Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Angriff des Kreml auf Memorial | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Angriff des Kreml auf Memorial

Nikolay Petrov London) Nikolay Petrov (Chatham House

/ 4 Minuten zu lesen

Der Angriff auf Memorial hat sowohl taktische wie auch strategische Gründe. Bereits die Funktionsbeschreibung einer Gesellschaft für historische Aufklärung und Menschenrechte birgt das, was einem zielstrebig autoritärer werdenden Regime kategorisch missfällt.

Der Senatspalast, Teil des Amtssitzes des russischen Präsidenten Putin, hinter der Mauer vom Kreml auf dem Roten Platz. (© picture-alliance/dpa, Christian Charisius)

Alljährlich am 30. Oktober wird in Russland der Tag des Gedenkens an die Opfer politischer Repressionen begangen. In diesem Jahr veröffentlichte Memorial am Vorabend die Information, dass es im Land derzeit mindestens 442 politische Gefangene gibt. Es folgte die von Memorial jedes Jahr organisierte "Rückgabe der Namen", bei der den ganzen Tag lang die Namen derjenigen verlesen werden, die während des Großen Terrors 1937–1938 erschossen wurden. Eine Woche später klagten Staatsanwaltschaften bei Gericht auf die Auflösung zweier verwandter Organisationen, der Gesellschaft für historische Aufklärung, Bildung, Fürsorge und Menschenrechte "Memorial International" und des Menschenrechtszentrums "Memorial". Beide Organisationen waren von den Behörden als "ausländische Agenten" eingestuft worden, erstere 2016 und letztere 2014. Den Staatsanwaltschaften zufolge verstoßen die Organisationen grob gegen die Gesetzgebung über "ausländische Agenten".

Dieser Angriff, das haben die ersten Gerichtsverhandlungen gezeigt, erscheint hinsichtlich der von der Staatsanwaltschaft vorgelegten Belege absolut schlecht vorbereitet und ad hoc. Das Oberste Gericht, das das Verfahren gegen Memorial International verhandelt, vertagte sich nach dem ersten Sitzungstag auf den 14. Dezember. Das Stadtgericht Moskau, vor dem das Verfahren gegen das Menschrechtszentrum verhandelt wird, vertagte sich auf den 16. November. Die Daten sind wichtig, weil für den 9. Dezember das jährliche Treffen von Präsident Putin mit dem Menschenrechtsrat angesetzt ist, der bereits erklärt hat, dass er dort die Geschehnisse um Memorial ansprechen werde.

Es ist klar, dass sowohl die Entscheidung, die Anträge bei den Gerichten zu stellen, als auch die Entscheidung über den Ausgang der Verhandlungen eine rein politische ist, die letztlich Wladimir Putin persönlich trifft. Eine Analyse der juristischen Begründung und der nur schwerlich einleuchtenden Forderungen des Regimes, wie sie in den Klagen formuliert sind, hat wenig Sinn. Man denke nur an die Formel, die in der Zeit der Repressionen unter Stalin kursierte und mal diesem selbst, mal Staatsanwalt Wyschinskij zugeschrieben wird: "Haben wir jemanden erstmal, wird sich schon ein Paragraf finden".

Der aktuelle Angriff gegen Memorial hat sowohl taktische wie auch strategische Gründe. Bereits die Funktionsbeschreibung einer Gesellschaft für historische Aufklärung, Bildung und Menschenrechte birgt das, was einem zielstrebig autoritärer werdenden und totalitäre Züge annehmendem Regime kategorisch missfallen. Wenn sich das Regime mit der Geschichtskomponente noch abfinden könnte, so geht das bei den Bereichen Bildung und Menschenrechte in keinster Weise. Bei Memorial geht es schließlich nicht nur darum, die Erinnerung an die Repressionen unter Stalin zu wahren und bürgerschaftliche Bildung zu fördern, etwa bei jungen Menschen. Memorial lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die politischen Repressionen, die heute in Russland erfolgen. Die russische Gesellschaft und die internationale Gemeinschaft werden über die politische Situation im Land informiert. Memorial ist ein Sammelpunkt für die gesamte russische Zivilgesellschaft, es ist eine Plattform, und Tribüne, wie es im Land praktisch kaum noch eine gibt.

Die politischen Repressionen werden jetzt in Russland nicht nur ausgeweitet, mit einer Ausweitung des Kreises der zivilgesellschaftlichen Strukturen, Medien oder einfach Personen, die zu "ausländischen Agenten" oder "unerwünschten Organisationen" erklärt wurden. Die Repressionen werden auch intensiver, indem Organisationen geschlossen und Menschen außer Landes getrieben, verhaftet und ins Gefängnis geworfen werden.

Seit Memorial zu einem "ausländischen Agenten" erklärt wurde, hat der Druck des Kreml auf Memorial zugenommen, die Schlinge zog sich allmählich zu. Es wurde versucht, Memorial mit gewaltigen Geldstrafen zu ersticken. In Karelien und Inguschetien wurden die Leiter der jeweiligen regionalen Organisation von Memorial aufgrund fabrizierter Straferfahren verurteilt. Das Regime versuchte, Veranstaltungen von Memorial zu stören und setzte dazu junge Neonazis ein, wie kürzlich bei der Vorführung eines Filmes von Agnieszka Holland über den Holodomor.

Es stimmt, dass Memorial durch all diese Maßnahmen geschwächt wurde, sowohl in Bezug auf die im Vergleich zu früher stark eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten, als auch hinsichtlich der Unterstützung von Seiten der Gesellschaft. Eine vor kurzem durchgeführte Umfrage des Lewada-Zentrums ergab, dass nur ein Viertel der Befragten von Memorial wussten, und von diesen wiederum fand nur die Hälfte die Arbeit von Memorial gut. Ein gleicher Anteil ist der Ansicht, dass das Vorgehen gegen Memorial politisch motivierter Druck durch die Regierung ist. Immer weniger junge Menschen wissen von Memorial; und immer weniger wissen um die stalinistischen Repressionen gegen Angehörige der eigenen Familie.

Zudem war und bleibt Memorial ein Feind des in Russland triumphierenden Tschekismus, der früher genötigt gewesen war, sich mit der Existenz einer solchen Organisation abzufinden, der heute aber spürt, dass der Preis, der innerhalb wie außerhalb Russlands wegen einer Schließung von Memorial zu zahlen wäre, geringer geworden ist.

Derzeit sind unterschiedliche Szenarien für die nahe Zukunft denkbar, die Entwicklung wird von der Haltung der russischen Gesellschaft und der internationalen Gemeinschaft abhängen. Dass eine Reihe offizieller und semioffizieller Personen sowie Organisationen unterschiedlich deutlich ihre Unterstützung für Memorial International gezeigt haben (zwar nur für dieses, und nicht für das Menschenrechtszentrum), könnte bedeuten, dass letzteres zum Hauptziel wird; der Kreml könnte vorläufig das eine Memorial begnadigen und das andere schließen.

Es ist klar, dass dies auf keinen Fall das Ende der Geschichte ist. Memorial – und zwar die Hauptorganisation und das Menschenrechtszentrum – werden ihre Mission nach Kräften fortführen, und sei es unter härteren Bedingungen. Klar ist auch, dass die Linie, die Organisationen zu isolieren und ihre Rolle in der Gesellschaft zu schwächen, weiterverfolgt werden wird, selbst wenn sie jetzt nicht per Gerichtsbeschluss geschlossen werden sollten. Memorial bleibt dabei nicht einfach nur eine sehr wichtige Verteidigungslinie, sondern ein Symbol der gesamten russischen Zivilgesellschaft. Wenn Memorial geschlossen und in den Untergrund gedrängt werden könnte, bedeutete das, dass der Kreml im Umgang mit Strukturen der Zivilgesellschaft nun völlig entfesselt agieren kann.

Übersetzung aus dem Russischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Nikolay Petrov ist Senior Research Fellow im Forschungsprogramm Russland und Eurasien bei der britischen Denkfabrik Chatham House in London. Zuvor war er unter anderem Wissenschaftler am Carnegie Center Moscow und Professor für Politikwissenschaft an der Higher School of Economics in Moskau. In den Jahren 2015 bis 2018 organisierte Petrov in Kooperation mit Memorial die öffentliche Expertendiskussionsreihe "Das Land, in dem wir leben".