Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Kriegsoptimismus im Russland-Ukraine-Konflikt: Grund zum Pessimismus? Russland-Analysen Nr. 414

Olena Lennon Olena Lennon (Universität New Haven)

/ 7 Minuten zu lesen

Der russische wie auch der ukrainische Präsident scheinen – jeder auf seine Weise – an Kriegsoptimismus zu leiden. Beide beurteilen die Chancen, ihre eigenen Ziele durchzusetzen, zu optimistisch.

Der russische Präsident Wladimir Putin und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij trafen sich 2019, um einen Weg zur Beendigung der andauernden Kämpfe in der Ostukraine zu finden. (© picture-alliance, AP Photo)

Russlands militärischer Aufmarsch in Richtung Ukraine, der die heftigsten Spannungen zwischen Russland und dem Westen seit dem Ende des Kalten Krieges ausgelöst hat, ist in den letzten Tagen in eine kritische Phase getreten. Das Weiße Haus hat mit Verweis auf neue nachrichtendienstliche Erkenntnisse (Externer Link: https://thehill.com/homenews/administration/593903-white-house-says-russian-invasion-could-begin-any-day-urges-us) eine Warnung veröffentlicht, dass der Kreml in der Lage sei, "jederzeit eine großangelegte militärische Operation zu unternehmen". Die ukrainische Führung hat zwar endlich anerkannt, dass eine massive Offensive droht, doch wird weiterhin heruntergespielt, (Externer Link: https://www.pravda.com.ua/news/2022/02/12/7323742/) dass eine unmittelbare Gefahr droht. Ebenso wird ungeachtet des Umstands, dass die US-Regierung (Externer Link: https://www.politico.com/news/2022/02/11/white-house-warns-russian-invasion-threat-is-immediate-00008299)und andere Länder den Großteil ihres Personals aufgefordert haben, die Ukraine umgehend zu verlassen, dazu aufgerufen, die Ruhe zu bewahren.

Seit Beginn dieser Eskalation ist die ukrainische Führung für ihre ruhige Art sowohl gelobt als auch kritisiert worden: Gelobt wurde sie dafür, dass eine (kostspielige) voreilige Mobilisierung unterblieb und versucht wurde, die ukrainische Währung sowie die Märkte zu schützen. Kritisiert wurde sie dafür, dass wertvolle Zeit zur Vorbereitung auf einen Krieg und auf eine Evakuierung von Zivilisten vergeudet wurde. Obwohl er sich einem außerordentlichen Aggressor gegenübersteht, schien der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unbeirrt von den unheilvollen Anzeichen für ein mögliches Blutvergießen. Auch der russische Präsident Wladimir Putin – als Aggressor wahrgenommen – scheint angesichts des drohenden Blutvergießens unbeirrt zu sein. Beide Präsidenten scheinen – jeder auf seine Weise – an Kriegsoptimismus zu leiden, einer Form von Selbsttäuschung, die einen dazu bringt, allzu optimistisch zu beurteilen, wie die Chancen stehen, ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird das zu Gewinnende aufgebläht und werden die Risiken kleingeredet. Selenskyjs Kriegsoptimismus mag zwar aus Verzweiflung und einem Überlebenswillen erfolgen – in Verbindung mit Putins kampfeslustigem und neoimperialen Kriegsoptimismus jedoch ist er brandgefährlich.

Selenskyjs Optimismus könnte zweifellos berechtigt sein, da er für die psychologische und physische Stärkung einer kämpfenden Nation förderlich sein kann. Wenn der Optimismus jedoch auf Irrglauben beruht, kann das besonders dann, wenn es um Leben und Tod geht, verheerende Folgen haben. Man schaue sich nur Armeniens jüngste Niederlage (Externer Link: https://www.themoscowtimes.com/2020/12/21/a-look-at-the-military-lessons-of-the-nagorno-karabakh-conflict-a72424) im zweiten Krieg um Bergkarabach an, die in nicht geringem Maße darauf zurückzuführen ist, dass die armenische Führung die eigene Stärke überschätzte und die des Gegners unterschätzte.

Selenskyjs Optimismus speist sich aus drei Quellen: die verbesserten militärischen Fähigkeiten, die internationale Unterstützung und das hohe Niveau des Patriotismus und der Mobilisierung in der Ukraine.

Die Kampfbereitschaft (Externer Link: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/how-ukraines-armed-forces-shape-up-against-russias-2022-02-01/) und militärische Effektivität der Ukraine haben sich in der Tat nach 2014 verbessert. Die modernisierte militärische Ausrüstung, die aus eigener wie ausländischer Produktion stammt, hat in Kombination mit besser ausgebildeten Truppen (Externer Link: https://www.defenseone.com/threats/2021/11/ukraine-wants-more-exercises-training-us/187018/) – was sowohl auf Kampferfahrung wie auch auf taktische Ausbildung unter Führung der NATO zurückzuführen ist – dazu geführt, dass das ukrainische Militär mittlerweile zu den besten Streitkräften in Europa zählt. Die fortgesetzte diplomatische, wirtschaftliche und militärische Unterstützung durch den Westen hat die Regierung Selenskyj ebenfalls bestärkt und ihr Auftrieb gegeben. Die USA und die NATO haben ihre Unterstützung für die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine bekräftigt und die Lieferung von Waffen und Ausrüstung zur Verteidigung drastisch aufgestockt (Externer Link: https://www.wsj.com/articles/u-s-led-air-bridge-of-weapons-to-ukraine-seeks-to-shore-up-kyivs-ability-to-resist-russia-11644140852).

Das neue Gefühl des Patriotismus und der Widerstandsfähigkeit in der ukrainischen Bevölkerung ist nicht weniger ermutigend. In einer Umfrage vom Februar 2022 (Externer Link: https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=1099&page=1) meinten rund 57 Prozent der Ukrainer:innen, dass sie im Falle einer neuen russischen Invasion bewaffneten Widerstand leisten würden (Bemerkenswert sind hier die regionalen Unterschiede: Die Bereitschaft zum Widerstand liegt im Westen der Ukraine bei 72 Prozent und im Osten bei 30 Prozent). Die Ukraine hat ihre für die Territorialverteidigung bestimmten Streitkräfte, die ursprünglich eine eigene Truppengattung darstellten, so umstrukturiert, dass zwei Millionen Ukrainer:innen für den Schutz ihrer Häuser und der wichtigsten zivilen Infrastruktur rekrutiert werden können. In einer Umfrage vom Januar 2022 sagten 56 Prozent der Ukrainer:innen (Externer Link: https://uifuture.org/publications/chy-gotovi-ukrayinczi-do-velykoyi-vijny-rezultaty-socziologichnogo-doslidzhennya/), sie würden sich der neuen Truppe anschließen.

Diese Entwicklungen können gewiss die Moral stärken und für Optimismus sorgen. Bei näherer Betrachtung könnte das jetzt aber nicht ausreichen, um sich der russischen Aggression entgegenzustellen. Erstens ist das Verteidigungspotenzial zwar verbessert, hat aber gegen Russland wenig Chancen, nicht zuletzt wegen der Lücken in der ukrainischen Luftabwehr und bei den Fähigkeiten zur elektronischen Kampfführung. Zweitens haben die Streitkräfte der Ukraine (Externer Link: https://www.ukrmilitary.com/2021/02/utrymannya.html) gegenwärtig eine Personalstärke von ungefähr 250.000, was nur rund ein Viertel der im aktiven Dienst stehenden russischen Truppen ist, die Reservisten nicht mitgerechnet. Die ukrainischen Streitkräfte dürften es schwer haben, einer Invasion auf dem Boden standzuhalten. Die ukrainische Widerstandsbewegung mag zwar inspirierend sein, könnte aber gegen wohlbewaffnete konventionelle russische Kräfte, die für eine schnelle Invasion und eine längere Besetzung bereitstehen, weniger hilfreich sein.

Hinzu kommt, wie Dara Massicot, eine leitende Politikwissenschaftlerin von der RAND Corporation anmerkte, dass die russische Strategie (Externer Link: https://www.defenseone.com/ideas/2022/01/ukraine-needs-help-surviving-airstrikes-not-just-killing-tanks/360898/) eine "kurze und intensive "Initialphase des Kampfes" [betont], die entscheidende Wirkungen erzielen könnte, bevor die Bodenstreitkräfte voll im Einsatz sind". Und schließlich bedeutete der Umstand, dass es zwar eine Unterstützung durch den Westen gibt, aber auch Risse zwischen den europäischen Nationen zur Frage der Waffenlieferungen in die Ukraine und der Sanktionen gegen Russland bestehen, dass die Erwartungen hinsichtlich einer geschlossenen Front des Westens gedämpft wurden.

Selenskyjs Kriegsoptimismus könnte zwar teuer zu stehen kommen, das ist aber weit von den verheerenden Folgen entfernt, die Putins Kriegsoptimismus haben kann. Traditionell speist sich ein Großteil des übersteigerten Selbstbewusstseins der russischen Führung aus der militärischen Stärke des Landes, insbesondere seit der jüngsten Modernisierung (Externer Link: https://www.iiss.org/blogs/analysis/2020/09/rmm-introduction) der Streitkräfte. Russland ist zudem in der Lage gewesen, seine Wirtschaft gegen Sanktionen zu wappnen (Externer Link: https://www.wsj.com/articles/russias-attempts-to-sanction-proof-its-economy-have-exposed-a-weak-spot-11643193911), nämlich durch eine konservative Haushaltspolitik, zu der eine Loslösung vom US-Dollar gehört wie auch eine Reduzierung des Anteils seiner Schulden, der von ausländischen Investoren gehalten wird. Darüber hinaus glaubt der Kreml optimistischer weise, dass die Europäer eine rationale Entscheidung zugunsten stabiler und erschwinglicher Energielieferungen aus Russland treffen und dabei einigen geopolitischen Forderungen entgegenkommen würden (etwa durch eine Blockierung einer NATO-Mitgliedschaft der Ukraine).

Das überzogene Selbstbewusstsein des Kreml weist aber auch einige blinde Flecken auf. Die größeren und technologisch fortschrittlicheren russischen Streitkräfte können zwar die Armee der Ukraine bezwingen und relativ schnell große Teile des ukrainischen Territoriums erobern, wobei möglicherweise ein Regimewechsel in Kiew das Ziel wäre. Doch schätzen Experten (Externer Link: https://www.wsj.com/articles/russian-buildup-near-ukraine-features-potent-weapons-systems-well-trained-troops-11644789065), dass mit der Zeit ein personalintensiver Kampf in den Städten für den Kreml eine echte Herausforderung bedeuten würde. Hinzu kommt, dass die Russen zwar die Kapazitäten haben, um die ukrainischen Widerstandsbewegungen zu besiegen, doch könnten sie unterschätzen, wie stark der unumkehrbare Wandel ist, den die ukrainische Gesellschaft aufgrund ihrer prowestlichen Bestrebungen durchlaufen hat. Bei einer Umfrage vom Februar 2022 (Externer Link: https://ratinggroup.ua/ru/research/ukraine/dinamika_vneshnepoliticheskih_orientaciy_16-17_fevralya_2022.html) sagte eine Mehrheit der Ukrainer:innen, dass sie für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union und zur NATO sind (68 bzw. 62 Prozent). Mehrere Studien (Externer Link: https://www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/260/einstellungen-junger-ukrainer-innen-zur-sowjetischen-vergangenheit/) haben darüber hinaus gezeigt, dass die meisten Ukrainer:innen ihre sowjetische Vergangenheit und deren Erbe eher kritisch betrachten – im Unterschied zur Haltung in Russland. (Externer Link: https://www.kiis.com.ua/?lang=ukr&cat=reports&id=872&page=6) Anders gesagt: Präsident Putin dürfte nicht das Publikum vorfinden, von dem er glaubt, es im Sturm erobern zu können und auf das er im Sinne eines nachhaltigen prorussischen Regimes zählt. Zusätzlich würde ein Wiederaufbau nach einem Krieg eine enorme Belastung für den russischen Haushalt bedeuten, insbesondere mit Blick auf die angekündigten heftigen Sanktionen.

Es stimmt zwar, dass die westlichen Sanktionen bislang keinen Erfolg hatten, den Kreml zu einer Beendigung der Aggression gegen die Ukraine zu bewegen und eine weitere Eskalation abzuwenden, doch die zusätzlichen Strafsanktionen (Externer Link: https://www.nytimes.com/2022/01/29/us/politics/russia-sanctions-economy.html) gegen Russland, die die USA und ihre europäischen Partner angedroht haben, könnten die russische Wirtschaft lähmen und für die Milliardäre und Regierungsbeamten wie auch für die gewöhnlichen Bürger:innen des Landes schmerzhaft werden.

Angesichts der vielen blinden Flecken im Kriegsoptimismus wäre es hilfreich, dass Selenskyj und Putin, wie auch andere politische Führer zumindest eine Pause einlegen, dass sie die eigenen Illusionen sowie die der anderen Akteure erkennen und dass sie versuchen, die Wirkungen dieser Illusionen dadurch abzumildern, dass alternative Informationsquellen und Interpretationen zu Rate gezogen werden. Die Führungen sollten zudem gewährleisten, dass die Menschen in ihrer Umgebung nicht nur kein Problem damit haben, schlechte Nachrichten zu vermelden, sondern auch, dass die Anreize für eine korrekte tatsachenbasierte Berichterstattung stärker sind als die für eine strukturelle "Schweigekultur" (Externer Link: https://warontherocks.com/2019/01/self-deception-and-the-conspiracy-of-optimism/) in der Organisation.

Während die hektischen diplomatischen Bemühungen zwischen westlichen Führern, Moskau und Kiew weitergehen, sollten alle beteiligten Seiten sehr ernsthaft die Gründe für ihren Optimismus hinterfragen, nämlich den Optimismus, dass weitere Gewalt tatsächlich etwas daran ändern wird, dass politische Verhandlungen und Zugeständnisse unausweichlich sind.

Stand: 16. Februar 2022

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

war Fulbright-Stipendiatin aus der Ukraine und ist gegenwärtig Adjunct Professor für Politikwissenschaft und Nationale Sicherheit an der Universität New Haven.