Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Interview: Aber wir sind am Leben…! | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Interview: Aber wir sind am Leben…! Russland-Analysen Nr. 427

Robert Latypov

/ 3 Minuten zu lesen

Der Friedensnobelpreis für Memorial ist ein Vertrauensvorschuss; ein Mandat, das in Russland unmöglich zu ignorieren ist und für die Umgestaltung der russischen Gesellschaft genutzt werden kann.

Oleg Orlov, Vorstandsmitglied von Memorial International nach einer Gerichtsanhörung am 7.10.2022, den Tag der Verkündung des Friedensnobelpreises für Memorial. (© picture-alliance/AP, Alexander Zemlianichenko)

Russland-Analysen: Memorial stellt seiner organisatorischen Struktur nach einen Verband gleichberechtigter Organisationen dar. So gibt es zum Beispiel das Wissenschafts- und Informationszentrum Memorial St. Petersburg, Memorial International und Memorial Perm, dessen Leiter Sie sind. Das Menschenrechtszentrum Memorial wurde im Dezember 2021 vom russischen Staat aufgelöst. Wie sieht Ihre Arbeit nach dem Dezember 2021 und nach dem 24. Februar 2022 aus? Kann die Arbeit noch auf die alte Weise fortgeführt werden?

Robert Latypov: Zu einem gewissen Maße wird die Tätigkeit der Organisationen fortgeführt. Ein Teil des Teams ist zwar ausgewandert, setzt die Arbeit aber aus der Ferne fort.
Einige Projekte, die auf öffentliche und Präsenzveranstaltungen abzielen, mussten natürlich eingestellt werden (die Behörden hätten das einfach nicht zugelassen). Andere Projekte sind aber geblieben. Beispielsweise machen wir in der Region Perm mit dem Verleih unserer mobilen Ausstellungen zur Geschichte der politischen Repressionen weiter. Man muss verstehen, dass diese Arbeit, weil sie nach außen gerichtet ist, sehr sensibel ist; sie erfolgt unter ständigen Gefahren und Risiken.

Russland-Analysen: Vor einigen Wochen war der Gedenktag für die Opfer der politischen Repressionen, am 30. Oktober. Memorial hat es geschafft, in Russland verschiedene Veranstaltungen zu organisieren, bei denen die Menschen öffentlich Namen von Opfern verlasen. Es gab eine Reihe von Online-Veranstaltungen und Streams auf YouTube. Es wurden auch subtilere Aktionen durchgeführt. Welche Bedeutung hat Memorial heute für die Menschen in Russland und in anderen Ländern?

Robert Latypov: Memorial bleibt nach wie vor für viele Menschen eine sehr angesehene Organisation. Es stimmt: Die russische Regierung versucht, uns zu zerstören, zu verbieten, und die propagandistischen Medien setzen viel daran, uns in den Augen der Russ*innen zu marginalisieren und zu stigmatisieren. Aber wir sind am Leben, und die Menschen reagieren nach wie vor auf die Dinge und Aktionen, zu denen wir sie einladen und aufrufen.

Russland-Analysen: Ein Teil der Organisationen hat das Land verlassen und arbeitet an verschiedenen Projekten im Ausland. Welche Unterstützung erhalten sie dort, was ist wichtig, was ist vonnöten?

Robert Latypov: Das ist eine schwierige Frage. Man sollte dem "Genossen Major" [den Sicherheitsbehörden; Anm. d. Red.] wohl kaum dadurch helfen, dass derlei sensible Informationen veröffentlicht werden.

Russland-Analysen: Memorial hat zusammen mit Ales Bjaljazkij aus Belarus und dem ukrainischen Zentrum für bürgerliche Freiheiten den Friedensnobelpreis erhalten. Gibt es eine Verbindung zwischen Ihnen dreien, außer dem Umstand, dass Sie sich für Menschenrechte einsetzen?

Robert Latypov: Es gibt eine ganz direkte Verbindung, nämlich den Kampf für Menschenrechte im weiteren Sinne, und insbesondere den Widerstand gegen den Krieg, für die Hilfe für politische Häftlinge und Flüchtlinge, die menschenrechtliche Bildungsarbeit, bürgerschaftliche Bildung…

Russland-Analysen: Was bewirkt der Friedensnobelpreis? Bedeutet er mehr als ein Symbol oder eine finanzielle Spende nach einer Versteigerung der Medaille?

Robert Latypov: Neben den Dingen, die Sie genannt haben, besteht der Wert des Preises darin, dass er ein Vorschuss für die Zukunft ist.

Zum einen, damit unsere Arbeit weitergeht. Denn nicht nur das Bestreben der Aktivist*innen von Memorial ist von Bedeutung, sondern auch die Solidarität von außen ist vonnöten. Und dieser Preis ist eines der klaren Zeichen einer solchen Solidarität und Unterstützung.

Zweitens hilft der Preis dabei, das internationale Ansehen zu erhöhen und die Anerkennung für Memorial in einem Land zu stärken, das einen Krieg angezettelt hat, der aber irgendwann beendet sein wird. Und in diesem Land werden Institutionen wie Memorial gebraucht, Organisationen, die jetzt und später helfen, die sich in einem gewissen Maße für eine Überwindung der Folgen dieses Krieges einsetzen. Der Friedensnobelpreis ist ein öffentliches und deutliches Mandat des Vertrauens für unsere Organisation, für ihre Stimme heute und in der Vergangenheit. Es ist ein Mandat, das in Russland für die Einen unmöglich zu ignorieren ist, und das aus der Sicht von anderen für das hehre Ziel eine Umgestaltung der russischen Gesellschaft genutzt werden kann. Der Friedensnobelpreis als Vorschuss ist gewissermaßen ein Vertrauensvorschuss. Bei all den Risiken, die sich aus den Geschehnissen ergeben, aus menschlichen Faktoren, aus all der Ungewissheit usw., bedeutet das ein hohes Maß an Vertrauen.

Aber das ist natürlich nur meine persönliche Wahrnehmung.

Übersetzung aus dem Russischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Robert Latypov leitete die Organisation Memorial Perm bis zu deren formaler Auflösung durch die russischen Behörden. Er ist Mitglied der Delegation, die am 10. Dezember 2022 in Oslo anwesend sein wird, wenn Memorial der Friedensnobelpreis überreicht wird.