Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Büchse der Pandora: "Wenn sie schon mit Memorial so umspringen, dann…" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Die Büchse der Pandora: "Wenn sie schon mit Memorial so umspringen, dann…"

Swetlana Makowezkaja Perm; Mitglied des Menschenrechtsrates beim Präsidenten der Russischen Föderation) Swetlana Makowezkaja (Zentrum GRANI

/ 8 Minuten zu lesen

Die russische Staatsanwaltschaft gesteht ein, dass Memorial International in den letzten 14 Monaten keine Gesetzesverstöße begangen hat. Falls es dennoch zu einer Schließung kommt, wäre dies ein Präzedenzfall mit gravierenden Folgen für vergleichbare Organisationen.

Oleg Orlow, Vorstandsmitglied von Memorial International während der Anhörung zur Schließung des Memorial Menschenrechtszentrums am 29.11.2021 in Moskau. (© picture-alliance/dpa, Sputnik | Ilya Pitalev)

Eine Auflösung von Memorial wäre ungerecht und unverhältnismäßig

Die Generalstaatsanwaltschaft hat beim Obersten Gericht eine Klage eingereicht, durch die eine der ältesten Menschenrechtsvereinigungen Russlands aufgelöst werden soll. Vor einigen Jahren schon ist Memorial International in das Verzeichnis der NGOs aufgenommen worden, die als "ausländische Agenten" eingestuft werden. Jetzt fordert die Generalstaatsanwaltschaft, die Tätigkeit der Organisation endgültig zu beenden. Ähnliche Maßnahmen ergriff die Staatsanwaltschaft Moskau mit ihrem Vorgehen gegen das Menschenrechtszentrum Memorial. Die Staatsanwaltschaften sind der Ansicht, die Organisationen würden ständig, böswillig und gezielt russische Gesetze verletzen.
Die Meldung von einer möglichen Schließung einer der ältesten, standhaftesten und äußerst nützlichen gesellschaftlichen Organisationen Russlands hat mich zutiefst bestürzt. Nach Einsicht in den juristischen Kern der Klage bin ich wie andere zum Schluss gekommen, dass es keine unveränderlichen Umstände und keine begründete Gefahr gibt, die ein "letztes Mittel", also die Schließung der Organisationen von Memorial, erforderlich machen würden. Es ist völlig unklar, wie die Staatsanwaltschaft ihre Vorwürfe gegen die Organisation derart hart formulieren und gleichzeitig erklären kann, dass sich Memorial International beispielsweise in den letzten 14 Monaten keine Gesetzesverstöße hat zuschulden kommen lassen, auch nicht des Gesetzes über "ausländische Agenten". Das ist auch der Grund, warum wir in der Erklärung des Menschenrechtsrates beim Präsidenten die Situation als ungerecht und angesichts der vorliegenden Verstöße als unverhältnismäßig bezeichnet haben.
Darüber hinaus sind wir überaus besorgt, dass Organisationen aus "technischen" Gründen aufgelöst werden könnten, weil nämlich das Recht sich zu Vereinigungen zusammenzuschließen ein zentrales Menschenrecht darstellt und von besonderem Wert ist. Und Memorial ist eine der Säulen und treibenden Kräfte bürgerschaftlicher Kultur in Russland.

Memorial als treibende Kraft der russischen Zivilgesellschaft

Memorial hat nicht nur die Erinnerung an die politischen Repressionen bewahrt, sondern auch eine riesige Menge historischer Quellen für diese Erinnerung in Umlauf gebracht und musealisiert. Memorial hat als erste von der familiären Erinnerung als Teil des historischen Gedächtnisses unserer Heimat gesprochen. Die verschiedenen Organisationen von Memorial haben seinerzeit eine ganze Bandbreite bürgerschaftlicher Aktivität begründet: eine öffentliche Debatte über den Kaukasus ohne Xenophobie, eine menschenrechtliche Perspektive auf das Geschehen in der russischen Gesellschaft, freie Bildungsarbeit, Entwicklung einer angewandten Geschichtsbetrachtung in den Schulen, Freiwilligenbewegungen, soziale Hilfeleistung für Opfer der Repressionen und deren Kinder, Entwicklung eines alternativen Zivildienstes, Humanisierung der Rekrutierung in die Armee und vieles mehr. Memorial steht für eine besondere Art bürgerschaftlichen Dienens. Memorial ist etwas, was unbedingt zu bewahren ist.
Der Gerichtsprozess über die Schließung von Memorial ist wie ein Vergrößerungsglas, durch das die gesellschaftliche Nutzlosigkeit der Gesetzgebung über "ausländische Agenten" und die derzeit vielfältige Verwundbarkeit gesellschaftlicher Organisationen und Gruppen erkennbar wird.

Die Auflösung von Memorial würde ein deutliches Signal an andere zivilgesellschaftliche Organisationen senden

Jemand von den seit langem bestehenden NGOs, den regionalen Organisationen von Memorial und deren natürlichen Nachbarn im regionalen gesellschaftlichen Leben mag diese Affäre als Zeichen wahrnehmen, dass dadurch die langwährende und öffentliche Tätigkeit einer registrierten Organisation entwertet wird. Eine registrierte Organisation, die über langjährige Erfahrung in ihrer Arbeit wie auch in der Zusammenarbeit mit dem Staat bei der Ausarbeitung und Umsetzung staatlicher Konzeptionen verfügt (bei Memorial war es die "Staatliche Konzeption zur Verewigung der Erinnerung an die Opfer politischer Repressionen" – eine Arbeit im Scheinwerferlicht), könnte sich nicht als etwas Wertvolles erweisen, sondern als Schwachpunkt für gesellschaftliches Engagement. Nach dem Motto: "Wenn sie schon mit Memorial so umspringen, dann…"
Schließlich gibt es viele Themen, die für die verschiedenen Generationen zivilgesellschaftlicher Aktivist:innen in Russland wichtig sind, an die sich diese erinnern und die mit Memorial in Verbindung gebracht werden, selbst wenn Memorial jetzt nicht mehr dazu arbeitet.
Jedes dieser Themen ist für den zivilgesellschaftlichen Frieden sehr sensibel. Der Fall Memorial wird hier vor allem in Bezug auf die Themenfelder betrachtet, die Memorial bearbeitet hat. Weil eine mögliche Schließung von Memorial für viele Aktivist:innen-Gruppen, die sich mit denselben Themenfeldern befassen, beunruhigend ist, da sie eine Arbeit nach einigermaßen klaren Regeln – und eben nicht nach dem Gutdünken der Kontrollbehörden – in Frage stellt.
Vertreter:innen der Wissenschaft, unabhängige Bildungsorganisationen und Journalist:innen weisen darauf hin, dass in der öffentlichen Diskussion zu den Vorwürfen gegen Memorial Phrasen wie "Versuche der Geschichtsverfälschung" oder "Unterstützung verbotener extremistischer Organisationen" verwendet werden. Der Fall Memorial macht die Gefahr schwarz-weißer Weltsichten und propagandistischer Nötigung deutlich, mit der eine "amtliche" Deutung des Lebens und der Geschichte durchgesetzt werden soll. Das ist der Grund, warum diejenigen, die sich wegen oder um Memorial zusammenschließen, dazu aufrufen, dass man über die immer noch nicht verheilten Wunden der Russ:innen aus Friedens- und Kriegszeiten wie normale Menschen reden soll. In einem solchen Gespräch zwischen Menschen werden unausweichlich unterschiedliche Ansichten aufeinanderprallen. Memorial steht für lebendige, nicht für eine staatlich verordnete, schematisierte Geschichte. Für Geschichte als pragmatische und inhaltliche Aneignung dessen, worin der Wert des Friedens besteht und worin der Preis des Sieges in einem Krieg.

Eine Auflösung von Memorial würde die Büchse der Pandora öffnen

Viele zivilgesellschaftliche Aktivist:innen und Expert:innen verweisen auf den Pandorabüchsen-Effekt, der sich für aus einem ungünstigen Ausgang des Gerichtsverfahrens für NGOs ergeben könnte. Es soll zwar (das haben die Behörden und das Verfassungsgericht erklärt und das hat Präsident Putin mehrfach deutlich gemacht) nicht darum gehen, dass eine Organisation deshalb diskriminiert wird, weil sie ausländische Mittel erhält und sich mit etwas beschäftigt, was das Justizministerium oder andere Kontrollorgane als "politische Tätigkeit" bezeichnen. Wenn sie das Gesetz beachten, sollen sie in Ruhe weiterarbeiten können. Und sogar die Staatsanwaltschaft behauptet, dass Memorial International zumindest in den letzten vierzehn Monaten das Gesetz absolut penibel befolgt hat… Und dennoch: Jetzt geht es um eine mögliche Schließung von Memorial! Man möchte sich kaum vorstellen, wie die Behörden auf unterschiedlicher Ebene unter dem Eindruck dieses Vorbilds jetzt gegen diverse Organisationen nach gleichem Muster vorgehen könnten.

Die Gesetzgebung über "ausländische Agenten" ist kontraproduktiv

Selbstverständlich ist auch die Gesetzgebung über "ausländische Agenten" wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Es ist klar, dass das Gesetz und dessen Anwendung für die Gesellschaft sehr viel kontraproduktiver ist als gemeinhin angenommen. Beides hat üble Auswirkungen auf die öffentliche Rhetorik. Letztere senkt die Hürden dafür, dass Menschen mit anderen Ansichten und mit internationaler Erfahrung sozial diffamiert werden, dass sehr viele Organisationen, Vereine und Personen an den Pranger gestellt und als a priori manipuliert und marionettenhaft hingestellt werden. Diese Gesetze und ihre konkrete Anwendung beeinträchtigen die Qualität der "Rechtsordnung", sie widersprechen und entwerten somit die Reform der Kontroll- und Aufsichtsbehörden im Land und pervertieren diejenigen, die im Justizwesen tätig sind.
Die Gesetzgebung steht auch beispielhaft für die Lücken in der Funktion staatlicher Behörden (mitunter alles andere als Sicherheitsbehörden), die nicht für das Entstehen und die Radikalisierung gesellschaftlicher Konflikte verantwortlich sind. Es geht hier auch um eine drastische Verstärkung der Bürokratisierung (also einer Verstärkung der administrativen Barrieren) für die Arbeit von NGOs. Und um eine Gesetzgebung, die eine erhebliche Anzahl (auch charitativer) Organisationen "terrorisiert", weil diese nicht eindeutig verstehen können, wie man angesichts dieser Bestimmungen vorausschauend gesetzestreu sein soll – sie können dies nur um den Preis erhöhter Risiken und Selbstzensur oder verringerter Ressourcen erreichen. Gemeint sind Organisationen, die wohl nie zu "ausländischen Agenten" erklärt werden, die aber die Kosten für die unvernünftige, oft überregulierende und weit auslegbare Gesetzgebung und deren Anwendung zu tragen haben. Hier meine ich längst nicht nur Privatpersonen, die als Journalist:in zum "ausländischen Agenten" wurden, als ob sie Frankenstein selbst wären.
Ende 2020 und 2021 kam es zu einer weiteren Runde von Listungen, die ein weiteres Mal verdeutlichten, wie problematisch die Anwendung des "Ausländische Agenten"-Gesetzes ist: In das Register wurden auch charitative Organisationen aufgenommen, die zu HIV-Aids, Gewalt in der Familie, einer wissenschaftlichen Analyse im Menschenrechtsbereich und der Medien arbeiten, aber auch einfache Personen, z. B. Redaktionsmitglieder, Mitarbeitende von Monitoringprojekten oder Anwält:innen. Es gab Überprüfungen aufgrund von Beschwerden bestimmter Vigilant:innen und Denunziant:innen, in manchen Fällen mehrfach von den gleichen.

Es regt sich Protest gegen das Gesetz über "ausländische Agenten"

In diesem Sinne ist wohl ein für die Gesellschaft erhebliches Maß überschritten und ein neues Niveau des Protestpotenzials gegen dieses Gesetz erreicht worden.
Mehrere Hunderttausend Menschen unterzeichneten eine Petition, die eine Änderung dieses Gesetzes verlangt. Charitative Organisationen haben einen Brief veröffentlicht, der eine Reform der Aufsichtspraxis anmahnt. Es gab Solidaritätskampagnen. Der Menschenrechtrat beim Präsidenten tagte und reichte bei der Regierung und der Föderalen Versammlung in zwei Paketen Vorschläge für eine Reform des Gesetzes ein. Abgeordnete zweier "oppositioneller" Dumafraktionen legten Entwürfe für eine Korrektur des Gesetzes über "ausländische Agenten" vor.
Das könnte einem wohl Hoffnung geben, dass es nicht zu einer weiteren Verschlechterung kommt. Wird sich die Lage jedoch auch bessern? Es sieht nicht so aus, als ob es zu einer grundsätzlichen Demontage der Gesetzgebung kommen wird. Möglicherweise werden aber einige Gruppen von Organisationen, vor allem solche, die im sozialen Bereich arbeiten, aus dem Wirkungsbereich des Gesetzes herausgenommen, wie auch Angehörige einiger Berufsgruppen, etwa Medienschaffende. Nämlich dort, wo besonders klar ist, dass es völlig unvernünftig wäre, Organisationen unter dem Damoklesschwert eines potenziellen "ausländischen Agenten" zu halten und wo diese Organisationen über viel Verhandlungsmacht verfügen.

Memorial und die deutsch-russischen Beziehungen

Der Fall Memorial hat auch Auswirkungen auf Russlands Beziehungen zu anderen Ländern, unter anderem zu Deutschland. Es wäre für Russland wie auch für Deutschland und jedes andere Land richtig und wichtig, Möglichkeiten für Zusammenarbeit zu bewahren, und zwar auf unterschiedlichen Ebenen und eben nicht auf der Ebene der Regime, der Ebene der Staaten – zusammenarbeiten können Städte, NGOs, kulturelle Communities… Die Möglichkeiten für Zusammenarbeit zu bewahren und zu fördern bedeutet gleichzeitig, die Lage zu normalisieren. Wir haben es mit dem Phänomen zu tun, dass die Haltung zur Demokratie, zu den Menschenrechten, zu staatlicher Fürsorge sehr sensibel darauf reagiert, wie sich jene verhalten, die wir als "Träger der Norm" betrachteten. Und in einigen Fällen, die zugegebenermaßen kompliziert sind, nämlich in Bezug auf das Impfen, auf Migranten, das Versammlungsrecht, den Schutz der Mitarbeitenden, da können wir sehen, wie die erwartete "goldene Norm" vor unseren Augen auseinanderfällt. In diesem Sinne wünsche ich mir sehr, dass man in Deutschland an der Überzeugung für die Rechte und Freiheiten der eigenen Bevölkerung, die ja allgemeine europäische Werte darstellen, festhält.
Der Raum für einen weniger dramatischen Dialog sollte nach Möglichkeit bewahrt werden. Wir brauchen Dialog-Plattformen! Wenn es die Möglichkeit gibt, etwas ähnliches wie ein deutsch-russisches Forum wieder zu errichten, dann sollte man das natürlich tun. Wenn Menschen miteinander reden, wenn Organisationen miteinander reden, dann werden dort Möglichkeiten zur Zusammenarbeit geschaffen, wo Regierungen, Ministerien oder Militärs sie verloren haben. Und es ist wichtig, von allen Seiten eine "Abrüstung" zu betreiben. Man sollte auf keinen Fall das Säbelrasseln unterstützen oder Kriegsrhetorik einsetzen (nicht einmal von einem Kalten Krieg); das ist im Interesse aller Länder. Und Deutschland weiß wie kein anderes Land, dass jeder Sieg einen Preis hat und dieser für das Menschliche im Menschen meist unerträglich hoch ist.

Übersetzung aus dem Russischen: Hartmut Schröder

Fussnoten

Weitere Inhalte

Swetlana Makowezkaja hat 2007 das Zentrum für zivilgesellschaftliche Analyse und unabhängige Forschung (Zentrum GRANI) in Perm gegründet und ist seitdem dessen Leiterin. Sie ist Autorin von Dutzenden Trainingsprogrammen für Mitarbeitende von sozialpolitisch tätigen NGOs und für Staatsangestellte, von Fortbildungsmaterialien und von Analysen und Strategiepapieren über die Zivilgesellschaft und die Leitung von NGOs. Swetlana Makowezkaja ist Mitglied des Menschenrechtsrats beim Präsidenten und Vorsitzende der Kommission für öffentliche Kommunikation und die Beziehungen zu den Regionen des Gesellschaftsrates beim Arbeitsministerium der Russischen Föderation.