Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Gründe für Russlands Vorschläge | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Die Gründe für Russlands Vorschläge Russland-Analysen Nr. 414

Pavel Sharikov

/ 5 Minuten zu lesen

Das oberste Ziel Russlands ist es, gehört und wahrgenommen zu werden. „Nur durch Androhung von Gewalt können die russischen Befürchtungen gehört werden“, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow während einer Pressekonferenz in Moskau. (© picture-alliance, photothek)

Im Dezember lud Russland die USA ein, einen Vertrag zu unterschreiben, während es gleichzeitig die europäischen Nato-Mitgliedsländer aufforderte, einem Abkommen zuzustimmen – abgegeben werden sollten jeweils "Sicherheitsgarantien". Die Inhalte der russischen Vorschläge waren zwar nicht überraschend, das Timing, das kompromisslose Vorgehen und die öffentliche Form der Einladung warfen allerdings zahlreiche Fragen auf.

Seit Wladimir Putins historischer Rede bei der Münchener Sicherheitskonferenz 2007 haben sich russische Regierungen immer wieder besorgt über Entwicklungen der europäischen Sicherheitspolitik geäußert, vor allem bezüglich einer Expansion der Nato und eines amerikanischen Engagements. Während der isolationistischen Außenpolitik von Präsident Donald Trump beruhigten sich die russischen Sorgen etwas; doch als Joe Biden Anfang 2021 das Amt übernahm, wurde schnell klar, dass die Wiederherstellung der transatlantischen Solidarität zu einer Top-Priorität wurde. Die intensiven sicherheitspolitischen Initiativen Amerikas in Bezug auf seine europäischen Partner lösten in Russland eine neue Welle von Befürchtungen aus.

Eine weitere Erklärung für Timing und Inhalte der russischen Vorschläge vom Dezember 2021 hängt ebenfalls mit der veränderten außenpolitischen Positionierung Amerikas zusammen. Die Trump-Administration schien zu versuchen, sämtliche Rüstungskontrollabkommen loszuwerden. Der Ansatz der Biden-Administration ist konstruktiver. Die neue Administration verlängerte den START-3-Vertrag und signalisierte Bereitschaft, über Rüstungskontrollthemen zu verhandeln. Russland und die USA traten in einen Dialog über strategische Stabilität ein, die Medien berichteten nach den Treffen vom Sommer 2021 von einem gewissen Erfolg.

Russland ergriff die Chance zu Gesprächen und Veränderungen und veröffentlichte im Dezember 2021 Dokumente, die Russlands Vision für die Sicherheitsarchitektur in Europa deutlich machen. Ursprünglich ging es dabei nicht nur um die Ukraine. Der Ton der russischen Vorschläge bewirkte jedoch, dass diese als Ultimatum wahrgenommen wurden, und so sah die westliche Gemeinschaft sie als Androhung militärischer Aggression in der Ukraine an.

Tatsächlich richten sich die meisten allgemeinen russischen Sorgen auf das amerikanische Engagement in europäischen Sicherheitsbelangen. Russland versteht dieses Engagement als Bedrohung seiner nationalen Sicherheit und sein Handeln kann als Reaktion darauf angesehen werden. Es scheint, als ob Russland die USA in Bezug auf die europäische Sicherheit in eine Lage versetzen wollte, die derjenigen Russlands laut Minsker Abkommen im Donbass ähnelt. Russland hat im Minsker Abkommen zwar die Übernahme von Verantwortung für die Deeskalation des Konflikts zugesagt, dabei jedoch nicht eingeräumt, selbst Konfliktpartei zu sein. Zudem haben russische Offizielle immer wieder wiederholt, dass das Minsker Abkommen der einzig mögliche Weg zur Deeskalation des Konflikts sei. Damit impliziert Russland, dass es informell Einfluss auf die Separatisten ausübt.

Ziel der russischen Vorschläge ist eine Institutionalisierung des amerikanischen Engagements in europäischen Angelegenheiten durch vertragliche Vereinbarungen. Durch eine solche Institutionalisierung würde der russischen Regierung das ganze internationale Umfeld verständlich werden. Denn die meisten der höchsten russischen Entscheidungsträger haben in der Zeit der Konfrontation mit den USA Karriere gemacht. Die Einstellung auf das neue internationale Umfeld, in dem internationale Wettbewerbsfähigkeit von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bestimmt wird, fällt ihnen noch immer schwer.

Die Trump-Administration hätte ein Engagement im russisch-ukrainischen Konflikt vermutlich vermieden und wäre den Prinzipien "America first" und "Europa soll seine eigenen Verteidigungsausgaben erhöhen, bevor Washington seine Nato-Verpflichtungen wieder erfüllt" treu geblieben. Die Biden-Administration folgt dagegen eindeutig dem Pfad der Verbesserung der transatlantischen Kooperation und möchte den amerikanischen Einfluss in europäischen Sicherheitsangelegenheiten erhöhen. Doch in den letzten fünf Jahren (und sogar Jahrzehnten) hat sich sehr viel verändert – seit die Entscheidungsmacht das letzte Mal bei den Demokraten lag.

Für die USA wäre es angenehmer, ein Russland als Gegenüber zu haben, das vorhersehbar und vernünftig agiert. Aber man kann natürlich nicht die eigene internationale Politik verändern und das eigene Engagement in einer Region erhöhen und gleichzeitig auf eine unverändert stabile Reaktion seines Gegenübers hoffen. Entsprechend setzt Russland auf Uneindeutigkeit. Niemand, auch nicht Pro-Kreml-Experten, können sagen, was Russlands strategisches Ziel ist, denn es ist nicht klar, ob Russlands aktuelle Schritte seinen strategischen Plänen dienlich sind oder ihnen schaden.

Russland hat niemals in irgendeiner Weise versucht, eine Aufhebung der Sanktionen zu erreichen, die seiner Wirtschaft ja ganz offensichtlich schaden. Stattdessen unternimmt Russland weiterhin Schritte, die neue Sanktionen provozieren. Ein solches Verhalten erscheint dem Westen irrational, macht das russische Verhalten immer unvorhersehbarer und destabilisiert das ganze regionale System.

Einzigartig an der derzeitigen Eskalation der Spannungen scheint aber nicht nur die Uneindeutigkeit, sondern auch die Form der öffentlichen Auseinandersetzung.

Die eingangs erwähnten Vorschläge, die das russische Außenministerium als Form der "Offenheit der russischen Politik" dargestellt hat, zeigt möglicherweise, dass der momentane festgefahrene Stand des Konflikts eher als Akt der Informationspolitik denn als Absicht, tatsächlich militärisch aktiv zu werden, zu verstehen ist. Oberstes Ziel Russlands ist es, gehört und wahrgenommen zu werden.

In den wenigen Wochen der Spannungen kam es zu Leaks, Fake News und ungeheuerlicher Propaganda in einem bislang noch nicht dagewesenen Ausmaß. All diese passiv-aggressive Rhetorik steht im Einklang mit der russischen Taktik der "Drohung mit Gewaltanwendung", allerdings nicht zu der tatsächlichen Absicht, wirklich Militär einzusetzen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat darauf hingewiesen, dass "wir nur durch die Androhung von Gewalt erreichen konnten, dass unsere Befürchtungen gehört werden und unsere westlichen Partner in Verhandlungen eingewilligt haben". Die russischen Vorschläge beschreiben Russland als Opfer der Nato-Expansion. Der Vorsitzende der russischen Duma, Wjatscheslaw Wolodin, erklärte sogar, die "Nato plane, die Ukraine zu besetzen". Aus der Sicht westlicher Gesellschaften ist dagegen Russland der Aggressor. Genauso wenig versteht der Westen, warum ein neutraler Nicht-Nato-Status der Ukraine in Russlands nationalem Interesse liegt.

Außerdem gibt es Berichte über russische Stellen, die amerikanische PR-Firmen damit beauftragt haben sollen, ihr Image zu verbessern. Das Problem ist, dass russische Politiker so gut wie gar keine Erfahrung mit offen geführten öffentlichen politischen Kampagnen haben. Wenn sich ein russischer Diplomat deutlich über die Möglichkeit äußerte, dass Russland gezwungen sein könnte Militär einzusetzen, reagierte der russische Aktienmarkt jeweils sofort.

Durch den Informationskrieg könnte bis zu einem gewissen Grad erklärt werden, warum Russland eine so kompromisslose Position eingenommen hat. Sein Ziel ist nicht eine bestimmte Übereinkunft, sondern die Aufrechterhaltung der Spannung. Welchen Plan Putin auf internationaler Ebene verfolgt, ist noch immer unklar, aber sein Verhalten auf der internationalen Ebene steigert mit Sicherheit seine Zustimmungswerte im eigenen Land.

Stand: 14. Februar 2022

Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt

Fussnoten

Weitere Inhalte

ist Senior Research Fellow am Europa-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften und am Institut für Internationale Studien des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen MGIMO. Außerdem lehrt er als Dozent an der Lomonossow-Universität Moskau.