Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Indoktrination in Russland | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Analyse: Indoktrination in Russland Russland-Analysen Nr. 445

Eugenia Nazrullaeva Ksenia Northmore-Ball Katerina Tertytchnaya Anja Neundorf

/ 10 Minuten zu lesen

Dieser Beitrag analysiert die Entwicklung und Änderungen in der Politisierung und Indoktrinierung des russischen Schulsystems im Zeitraum von 1945 bis 2021.

Auch wenn das Potenzial für Indoktrinierung in Russland vergleichsweise gering ist, weist die Bevölkerung einen starken Patriotismus auf. (© picture-alliance/dpa, TASS | Nikolai Khizhnyak)

Zusammenfassung

Gestützt auf Primärdaten aus der Datenbank "Varieties of Indoctrination" (V-Indoc), untersucht dieser Beitrag die Veränderungen, die es von 1945 bis 2021 bei der Politisierung der Schulbildung in Russland gegeben hat. Russland wird hier auch aus komparativer Perspektive betrachtet, wobei die Indoktrinierungsbemühungen und -inhalte in Russland mit denen anderer nichtdemokratischer Regime verglichen werden. Aus den Daten geht hervor, dass Putin zwar behauptet, russische Schüler:innen würden erst seit den frühen 2000er Jahren gleich nach seinem Machtantritt patriotische Werte in der Schule vermittelt bekommen. Seine anfänglichen Versuche einer Bildungsreform waren jedoch nur begrenzt erfolgreich. Nach der Annexion der Krim 2014 wurde erneut Anstrengungen unternommen, die patriotische Erziehung auszubauen, und die Meinungsfreiheit in den Klassenzimmern wurde zunehmend beschnitten.

Einführung

In den Monaten nach Russlands großangelegter Invasion der Ukraine im Februar 2022 unternahm die russische Regierung weitreichende Reformen im Bildungsbereich. Der "Patriotismus"-Unterricht wurde ausgeweitet, es wurden neue Bildungsgesetze verabschiedet und neue Schulbücher eingeführt. Der Zeitpunkt für diese Reformen war kein Zufall. Aus der Forschung wissen wir, dass Krieg und Konflikte zentrale Triebkräfte für staatliche Erziehungsbemühungen (oder Veränderungen im Bildungswesen) sind (Paglayan, 2022; Aghion et al., 2018). Regierungen investieren in Bildung und Erziehung, um die Präferenzen und das Verhalten der Bevölkerung zu formen und gehorsame Bürger:innen hervorzubringen. Kriege und Konflikte erlauben es Regierungen aufgrund der Bedrohungswahrnehmung und des damit erzwungenen Konsenses, kostspielige und potenziell umstrittene Reformen im Bildungsbereich durchzusetzen.

Die jüngsten Veränderungen im russischen Bildungswesen haben erneut die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, welche Rolle Russlands Bildungssystem bei der Befeuerung von Patriotismus und der Erzeugung von Rückhalt für die Regierung und den Krieg spielt. Wir gehen bei unserer Analyse der Frage nach, ob die russische Regierung in der Zeit vor der großangelegten Invasion der Ukraine ihre Anstrengungen intensiviert hat, die Inhalte sowie die Vermittlung von Schulbildung zu kontrollieren. Wir untersuchen die Anstrengungen des Regimes, die jungen Russ:innen in der Schule zu indoktrinieren, und vergleichen Russland hier mit anderen autoritären Regimen. Dazu nutzen wir Primärdaten aus aller Welt zur Indoktrinierung. Mit Hilfe des Teams von V-Dem und 760 neu rekrutierter Bildungsexperten aus aller Welt haben wir weltweit das Ausmaß der Politisierung der Grund- und Mittelschulbildung begrifflich definiert und gemessen (Neundorf et al., 2023a). Die Datenbank "Varieties of Indoctrination" (V-Indoc), die wir bei dieser Arbeit nutzten, ist öffentlich zugänglich und deckt 160 Länder über die Zeit von 1945 bis 2021 ab (Neundorf et al., 2023b).

Unsere Daten zeigen, dass Russlands Annexion der Krim 2014 mit erhöhten Anstrengungen einherging, die patriotische Erziehung auszuweiten. In jener Zeit stieg der Druck auf Lehrkräfte, wobei die Meinungsfreiheit in russischen Klassenzimmern zurückging. Der Prozess der Reaktivierung des Indoktrinationspotenzials in Russland und der Übergang zu stärker autoritären Bildungsinhalten hat allmählich eingesetzt, und zwar mindestens seit den späten 1990er Jahren, wie aus den Daten von V-Indoc hervorgeht; Allyson Edwards zufolge erfolgte das womöglich noch früher (siehe Edwards, 2021; und ihren Beitrag in dieser Ausgabe).

Facetten der Indoktrinierung in Russland

Um den Grad und die Entwicklungen der Indoktrination im russischen Bildungssystem zu verstehen, müssen die verschiedenen Dimensionen der Indoktrination betrachtet werden. Wir definieren Indoktrination in einem weiteren Sinne als den "von einem Regime geführten Sozialisierungsprozess, der zum Ziel hat, die Kongruenz der Ansichten und Grundsätze des Regimes und der Bürger:innen zu erhöhen (siehe Neundorf et al., 2023a, S. 2). Dabei unterscheiden wir zwischen zwei zentralen Dimensionen des Indoktrinationsprozesses, dem Potenzial und den Inhalten der Indoktrination.

Zunächst muss ein Regime über das Potenzial zur Indoktrinierung verfügen, also über die Fähigkeit, seinen Bürger:innen die gewünschte Ideologie einzuschärfen. Wir begreifen Ideologie als "die zentralen Prinzipien, Werte und Normen einer Gesellschaft, die vom Regime eingesetzt werden, um dessen Existenz und Vorgehen zu legitimieren" (Neundorf et al. 2023a, S. 11, 16). Regime müssen die Kontrolle über die Entwicklung der Lehrpläne und Lehrbücher haben, um Änderungen vornehmen und erfolgreich politische Inhalte transportieren zu können. Eine auf nationaler Ebene zentralisierte Verabschiedung bzw. Lizensierung der Lehrpläne und Lehrbücher hilft dem Regime, das gewünschte Narrativ zu propagieren. Diese Kontrolle über den Lehrplan allein ist allerdings nicht ausreichend: Autokrat:innen müssen auch die Kontrolle über die Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte erlangen, um sicherzustellen, dass diese auch die vom Regime verlangten Narrative vermitteln. Schließlich muss ein Regime für politische Bildung auch Ressourcen und Aufmerksamkeit aufwenden.

Alle Regime, seien sie nun demokratisch oder autoritär, haben das Potenzial, ihre Bürger:innen durch Bildung zu formen, doch unterscheiden sie sich durch die Art der vermittelten Inhalte. Bei der Frage der Indoktrinierung durch die Bildung liegt der Fokus oft auf den Inhalten, ob nämlich ein Lehrplan die vorherrschende Ideologie des Regimes vermittelt (siehe Woods and Barrow 2006); wichtig ist auch die Art der Ideologie, ob es sich beispielsweise um "Personenkult", Sozialismus oder Kommunismus handelt. Das Vorhandensein einer Ideologie reicht allerdings nicht aus. Für eine erfolgreiche Indoktrinierung ist es notwendig, kritisches Denken im Klassenraum aktiv zu unterbinden und die Meinungsvielfalt zu verbieten. Das angestrebte Produkt dieses Prozesses sind engstirnige, dafür aber loyale Bürger:innen (siehe Taylor 2017).

Was können wir von V-Indoc über die Geschichte der Indoktrination in Russland erfahren? Grafik1 zeigt die Entwicklung des Indoktrinationspotenzials und der Inhalte in der UdSSR und in Russland. Insgesamt zeigt der Index für das Potenzial in den späten 1980er Jahren, im Vorfeld des Zusammenbruchs der UdSSR, einen leichten Rückgang und in späteren Jahren dann allgemein eine Stabilität mit einem ganz leichten Anstieg. Die Verabschiedung des Bildungsgesetzes 1992 hatte zu einem beträchtlichen Rückgang des Indoktrinationspotenzials und einer "Demokratisierung" der Bildungsinhalte geführt (siehe Zajda 2017; UNESCO 2011). Das ergibt Sinn, da das Indoktrinationspotenzial des Regimes entscheidend von trägen Aspekten des Bildungssystems abhängt. Hierzu gehört die zentralisierte Verabschiedung bzw. Lizensierung von Lehrplänen und Lehrbüchern. Bei den Inhalten ist das anders, weil hierzu denen auch das zählt, was im Klassenraum vor sich geht. Wir müssen hier allerdings erwähnen, dass die Sammlung der Daten für V-Indoc – mit von Bildungsexpert:innen kodierten Indikatoren – an der Tür des Klassenraumes halt macht. Bei der Dimension der Inhalte können wir in Grafik 1 erkennen, dass sie nach den anfänglichen positiven Veränderungen in postsowjetischer Zeit dann allmählich weniger demokratisch werden; ein starker Wandel erfolgte schließlich nach der Annexion der Krim.

Der V-Indoc-Index der Indoktrinationsinhalte erfasst "das Maß, in dem demokratische Werte im offiziellen Lehrplan betont werden" (siehe Neundorf et al. 2023a, S. 16; dort findet sich auch eine eingehendere Diskussion der V-Indoc-Konzepte und Indices). Ein stärker demokratischer Inhalt bedeutet, dass das Regime eher dazu neigt, über den Lehrplan demokratische Normen und unterschiedliche Sichtweisen zu befördern sowie im Klassenraum kritisches Denken zu unterstützen.

Die nächsten Schritte zu einer Reformierung des Bildungsbereichs in Russland erfolgten in den frühen 2000er Jahren, was besonders deutlich anhand der Bildungsinhalte zu sehen ist (s. Grafik 1), die autoritärer werden. Diese Veränderungen folgen der Nationalen Bildungsdoktrin der Russischen Föderation von 2000 (verabschiedet per Regierungserlass Nr. 751 am 4. Oktober 2000, Externer Link: https://base.garant.ru/6194474/) und der Konzeption zur Modernisierung der Bildung in Russland aus dem Jahr 2001 (siehe UNESCO 2011). Das Bildungsministerium wurde 2004 reformiert, und zwischen 2009 und 2012 wurden aktualisierte Bildungsstandards eingeführt (siehe Sitarov 2019), durch die eine allmähliche Rückkehr zu einer Zentralisierung der Bildungspolitik auf nationaler Ebene erkennbar wurde.

Grafik 1: Indoktrinationspotenzial und -inhalte in der russischen Bildung

Grafik 2: Aufwand für politische Erziehung vs. kritisches Denken in Russland

In Grafik 2 konzentrieren wir uns auf zwei wichtige Komponenten der aggregierten Indices zum Potenzial und den Inhalten: den Aufwand für politische Erziehung (Teil des Potenzials) und kritisches Denken (Teil der Inhalte). Der Index des Aufwands für politische Bildung misst, in welchem Grad das Regime Schullehrpläne einsetzt, um die gewünschte Ideologie zu befördern (siehe Neundorf et al. 2023a, S. 16). Interessanterweise verbleibt der Aufwand für politische Bildung auf einem niedrigen Niveau, allerdings nicht bei null. Es gibt in der Wissenschaft eine Diskussion, ob Putin tatsächlich eine Ideologie hat, und wie die aussähe (Weiteres zu dieser Diskussion siehe Maria Snegovaya, Michael Kimmage, Jade McGlynn: The Ideology of Putinism: Is It Sustainable?, Externer Link: https://www.csis.org/analysis/ideology-putinism-it-sustainable sowie die Diskussion zwischen Maria Snegovaya und Sergei Guriev; Externer Link: https://www.csis.org/events/ideology-putinism-sergei-guriev). Guriev und Treisman (2022) argumentieren, dass frühere Diktaturen sich auf Ideologien gestützt haben, während zeitgenössische Autokrat:innen keine klaren Doktrinen haben und sich hinter einer Fassade von "Demokratie" verstecken. Putins Ideologie ist zwar nicht so dominant oder kohärent wie die des sowjetischen Regimes, doch zeigt der Indikator für kritisches Denken (kritische Diskussion im Klassenraum) klar einen negativen Trend. Dieser Indikator misst, inwieweit Schüler:innen die Möglichkeit gegeben wird, das, was sie im Geschichtsunterricht vermittelt bekamen, kritisch zu erörtern (Neundorf et al. 2023b). Auch wenn es keine Doktrin (oder Ideologie) geben mag, so hat sich in Russland zumindest eines der Elemente erfolgreicher Indoktrinierung – das Untergraben von kritischem Denken im Klassenraum – unter Putin gehalten und nach 2014 und dann nach 2020 intensiviert.

Bemerkenswert ist auch, dass Putin seit seinem Machtantritt in den frühen 2000er Jahren darauf beharrte, dass den Kindern in den Schulen patriotische Werte vermittelt werden müssen. Bei einem Treffen mit Geschichtslehrkräften im Jahr 2003 äußerte Putin seine Besorgnis darüber, dass unterschiedliche Narrative in Geschichtsbüchern "zu einer Plattform für neue politische und ideologische Kämpfe werden" können, was vermieden werden sollte. Er erklärte, dass Lehrbücher bei jungen Menschen Stolz auf ihr Land hervorrufen sollen (Offizielles Stenogramm der Rede Putins: "Eröffnungsrede beim Treffen mit Geschichtslehrerkräfte", 27. November 2003; Externer Link: http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/22227). Putins Bestreben, ein einheitliches Narrativ in den Geschichtslehrbüchern zu befördern, wurde der russischen Öffentlichkeit im Juni 2007 in aller Deutlichkeit klargemacht, als Putin vor den Delegierten der Allrussischen Konferenz der Lehrkräften für Geschichte und Gesellschaftswissenschaften das neu herausgegebene Geschichtshandbuch für Lehrkräfte begrüßte ("Zeitgeschichte Russlands: 1945–2006" von Alexander Filippow, 2007; siehe das offizielle Stenogramm der Rede Putins vor der Allrussischen Konferenz der Lehrkräfte für Geschichte und Gesellschaftswissenschaften am 21. Juni 2007; Externer Link: http://www.kremlin.ru/events/president/transcripts/comminity_meetings/24359).] Er sagte, dass wir ohne einen allgemeinen Standard einen ungeordneten Brei ("kascha") haben werden. Putin diskutierte weiterhin die Notwendigkeit von Lehrbüchern mit einem kohärenten Narrativ, das die verschiedenen "Widersprüche" bei der Interpretation von Russlands Geschichte in den bestehenden Lehrbüchern beseitigt. Er nannte auch den Bedarf für eine "positive" Sicht auf die Geschichte Russlands, die helfen würde, bei der Jugend Patriotismus zu fördern. Putins Bestrebungen spiegeln die Vorstellung wider, staatliche Indoktrination zu politischen Zwecken einzusetzen, um Bürger:innen auf eine Weise zu sozialisieren, die die Kongruenz zwischen ihren Ansichten und den Prinzipien des Regimes erhöht. Es dauerte allerdings eine ganze Weile, bis dieser Diskurs in konkrete Pläne mündete. Erst im Jahr 2023 wurde das neue, von Wladimir Medinskij herausgegebene Lehrbuch vorgelegt, in dem sich die revidierte Sicht des Regimes auf die Geschichte manifestiert (Externer Link: https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/09/ukraine-russia-new-history-textbook-is-a-blatant-attempt-to-unlawfully-indoctrinate-school-children-in-russia-and-russian-occupied-ukrainian-territories/).

Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine: Aufschwung der patriotischen Erziehung?

Über das allgemeine Indoktrinationspotenzial und die Inhalte hinaus ist in Russland eine weitere Dimension zu beachten, nämlich die patriotischen Inhalte. Wir betrachten die Förderung von Patriotismus nicht als eine von sich aus autoritäre Erscheinung. Schließlich versuchen alle Regime, patriotische Werte zu fördern. Autoritäre Regime jedoch kombinieren Patriotismus mit autoritären Doktrinen. Das Bildungssystem ist zwar schon geraume Zeit vor dem Einmarsch in die Ukraine zur Indoktrinierung genutzt worden – um "vorbildliche" Bürger:innen zu erzeugen –, doch zeigt Grafik 3, dass die Annexion der Krim mit einem Schwenk in Richtung patriotischer Bildungsinhalte einhergeht.

Grafik 3: Patriotische Erziehung in Russland

Die Indikatoren für die Würdigung patriotischer Symbole in den Schulen und für patriotische Inhalte im Lehrplan sind nach 2014 gestiegen. 2015 hat Putin den Patriotismus zur vereinenden "nationalen Idee" Russlands erklärt (Externer Link: https://www.themoscowtimes.com/2016/02/04/putin-declares-patriotism-russias-only-national-idea-a51705). Der Konflikt wurde auch zum Vorwand genommen, auf Lehrkräfte Druck auszuüben und die Diskussionsfreiheit in den Klassenräumen einzuschränken (siehe Grafik 2 und Externer Link: https://meduza.io/feature/2018/04/03/orlovskiy-uchitel-pishet-stihi-pro-ukrainu-i-publikuet-ih-v-sotssetyah-protiv-nego-vozbudili-uzhe-pyat-ugolovnyh-del). Unsere Daten decken zwar das Jahr der großangelegten Invasion nicht ab, doch ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung fortgesetzt oder gar verstärkt hat.

Wie fällt ein Vergleich Russlands mit anderen Autokratien aus?

Wie steht Russland im Vergleich mit anderen Autokratien da, wenn es um das Niveau der Indoktrination geht? Verglichen mit anderen Autokratien (siehe Grafik 4), insbesondere mit sogenannten geschlossenen Autokratien wie China, wo es keine landesweiten Wahlen gibt, verfügte Russland 2021 nur über ein recht geringes Indoktrinationspotenzial. Es bewegt sich hier im unteren Teil der statistischen Verteilung der Autokratien und hat relativ "demokratische" Inhalte (oberer Teil der statistischen Verteilung). Gleichzeitig hat es relativ hohe Patriotismus-Werte. Bis 2022 ist Russland oft als ein wichtiges Beispiel einer Wahlautokratie betrachtet worden, der häufigsten Diktaturform unserer Zeit. Im Unterschied zu Anführer:innen von Einparteien- oder Militärregimen in der Vergangenheit stützen sich zeitgenössische Diktator:innen auf die Unterstützung von Wähler:innen, um sich zu legitimieren (siehe Matovski 2021). Ein bestimmtes Gesellschaftsmodell oder eine Ideologie spielen weniger eine Rolle. Somit rangiert Russland unter Autokratien wenig überraschend im oberen Teil der statistische Verteilung, was demokratische Inhalte anbelangt. Allerdings sehen wir auch, dass sich Russland bei den patriotischen Inhalten im Durchschnitt bewegt, was den allgemeinen Trend widerspiegelt, dass Autokratien Patriotismus befördern. Das ist eine besonders bequeme Strategie, mit der die Loyalität der Bürger:innen gegenüber der politischen Gemeinschaft des Landes gestärkt werden soll. Ein Vorteil ist hier, dass der Aufwand einer Förderung exklusiverer, spaltender Loyalität im Hinblick auf Ethnizität oder Religion vermieden wird (Koesel 2020). Und als Letztes sehen wir – womöglich für Beobachter:innen überraschend –, dass Putins Russland nicht nur hinter dem Indoktrinationspotenzial der ehemaligen Sowjetunion hinterherhinkt, sondern sogar gegenüber anderen Autokratien. Das könnte aber weniger überraschend erscheinen, wenn man die anhaltende Tendenz unter Putin bedenkt, die Kontrolle des Regimes über Bereiche wie die Medien oder die Wirtschaft auf indirektem Wege zurückzuerlangen, und nicht durch direkte Staatseigentümerschaft. Auf ähnliche Weise ist die Eigentümerschaft und Kontrolle über die Produktion von Schulbüchern bis 2019 hin in den Händen von Arkadij Rotenberg konzentriert worden (Externer Link: https://meduza.io/feature/2019/10/21/ministerstvo-prosveschenie).

Grafik 4: Indoktrinationspotenzial und -inhalte in Russland im Vergleich mit anderen Autokratien 2021

Schlussfolgerungen Wir haben Indoktrination als einen multidimensionalen Prozess betrachtet, der die Vermittlung von Inhalten umfasst, die auf einer Linie mit den Grundsätzen des Regimes liegen, wie auch das Indoktrinationspotenzial. Die hier präsentierten Daten zeigen, dass es seit den frühen 2000er Jahren einen Wandel hin zu größeren Indoktrinierungsanstrengungen gegeben hat, wobei die Schulbildung mit der Zeit stärker politisiert wurde. Die Annexion der Krim 2014 fiel mit einigen deutlicheren Veränderungen im Bildungsbereich Russlands zusammen, wobei der patriotischen Erziehung, der Gängelung der Meinungsfreiheit in den Klassenräumen und den zunehmenden Entlassungen von Lehrkräften aus politischen Gründen nun eine größere Bedeutung zukam (Externer Link: https://www.washingtonpost.com/politics/2022/09/14/russia-patriotic-education-reform/). Auch wenn Russland im Jahr 2021 hinsichtlich seines Indoktrinierungspotenzials und der Inhalte eine typische Autokratie zu sein schien, so hatte es bereits zuvor eine beträchtliche Förderung von Patriotismus in den Schulen gegeben. Die verstärkten Anstrengungen für eine patriotische Erziehung spiegelt die Absicht des Regimes wider, die zukünftigen Generationen zu einer loyaleren Bevölkerung zu formen. Inwieweit die Bemühungen erfolgreich sein werden, bleibt abzuwarten.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Quellen / Literatur

Aghion, Philippe; Xavier Jaravel, Torsten Persson, Dorothée Rouzet: Education and Military Rivalry, in: Journal of the European Economic Association, 17.2018, Nr. 2, S. 376–412.

Coppedge, M.; J. Gerring, C. H. Knutsen, S. I. Lindberg, J. Teorell, N. Alizada, D. Altman, M. Bernhard, A. Cornell, M. S. Fish, L. Gastaldi, H. Gjerløw, A. Glynn, S. Grahn, A. Hicken, N. Ilchenko, K. Kinzelbach, J. Krusell, K. L. Marquardt, K. M. McMann, V. Mechkova, J. Medzihorsky, P. Paxton, D. Pemstein, J. Pernes, O. Ryden, J. v. Römer, B. Seim, R. Sigman, S.-E. Skaaning, J. Staton, A. Sundström, E. Tzelgov, Yi-ting Wang, T. Wig, S. Wilson, D. Ziblatt: V-Dem Codebook v12, V-Dem Institute, University of Gothenburg, 2021.

Edwards, Allyson S.: Russia on a Throne of Bayonets: Militarisation without the Military in Yeltsin’s Russia, 1990–2000, Doctoral dissertation, Swansea University, 2021.

Guriev, Sergey; Daniel Treisman: Spin Dictators: The Changing Face of Tyranny in the 21st Century, Princeton University Press: Princeton 2022.

Koesel, Karrie: Legitimacy, Resilience, and Political Education in Russia and China, in: Karrie Koesel, Valerie Bunce, and Jessica Weiss (Hg.): Citizens and the State in Authoritarian Regimes: Comparing China and Russia, Oxford University Press: 2020, S. 250–278.

Matovski, Aleksandar: Popular Dictatorships: Crises, Mass Opinion, and the Rise of Electoral Authoritarianism, Cambridge University Press: 2021.

Neundorf, Anja; Eugenia Nazrullaeva, Ksenia Northmore-Ball, Katerina Tertytchnaya, Wooseok Kim (2023a): Varieties of Indoctrination (V-Indoc): Introducing a Global Dataset on the Politicization of Education and the Media [V-Dem Working Paper Nr. 136], 2023.

Neundorf, A.; E. Nazrullaeva, K. Northmore-Ball, K. Tertytchnaya, W. Kim, A. Benavot, P. Bromley, C. H. Knutsen, P. Lutscher, K. Marquardt, A. Paglayan, D. Pemstein, B. Seim, O. Rydén (2023b): Varieties of Political Indoctrination in Education and the Media (V-Indoc): Dataset V1, 2023.

Paglayan, Agustina S.: Education or Indoctrination? The Violent Origins of Public School Systems in an Era of State-Building, in: American Political Science Review, 2022, S. 1–16.

Sitarov, V.A.: Istoriia obrazovaniia v Rossii: postsovetskoe vremia, in: Problemy pedagogiki i psikhologii, 2019, Nr. 2, S. 201–216.

Taylor, Rebecca M.: Indoctrination and Social Context: A System-based Approach to Identifying the Threat of Indoctrination and the Responsibilities of Educators, in: Journal of Philosophy of Education 51.2017, Nr. 1, S. 38–58.

UNESCO: World Data on Education, 7th edition 2010–11: Russian Federation, 2011.

Woods, Ronald; Robin Barrow: Indoctrination, in: Woods, Barrow (Hg.): An Introduction to Philosophy of Education, 2006, S. 71–83.

Zajda, Joseph: Globalisation and National Identity in History Textbooks: The Russian Federation, Springer: 2017.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Eugenia Nazrullaeva ist PhD-Fellow an der School of Public Policy an der London School of Economics and Political Science. Sie hat einen Doktortitel in Politischer Wissenschaft der Universität Kalifornien in Los Angeles (2020). Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Politische Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den historischen Wurzeln politischer Institutionen, den Hürden für wirtschaftliche Entwicklung und den Instrumenten für politische Kontrolle in autoritären Regimen.

Dr. Ksenia Northmore-Ball ist Senior Lecturer für Vergleichende Politikwissenschaft an der Queen Mary-Universität London. Sie hat einen Master- und einen Doktortitel der Universität Oxford (Nuffield College). Sie hatte ein Post-Doc-Stipendium der British Academy (2016–2019) an der Universität Nottingham. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf politisches Verhalten in neuen Demokratien und autoritären Regimen mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. In ihren aktuellen Projekten untersucht sie, wie sich Gewohnheiten im Wahlverhalten in autoritären Regimen herausbilden, wie sich in neuen Demokratien das autoritäre Erbe auf eine rechte oder linke Identität auswirkt. Zudem erforscht sie den Zusammenhang von Bildungsinhalten und der Entwicklung von Präferenzen in postkommunistischen Ländern.

Dr. Katerina Tertytchnaya ist Associate Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Oxford und Fellow für Politikwissenschaft am Brasenose College. Bevor sie an die Universität Oxford ging, war sie am University College London tätig. Sie hat einen Doktortitel in Politikwissenschaft und einen Mastertitel in Russland- und Osteuropastudien der Universität Oxford. Zu ihren Forschungsinteressen gehören öffentliche Meinung, Proteste und autoritäre Politik. Ihre Beiträge sind unter anderem in den Zeitschriften American Political Science Review, World Politics und dem Journal of Politics erschienen.

Dr. Anja Neundorf ist Professorin für Politikwissenschaft und Forschungsmethoden an der Universität Glasgow. Vor ihrer Tätigkeit in Glasgow arbeitete sie als Associate Professor an der Universität Nottingham (2013–2019) und war Postdoctoral Prize Research Fellow am Nuffield College der Universität Oxford (2010–2012). Sie erhielt ihren Doktortitel an der Universität Essex. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von politischem Verhalten, Forschungsmethoden und vergleichender Politikwissenschaft. Gegenwärtig ist sie die leitende Forscherin des Projekts »Democracy under Threat: How Education can Save it«, das mit einem Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat gefördert wird.