Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Gründe für Russlands Vorschläge | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Die Gründe für Russlands Vorschläge Russland-Analysen Nr. 414

Pavel Sharikov

/ 5 Minuten zu lesen

Das oberste Ziel Russlands ist es, gehört und wahrgenommen zu werden. „Nur durch Androhung von Gewalt können die russischen Befürchtungen gehört werden“, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow während einer Pressekonferenz in Moskau. (© picture-alliance, photothek)

Im Dezember lud Russland die USA ein, einen Vertrag zu unterschreiben, während es gleichzeitig die europäischen Nato-Mitgliedsländer aufforderte, einem Abkommen zuzustimmen – abgegeben werden sollten jeweils "Sicherheitsgarantien". Die Inhalte der russischen Vorschläge waren zwar nicht überraschend, das Timing, das kompromisslose Vorgehen und die öffentliche Form der Einladung warfen allerdings zahlreiche Fragen auf.

Seit Wladimir Putins historischer Rede bei der Münchener Sicherheitskonferenz 2007 haben sich russische Regierungen immer wieder besorgt über Entwicklungen der europäischen Sicherheitspolitik geäußert, vor allem bezüglich einer Expansion der Nato und eines amerikanischen Engagements. Während der isolationistischen Außenpolitik von Präsident Donald Trump beruhigten sich die russischen Sorgen etwas; doch als Joe Biden Anfang 2021 das Amt übernahm, wurde schnell klar, dass die Wiederherstellung der transatlantischen Solidarität zu einer Top-Priorität wurde. Die intensiven sicherheitspolitischen Initiativen Amerikas in Bezug auf seine europäischen Partner lösten in Russland eine neue Welle von Befürchtungen aus.

Eine weitere Erklärung für Timing und Inhalte der russischen Vorschläge vom Dezember 2021 hängt ebenfalls mit der veränderten außenpolitischen Positionierung Amerikas zusammen. Die Trump-Administration schien zu versuchen, sämtliche Rüstungskontrollabkommen loszuwerden. Der Ansatz der Biden-Administration ist konstruktiver. Die neue Administration verlängerte den START-3-Vertrag und signalisierte Bereitschaft, über Rüstungskontrollthemen zu verhandeln. Russland und die USA traten in einen Dialog über strategische Stabilität ein, die Medien berichteten nach den Treffen vom Sommer 2021 von einem gewissen Erfolg.

Russland ergriff die Chance zu Gesprächen und Veränderungen und veröffentlichte im Dezember 2021 Dokumente, die Russlands Vision für die Sicherheitsarchitektur in Europa deutlich machen. Ursprünglich ging es dabei nicht nur um die Ukraine. Der Ton der russischen Vorschläge bewirkte jedoch, dass diese als Ultimatum wahrgenommen wurden, und so sah die westliche Gemeinschaft sie als Androhung militärischer Aggression in der Ukraine an.

Tatsächlich richten sich die meisten allgemeinen russischen Sorgen auf das amerikanische Engagement in europäischen Sicherheitsbelangen. Russland versteht dieses Engagement als Bedrohung seiner nationalen Sicherheit und sein Handeln kann als Reaktion darauf angesehen werden. Es scheint, als ob Russland die USA in Bezug auf die europäische Sicherheit in eine Lage versetzen wollte, die derjenigen Russlands laut Minsker Abkommen im Donbass ähnelt. Russland hat im Minsker Abkommen zwar die Übernahme von Verantwortung für die Deeskalation des Konflikts zugesagt, dabei jedoch nicht eingeräumt, selbst Konfliktpartei zu sein. Zudem haben russische Offizielle immer wieder wiederholt, dass das Minsker Abkommen der einzig mögliche Weg zur Deeskalation des Konflikts sei. Damit impliziert Russland, dass es informell Einfluss auf die Separatisten ausübt.

Ziel der russischen Vorschläge ist eine Institutionalisierung des amerikanischen Engagements in europäischen Angelegenheiten durch vertragliche Vereinbarungen. Durch eine solche Institutionalisierung würde der russischen Regierung das ganze internationale Umfeld verständlich werden. Denn die meisten der höchsten russischen Entscheidungsträger haben in der Zeit der Konfrontation mit den USA Karriere gemacht. Die Einstellung auf das neue internationale Umfeld, in dem internationale Wettbewerbsfähigkeit von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bestimmt wird, fällt ihnen noch immer schwer.

Die Trump-Administration hätte ein Engagement im russisch-ukrainischen Konflikt vermutlich vermieden und wäre den Prinzipien "America first" und "Europa soll seine eigenen Verteidigungsausgaben erhöhen, bevor Washington seine Nato-Verpflichtungen wieder erfüllt" treu geblieben. Die Biden-Administration folgt dagegen eindeutig dem Pfad der Verbesserung der transatlantischen Kooperation und möchte den amerikanischen Einfluss in europäischen Sicherheitsangelegenheiten erhöhen. Doch in den letzten fünf Jahren (und sogar Jahrzehnten) hat sich sehr viel verändert – seit die Entscheidungsmacht das letzte Mal bei den Demokraten lag.

Für die USA wäre es angenehmer, ein Russland als Gegenüber zu haben, das vorhersehbar und vernünftig agiert. Aber man kann natürlich nicht die eigene internationale Politik verändern und das eigene Engagement in einer Region erhöhen und gleichzeitig auf eine unverändert stabile Reaktion seines Gegenübers hoffen. Entsprechend setzt Russland auf Uneindeutigkeit. Niemand, auch nicht Pro-Kreml-Experten, können sagen, was Russlands strategisches Ziel ist, denn es ist nicht klar, ob Russlands aktuelle Schritte seinen strategischen Plänen dienlich sind oder ihnen schaden.

Russland hat niemals in irgendeiner Weise versucht, eine Aufhebung der Sanktionen zu erreichen, die seiner Wirtschaft ja ganz offensichtlich schaden. Stattdessen unternimmt Russland weiterhin Schritte, die neue Sanktionen provozieren. Ein solches Verhalten erscheint dem Westen irrational, macht das russische Verhalten immer unvorhersehbarer und destabilisiert das ganze regionale System.

Einzigartig an der derzeitigen Eskalation der Spannungen scheint aber nicht nur die Uneindeutigkeit, sondern auch die Form der öffentlichen Auseinandersetzung.

Die eingangs erwähnten Vorschläge, die das russische Außenministerium als Form der "Offenheit der russischen Politik" dargestellt hat, zeigt möglicherweise, dass der momentane festgefahrene Stand des Konflikts eher als Akt der Informationspolitik denn als Absicht, tatsächlich militärisch aktiv zu werden, zu verstehen ist. Oberstes Ziel Russlands ist es, gehört und wahrgenommen zu werden.

In den wenigen Wochen der Spannungen kam es zu Leaks, Fake News und ungeheuerlicher Propaganda in einem bislang noch nicht dagewesenen Ausmaß. All diese passiv-aggressive Rhetorik steht im Einklang mit der russischen Taktik der "Drohung mit Gewaltanwendung", allerdings nicht zu der tatsächlichen Absicht, wirklich Militär einzusetzen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat darauf hingewiesen, dass "wir nur durch die Androhung von Gewalt erreichen konnten, dass unsere Befürchtungen gehört werden und unsere westlichen Partner in Verhandlungen eingewilligt haben". Die russischen Vorschläge beschreiben Russland als Opfer der Nato-Expansion. Der Vorsitzende der russischen Duma, Wjatscheslaw Wolodin, erklärte sogar, die "Nato plane, die Ukraine zu besetzen". Aus der Sicht westlicher Gesellschaften ist dagegen Russland der Aggressor. Genauso wenig versteht der Westen, warum ein neutraler Nicht-Nato-Status der Ukraine in Russlands nationalem Interesse liegt.

Außerdem gibt es Berichte über russische Stellen, die amerikanische PR-Firmen damit beauftragt haben sollen, ihr Image zu verbessern. Das Problem ist, dass russische Politiker so gut wie gar keine Erfahrung mit offen geführten öffentlichen politischen Kampagnen haben. Wenn sich ein russischer Diplomat deutlich über die Möglichkeit äußerte, dass Russland gezwungen sein könnte Militär einzusetzen, reagierte der russische Aktienmarkt jeweils sofort.

Durch den Informationskrieg könnte bis zu einem gewissen Grad erklärt werden, warum Russland eine so kompromisslose Position eingenommen hat. Sein Ziel ist nicht eine bestimmte Übereinkunft, sondern die Aufrechterhaltung der Spannung. Welchen Plan Putin auf internationaler Ebene verfolgt, ist noch immer unklar, aber sein Verhalten auf der internationalen Ebene steigert mit Sicherheit seine Zustimmungswerte im eigenen Land.

Stand: 14. Februar 2022

Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt

Fussnoten

Weitere Inhalte

ist Senior Research Fellow am Europa-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften und am Institut für Internationale Studien des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen MGIMO. Außerdem lehrt er als Dozent an der Lomonossow-Universität Moskau.