hysterisch mit dem Einsatz von Atomwaffen im Fall einer Niederlage. Das Leben zehntausender russischer Soldaten wurde unnötig ruiniert. Der Preis, um die endgültige militärische Niederlage hinauszuzögern, ist das Leben Hunderttausender mobilisierter Soldaten, aber dennoch ist die Niederlage unvermeidlich. Die Kombination "kriegerische Aggression + Korruption + inkompetente Generäle + schwache Wirtschaft + Heldentum und hohe Motivation der Verteidiger" kann nur in einer Niederlage resultieren.

    Die falschen und heuchlerischen Aufrufe des Kremls, Verhandlungen zu beginnen und Waffenstillstände auszurufen, sind nichts weiter als eine realistische Einschätzung dessen, welchen Ausgang der Krieg nehmen wird.

Was ist zu tun?

  1. Wo verläuft die Grenze der Ukraine? Ebenso wie diejenige Russlands ist die ukrainische Grenze international anerkannt und wurde im Jahr 1991 festgelegt. Wir, Russland, haben sie damals auch anerkannt. Auch heute noch sollte Russland diese Grenzen anerkennen. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Fast alle Grenzen in der Welt sind willkürlich und verursachen bei irgendjemandem Unzufriedenheit. Aber im 21. Jahrhundert darf man nicht mehr kämpfen, um Grenzen zu verschieben. Sonst wird die Welt im Chaos versinken.

  2. Die Ukraine muss in Ruhe gelassen werden, damit sie sich so entwickeln kann, wie es ihr Volk wünscht. Die Aggression und der Krieg müssen beendet werden, alle russischen Truppen müssen aus der Ukraine abgezogen werden. Den Krieg fortzusetzen ist eine hysterische Reaktion, die von Ohnmacht zeugt, ihn zu beenden bedeutet Stärke zu zeigen.

  3. Gemeinsam mit der Ukraine, den USA, der EU und Großbritannien muss nach annehmbaren Mechanismen gesucht werden, um den Schaden, der der Ukraine zugefügt wurde, zu kompensieren. Zum Beispiel könnten nach dem Machtwechsel in Russland und dem Ende des Krieges die Beschränkungen für unsere Öl- und Gasexporte aufgehoben werden, wobei ein Teil der Einnahmen aus dem Rohstoffexport für die Entschädigung der Ukraine aufgewandt werden sollte.

  4. Die Kriegsverbrechen müssen in Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen untersucht werden.

Warum ist es im Interesse Russlands, Putins Aggression zu stoppen?

  1. Haben alle Russen von Natur aus ein imperiales Bewusstsein?

    Das ist Unsinn. Belarus ist am Krieg gegen die Ukraine beteiligt. Haben die Belarusen ein imperiales Bewusstsein? Nein, bei ihnen ist ebenfalls ein Diktator an der Macht. In Russland wird es, wie in jedem Land mit entsprechenden historischen Voraussetzungen, immer Menschen mit imperialen Ansichten geben, aber sie stellen bei weitem nicht die Mehrheit. Es gibt keinen Grund zu weinen und zu jammern. Sie müssen bei Wahlen besiegt werden, so wie in demokratischen Ländern Rechts- und Linksradikale besiegt werden.

  2. Braucht Russland neue Territorien?

    Russland ist ein riesiges Land mit einer schrumpfenden Bevölkerung und aussterbenden Provinzen. Imperialismus und Eroberungsdrang sind schädlich und zerstörerisch. Die russischen Machthabenden zerstören wieder einmal eigenhändig unsere Zukunft, um das Land auf der Karte größer erscheinen zu lassen. Aber Russland ist schon groß. Unsere Aufgabe ist es, die Menschen schonend zu behandeln und das zu entwickeln, was wir im Überfluss haben.

  3. Als Erbe dieses Krieges werden wir einen Wust von komplexen und auf den ersten Blick fast unlösbaren Problemen erben. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir sie wirklich lösen wollen. Und dann sollten wir sie ehrlich und offen anpacken. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Einsicht, dass es für Russland und seine Bevölkerung nicht nur gut, sondern auch sehr gewinnbringend ist, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden: Nur so können wir die Aufhebung der Sanktionen, die Rückkehr der Emigranten, die Wiederherstellung des Vertrauens der Unternehmen und Wirtschaftswachstum erreichen.

  4. Ich möchte noch einmal betonen, dass wir nach dem Krieg die Ukraine für die durch Putins Aggression verursachten Schäden entschädigen müssen. Aber sobald wir normale Wirtschaftsbeziehungen mit der zivilisierten Welt wiederhergestellt haben und die Wirtschaft wächst, ist uns das möglich, ohne die Entwicklung unseres Landes zu behindern. Wir sind am Tiefpunkt angelangt, und um uns wieder aufzuraffen, müssen wir genau damit beginnen. Das ist moralisch richtig, rational und gewinnbringend.

  5. Das Putin-Regime und seine Diktatur müssen abgeschafft werden. Idealerweise durch allgemeine freie Wahlen und die Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung.

  6. Wir sollten eine parlamentarische Republik gründen, die auf Machtwechsel durch faire Wahlen, unabhängigen Gerichte, Föderalismus, lokaler Selbstverwaltung, uneingeschränkter wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit basiert.

  7. Im Bewusstsein unserer Geschichte und unserer Traditionen müssen wir Teil Europas sein und den europäischen Entwicklungspfad nehmen. Einen anderen Weg gibt es für uns nicht, und wir brauchen ihn auch nicht.

Quelle: Alexej Nawalnyj. 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist. 20. Februar 2023,Externer Link: https://navalny.com/p/6634/.

Fussnoten

Weitere Inhalte