Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Ein Refugium der Freiheit wird zerstört | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Ein Refugium der Freiheit wird zerstört

Marieluise Beck Berlin) Marieluise Beck (Zentrum Liberale Moderne

/ 3 Minuten zu lesen

"Memorial" – Weshalb ist es so wichtig und so umstritten, sich zu erinnern? Zerstört werden soll nicht nur eine Organisation. Zerstört werden soll die Chance auf einen Neuanfang durch Erinnerung. Dabei sind die Gründer und Träger von Memorial gewaltfrei und unbeugsam zugleich.

30. Oktober 2015. Besucher:innen nehmen an der Eröffnungszeremonie des Gulag-Geschichtsmuseums in Moskau teil. (© picture-alliance, MAXIM SHIPENKOV)

"Memorial" – Weshalb ist es so wichtig und so umstritten, sich zu erinnern? An die Opfer, die Täter, die Namen, die Orte, die Spuren und Zeugnisse. Nicht nur aus Respekt für die Opfer – auch um Eurer, um unserer Zukunft willen. Damit Willkür, Unmenschlichkeit, Leiden, das Brechen von Menschen, das zügellose Ausleben von Macht, die Straflosigkeit – damit all das nie wieder zurückkehren kann.
Der Wahn Hitlers, das totalitäre System des Nationalsozialismus, das Europa beinahe zerstörte – zu seiner Aufarbeitung bedurfte es zunächst des Anstoßes durch die alliierten Sieger. Sehr zögerlich und langsam stellte sich das deutsche Volk diesen dunklen Jahren der Geschichte.

Der Wahn Stalins, das totalitäre System der Sowjetunion hatte ein anderes Gesicht, eine andere Ideologie, andere Charakterzüge und doch viele strukturelle Gemeinsamkeiten. Auch dieses Regime führte viele Millionen ins Verderben – Erschießungskommandos, Gulag, Holodomor, Deportationen.
Aber es gab keine Siegermächte, die verlangten, sich mit dieser Tragödie zu konfrontieren.
Stalins Tod brach die schlimmste Welle der Gewalt, doch Unterdrückung und Willkür, das Ausgeliefertsein blieb.
Auch in der Sowjetunion machten sich mutige, aufrechte und kluge Menschen auf den Weg der Erinnerung. Sie gingen in Archive, soweit sie zugänglich waren, befragten Zeitzeugen, sammelten Material. Sie trafen sich in kleinen Zirkeln, vertraulicher Austausch fand in den Küchen statt.
Arsenij Roginskij ging für diese verbotene Spurensuche noch ins Straflager. Man arbeitete im Untergrund, fotografierte Zeugnisse. St. Petersburg und Moskau wurden zu Zentren, in denen das Schweigen gebrochen wurde.
Keine Familie in der Sowjetunion, die nicht einen oder eine verloren hatten. Erschütternde Zettel von Müttern, die ihren Kindern noch einen letzten Gruß zukommen ließen.
Die leeren Augen derer, die wussten, dass sie der Tod erwartete, für nichts. Aus reiner Willkür.
1990 schienen die Türen aufzugehen. Es gab Luft zum Atmen. Wahrheiten durften benannt, Opfer und ihre Zeugnisse gesucht, Täter benannt werden. Das System der Repression, das das ganze Land in Angst versetzt hatte, durfte erforscht werden.
West und Ost reichten sich die Hand. In den 90er Jahren konnten wir in Deutschland und den Folgestaaten der Sowjetunion gemeinsam die Zivilisationsbrüche des destruktiven 20. Jahrhunderts erforschen.
Schon lange gefällt dem Putin-Regime die Arbeit an der Wahrheit nicht mehr. Schon lange arbeitet der Kreml an einer neuen Deutungshoheit der Geschichte, will die imperiale Größe wieder herstellen. Die Siege der Sowjetunion werden wieder gefeiert, ihre Abgründe stören das heroische Bild. Dass nur die Wahrheit über die Vergangenheit neue Untaten verhindern kann, passt nicht mehr in die Logik der Macht.
Schon lange zieht sich der Ring um Memorial zu. Die "Nestbeschmutzer" sollen schweigen oder das Land verlassen. Sie werden erneut mit Haft und Straflager bedroht.
Die Archive sollen wieder geschlossen werden. Darunter auch das größte Archiv zu Zwangsarbeitern in Deutschland, das von Memorial aufgebaut wurde.
Memorial ist ein großes Netzwerk, es reicht über Russland hinaus, in die baltischen Staaten, in die Ukraine, ja, bis nach Deutschland.
Zerstört werden soll nicht nur eine Organisation. Zerstört werden soll die Chance auf einen Neuanfang durch Erinnerung. Es geht um Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit als Grundlage für ein demokratisches und friedliches Europa.
Die Gründer und Träger von Memorial sind gewaltfrei und unbeugsam zugleich. Sie setzen ihren friedlichen Kampf um Recht und Gerechtigkeit auch vor Gericht fort, obwohl jeder weiß, dass die Urteile nicht im Gerichtssaal gefällt werden.
Es gibt viele Gründe, diese mutigen Menschen zu lieben. Die Staatsmacht kann Gebäude schließen und Organisationen verbieten. Aber den Geist von Memorial wird sie nicht besiegen.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Marieluise Beck ist Direktorin für Ostmitteleuropa/Osteuropa am Zentrum Liberale Moderne in Berlin. Sie war langjährige Abgeordnete im Deutschen Bundestag von Bündnis 90/Die Grünen und ist seit gut dreißig Jahren mit den Menschen von Memorial verbunden.