Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Russland-Analysen Nr. 439

Lydia Wachs

/ 5 Minuten zu lesen

Seit Mitte Juni führt die strategische Expert:innen-Fachgemeinschaft in Moskau eine Debatte über den Einsatz von Nuklearwaffen. Welche Meinungen dazu werden vertreten?

Sergej Karaganow (links) mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow. Karaganow gilt als einer der prominentesten Hardliner unter den russischen Think-Tankern. (© picture-alliance/dpa, TASS | Sergei Savostyanov)

Russland flankiert seinen Krieg gegen die Ukraine von Beginn an regelmäßig mit Nuklearrhetorik. Bisher gingen diese nuklearen Anspielungen vor allem von russischen Eliten und Entscheidungsträger:innen aus. Gleichzeitig sind scharfe Debatten über den Einsatz von Nuklearwaffen in Talkshows im Staatsfernsehen schon zu einem Gemeinplatz geworden. Seit Mitte Juni führt nun auch die strategische Expert:innen-Fachgemeinschaft in Moskau eine intensive Diskussion darüber, ob Russland seine Eskalationsstrategie verschärfen und präemptiv Nuklearwaffen einsetzen sollte. Dieser Meinungsaustausch zeugt vor allem davon, dass der bisherige Kriegsverlauf diese Fachexpert:innen enttäuscht hat und die russische Einschüchterungsstrategie aus ihrer Sicht gescheitert ist. Einige Annahmen dieser konservativen Think-Tanker über die Rolle von Nuklearwaffen und das Risiko von Eskalationsdynamiken dürften aber dem Verständnis der russischen Führung widersprechen. So bleibt es äußerst fraglich, ob sie mit ihrer Argumentation die Politik des Kremls beeinflussen können.

Es war ein provokanter Beitrag des russischen Intellektuellen Sergej Karaganow, der diese intensive Nukleardebatte auslöste. Mittlerweile haben sich eine Vielzahl russischer Expert:innen zu Wort gemeldet, und dabei haben sich zwei Lager herausgebildet.

Die Hauptaussagen des ersten Lagers, zu dem Sergej Karaganow, Dmitrij Trenin sowie Andrej Frolow gehören, lassen sich grob in drei Punkten zusammenfassen. Erstens beklagen sie, dass westliche Eliten und Bevölkerungen die Angst vor Nuklearwaffen verloren haben. Russlands Nuklearwaffenpotenzial habe trotz Moskaus regelmäßiger Warnungen und Einschüchterungsversuche die USA und andere NATO-Staaten nicht davor abgeschreckt, die Ukraine zu unterstützen und einen Krieg an der "Flanke einer nuklearen Supermacht" zu führen. Daraus ziehen sie zweitens den Schluss, dass Moskau seine Strategie anpassen müsse. Um das westliche Engagement für Kyjiw zu unterbinden und einen direkten Zusammenstoß zwischen Russland und der NATO zu verhindern, sollte Moskau die Schwelle zum Nuklearwaffeneinsatz reduzieren. Insbesondere sollte Moskau mit intensivierten Drohgebärden die Furcht vor einem russischen Nuklearwaffeneinsatz im Westen wiederbeleben. Sollte dies nicht ausreichen, um den Willen des Westens zu brechen, so müsse Russland mehrere Ziele in europäischen NATO-Mitgliedstaaten, die die Ukraine am stärksten unterstützen, nuklear angreifen (Karaganow spricht dabei bildlich von der polnischen Stadt Posen, Anm. d. Red.). Eine derartige Wiederbelebung der Angst vor Nuklearwaffen würde nicht nur Russland, sondern die gesamte Menschheit retten. Dabei argumentieren Karaganow und Trenin drittens, dass das Risiko eines nuklearen Gegenschlags der NATO und einer Eskalation extrem gering sei und äußern große Zweifel an der Beistandsverpflichtung der westlichen Allianz und Washingtons nuklearen Sicherheitsgarantien gegenüber seinen Verbündeten. Die USA würden gegebenenfalls konventionell auf einen russischen Nuklearwaffeneinsatz in Europa reagieren. Russland würde daraufhin jedoch einen Nuklearschlag gegen die USA durchführen, woraufhin ihrer Ansicht nach keine weitere Eskalation folgen würde.

Das Lager der Kritiker:innen, welches sich insbesondere aus Alexej Arbatow, Konstantin Bogdanow, Fjodor Lukjanow, Dmitrij Stefanowitsch und Iwan Timofejew zusammensetzt, äußert hingegen große Zweifel an der Argumentation von Karaganow und Trenin und weist auf die Risiken einer verschärften russischen Eskalationsstrategie und einem Nuklearwaffeneinsatz hin. Ein Nuklearwaffeneinsatz würde Russlands strategische Probleme nicht lösen. Vielmehr würde dieser Schritt die westliche Position verhärten, eine unkontrollierte und katastrophale Eskalationsdynamik auslösen und auch von Staaten wie China abgelehnt werden.

Karaganow und Trenin sind bereits in der Vergangenheit durch kontroverse Thesen aufgefallen. Ihre jüngsten Debattenbeiträge erreichen jedoch ein neues Maß der Provokation. Welche Motive sie verfolgen, bleibt vorerst unklar. Sie könnten versuchen wollen, die Politik des Kremls zu beeinflussen, den Westen einzuschüchtern oder lediglich Aufmerksamkeit in den Medien oder der strategischen Fachgemeinschaft in Moskau zu erregen. Es bleibt jedenfalls fraglich, ob sie mit ihrer Argumentation den Kreml derzeit überzeugen und die russische Nuklearwaffenpolitik beeinflussen können.

Erstens unterscheidet sich ihr breites Verständnis über die Rolle von Nuklearwaffen von der derzeitigen russischen Abschreckungsstrategie. Dem Denken von Karaganow, Trenin und Frolow liegt offensichtlich die Annahme zugrunde, dass Russlands Atomwaffen die NATO vor jeglichen Schritten abschrecken sollten, die Moskau missfallen könnten. Hierzu gehören etwa die NATO-Osterweiterung oder das westliche Engagement für die Ukraine. Dies hat offensichtlich nicht funktioniert, und so erklären die Experten Abschreckung als befriedendes Element in den internationalen Beziehungen für tot. Lediglich eine verschärfte Eskalationsstrategie könne nukleare Abschreckung wiederbeleben.

Unter politisch-militärischen Eliten des russischen Generalstabs scheinen jedoch bereits seit langem Zweifel an der Glaubwürdigkeit von nuklearer Abschreckung und Drohungen gegenüber nicht-nuklearen und nicht-existenzgefährdenden Bedrohungen zu bestehen. Dies verdeutlichen strategische Debatten in Zeitschriften des Generalstabs wieWoennaja Mysl . So hat Moskau spätestens seit den 2000er Jahren versucht, durch die Modernisierung seiner konventionellen Streitkräfte die bisherige starke Gewichtung von Nuklearwaffen in der eigenen Abschreckungsstrategie zu reduzieren. Stattdessen umfasst Moskaus heutiges offizielles Konzept der strategischen Abschreckung ("strategitscheskoje sdershiwanije") neben nuklearen Waffen auch konventionelle und nicht-militärische Mittel, um Russlands Abschreckung auch unterhalb der nuklearen Schwelle zu stärken. Auch die russischen Abschreckungsprinzipien aus dem Jahr 2020 unterstreichen, dass Kernwaffen Russland vor allem vor einem atomaren Angriff sowie einer konventionellen Aggression, die die Existenz des Staates bedroht, schützen sollen.

Moskaus Erfahrung im Krieg gegen die Ukraine dürfte dieses Verständnis über den begrenzten Nutzen von Atomwaffen stärken. Zwar scheint Moskau mittels nuklearer Drohgebärden versucht zu haben, neben der Abschreckung einer westlichen Intervention auch die Unterstützung für die Ukraine zu verhindern und Kyjiw zu erpressen. Dabei realisierte Moskau jedoch nur das erste Ziel, denn eine westliche Intervention blieb aus. Die russische Führung dürfte daraus den Schluss ziehen, dass nukleare Drohgebärden zur Unterbindung von westlichen Waffenlieferungen und anderen Unterstützungsmaßnahmen kaum glaubwürdig und damit ineffektiv sind, solange Moskau nicht bereit ist, höhere Risiken auf sich zu nehmen. Moskau hat jedoch seine Drohungen, Nuklearwaffen einzusetzen, weder verschärft und schon gar nicht ausgeführt. Ganz im Gegenteil, die russische Staatsführung hat die Nuklearrhetorik in den vergangenen Monaten eher wieder zurückgefahren. Wladimir Putin kommentierte beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg Mitte Juni zu den Forderungen Karaganows, dass er derzeit keine Notwendigkeit eines Nuklearwaffeneinsatzes sehe und allein die Diskussion darüber gefährlich sei.

Darüber hinaus scheint die russische Führung auch nicht Karaganows und Trenins Annahme über das geringe Eskalationspotenzial eines russischen nuklearen Präemptivschlags zu teilen. Russlands Verhalten im Ukraine-Krieg zeigt stattdessen nicht nur deutlich, dass der Kreml die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes einzuschätzen weiß. Auch sucht der Kreml tunlichst, eine direkte Konfrontation mit der NATO zu vermeiden. Und er scheint sogar vor dem Eskalationspotenzial eines direkten Zusammenstoßes und der Reaktion der USA zurückzuschrecken. Daher scheint es derzeit unwahrscheinlich, dass Karaganow und andere Verfechter:innen der Idee einer Absenkung der Nuklearschwelle den Kreml von der Glaubwürdigkeit und Durchführbarkeit einer intensivierten Eskalationsstrategie überzeugen können.

Weitere Inhalte

Lydia Wachs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie forscht zu Nuklearwaffenpolitik, insbesondere Russlands Strategie- und Fähigkeitsentwicklungen.