Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Russland-Analyse Nr. 437

Thomas Richter Peter Wetzels Diego Farren Katrin Brettfeld

/ 3 Minuten zu lesen

Russlands Überfall auf die Ukraine geht beim Großteil der Deutschen mit massiven Kriegsängsten, einer hohe Akzeptanz für Waffenlieferungen und eine autokratische staatliche Führung einher.

Protestierende während der Münchener Sicherheitskonferenz am 18.02.2023. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar)

Im Februar 2023 fand im Rahmen des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) eine repräsentative Online-Umfrage unter mehr als 2.400 erwachsenen Personen in Deutschland statt, in der unter anderem die Akzeptanz von Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine sowie subjektive Einschätzungen der Bedrohung Deutschlands durch diesen Krieg thematisiert wurden.

Es zeigte sich, dass der Überfall Russlands auf die Ukraine bei einer großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung mit massiven Kriegsängsten einhergeht. Gleichzeitig findet sich eine hohe Akzeptanz für die Unterstützung der Ukraine durch eine Lieferung von militärischer Ausrüstung. Für die politische Situation innerhalb Deutschlands besonders wichtig ist schließlich, dass die Ausprägung von Kriegsangst in starkem Maße die Bereitschaft der Bevölkerung beeinflusst, demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien zugunsten einer autokratischen staatlichen Führung aufzugeben. Dies stellt eine massive Herausforderung unserer Gesellschaft dar, welche aus unserer Sicht zukünftig gezielter adressiert werden sollte.

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland (68.0 %) äußerten sich im Februar 2023 „etwas“ (42.0 %) oder „sehr“ (26.0 %) besorgt darüber, dass Russland einen militärischen Angriff auf Deutschland starten könnte.

Vergleichbar groß war die Sorge, dass Einrichtungen in Deutschland zum Ziel russischer Anschläge werden (69.5 %). 70.5 % waren „etwas“ oder „sehr“ besorgt, dass es in Europa zum Einsatz von Atomwaffen kommen könnte. Zusammen genommen zeigte sich damit bei ca. zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung (69,4 %) eine hohe Kriegsangst (vgl. dazu Grafik 1).

Diese hohe Kriegsangst geht einher mit einer erhöhten Bereitschaft, eine militärische Unterstützung der Ukraine durch Deutschland in Form der Lieferung militärischer Ausrüstung zu befürworten. Nur knapp ein Fünftel (18,6 %) der Bevölkerung lehnte jegliche Lieferung militärischer Ausrüstungen ab. 34.8 % stimmten der Lieferung militärischer Ausrüstung zu, wenn diese auf Waffen zur Verteidigung beschränkt sind. 13.1 % befürworteten zusätzlich die Lieferungen von Kampfpanzern. Ein weiteres Drittel (33.5 %) stimmte zudem einer Lieferung von Kampfflugzeugen und/oder Raketen zu (vgl. dazu Grafik 2).

Diese Einstellungen zu Waffenlieferungen unterscheiden sich allerdings deutlich zwischen den Anhänger:innen der verschiedenen politischen Parteien. 48,2 % der AfD-Wähler:innen lehnten eine Lieferungen militärischer Ausrüstung an die Ukraine völlig ab; nur etwas mehr als 20 % von ihnen stimmten der Lieferung von Angriffswaffen (Panzer bzw. auch Flugzeuge/Raketen) zu. Für keine andere Partei findet sich ein ähnliches Profil. Im Gegensatz dazu hielt die Mehrheit der Grünen-Wähler:innen die Lieferung von Flugzeugen oder Raketen für richtig (50,9 %). Hier lehnten nur 2,5 % jegliche Waffenlieferungen an die Ukraine ab. Die Wähler:innen aller anderen Parteien ordneten sich zwischen diesen beiden Profilen ein, so wie in Grafik 3 dargestellt.

Die Wahrnehmung einer Bedrohung durch kriegerische Auseinandersetzungen kann erhebliche Auswirkungen auf politische Einstellungen entfalten. Kriegsangst kann Anlass sein, Schutz durch eine starke staatliche Führung zu suchen und dafür auch demokratische Prinzipien aufzugeben. Genau dies ist im Kontext des Ukraine-Krieges zu beobachten. Personen mit hoher Kriegsangst zeigten mit 32,7 % eine um fast 10 Prozentpunkte höhere Autokratieakzeptanz als Befragte mit niedriger Kriegsangst (22,7 %). Hier finden sich allerdings deutliche Unterschiede bezüglich einzelner Teilaspekte.

Während hohe Kriegsangst die Bewertung einer Diktatur als vermeintlich besserer Staatsform nur leicht und nicht signifikant beeinflusst (+2,3 Prozentpunkte), sind die Auswirkungen bei den vier anderen Teilaspekten der Autokratieakzeptanz deutlich stärker und hoch signifikant: Menschen mit hoher Kriegsangst wünschten sich häufiger einen Führer, der mit starker Hand regiert (+5,1 Prozentpunkte) und sprachen sich stärker dafür aus, dass der Bundestag weniger Einfluss haben sollte (+9,6 Prozentpunkte).

Neben dieser Präferenz für eine Einschränkung der parlamentarischen Kontrolle wurde bei hoher Kriegsangst auch vermehrt die Ansicht vertreten, die Handlungsfähigkeit der Regierung dürfe nicht durch Gerichte eingeschränkt werden (+9,7 Prozentpunkte) und dass wir uns längere politische Debatten und Meinungsvielfalt aktuell nicht mehr leisten können (+13,1 Prozentpunkte). Der Zusammenhang zwischen Autokratieakzeptanz und Kriegsangst ist in Grafik 4 dargestellt.

Insgesamt entfalten der Ukrainekrieg und damit verbundene Bedrohungsgefühle erhebliche Ausstrahlungswirkungen auf die politische Debattenkultur sowie die Akzeptanz grundlegender Prinzipien der parlamentarischen Demokratie. Diese Zusammenhänge müssen zukünftig nicht nur sorgfältig beobachtet, sondern auch systematisch im Rahmen von politischer Bildung und Extremismusprävention adressiert werden.

Weitere Inhalte

leitet den Forschungsschwerpunkt „Politische Verantwortlichkeit und Partizipation“ am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) in Hamburg.

leitet das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.