Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die Jugend und die Generationen im postsowjetischen Russland: 30 Jahre nach dem Zusammenbruch | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Die Jugend und die Generationen im postsowjetischen Russland: 30 Jahre nach dem Zusammenbruch

Charlie Walker Charlie Walker (Universität Southampton)

/ 4 Minuten zu lesen

Die russische Jugend birgt Potenziale und Gefahren für die Machthaber. Für Putin gibt es daher nur akzeptables oder inakzeptables Verhalten seitens der jungen Generation.

Während einer Kundgebung der russischen Opposition in Moskau zeigt eine Jugendliche das Victory-Zeichen gegenüber einem Polizisten. (© picture-alliance/dpa, Sputnik | Pavel Bednyakov)

In jeder Gesellschaft scheint der Schlüssel zur Zukunft der Nation in der Hand der aktuell jungen Generation zu liegen, die daher eine enorme symbolische Bedeutung trägt. Die Jugend wird als Indikator für die wirtschaftlichen Geschicke eines Landes, für die Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur, die Entwicklung der politischen Werte, für einen kulturellen Wandel in Bezug auf Sitten, Familienleben, Sexualmoral, Änderungen in der Klassenstruktur und anderem betrachtet. Diese Bürde der Repräsentation ist insbesondere in der UdSSR schwer gewesen, als die jungen Menschen als "Erbauer des Kommunismus" hingestellt wurden, als privilegierte soziale Schicht, die an der Frontlinie des sozialen Wandels steht, als kollektiver Akteur für die geschichtsmächtige Transformation der Sowjetunion. Dass die kommunistische Zukunft in den Händen der Jugend lag, rechtfertigte aus Sicht der sowjetischen Regierung ein "striktes" Modell der Jugendintegration. Dabei wurde eine ganze Reihe Institutionen und staatlicher Vorkehrungen geschaffen, die den reibungslosen Eintritt junger Menschen in die Welt der Erwachsenen gewährleisten sollten, angefangen vom auf die Schulen gestützten System der moralischen Erziehung (wospitanije) bis hin zum Komsomol und dem Zuteilungssystem (raspredelenije), bei dem den Hochschulabsolventen Anstellungen zugewiesen wurden. Als diese verschiedenen Instrumente zur Eingliederung der Jugend Ende der 1980er Jahre allmählich verschwanden, galt das allerdings auch für den Diskurs, der die historische Mission der Jugend pries: Die Jugend wurden nun als Abbild einer kollabierenden Gesellschaft gesehen und im Allgemeinen als "verlorene Generation" hingestellt. In der frühen postsowjetischen Ära wurden bei der Darstellung der Jugend in den Medien und in der Wissenschaft die verschiedenen Dimensionen des Systemkollapses in einen vermeintlichen "Verlust der Werte" bei jungen Menschen übersetzt. Sie seien dem freien Spiel der Marktkräfte in einer nicht steuerbaren Gesellschaft überlassen worden und wurden als materialistisch, apolitisch und ohne moralischen Kompass beschrieben.

Spätere Arbeiten über junge Russ:innen zeichnen ein weniger dramatisches Portrait. Journalist:innen, Blogger:innen und Sozialwissenschaftler:innen haben versucht, die jungen Menschen in den international verständlichen sozio-psychologischen Konstruktionen der Generationen X, Y und Z zu fassen. Angehörige der Generation X, zwischen 1964 und 1984 geboren, haben den Krieg in Afghanistan und die Perestroika erlebt. Und es wird angenommen, dass sie die Transformation widerspiegeln, die um sie herum erfolgte, und kosmopolitische Haltungen entwickelt haben, die sich von dem ideellen Patriotismus früherer sowjetischer Generationen abheben. Generation Y, die jene umfasst, die zwischen der Mitte der 1980er Jahre und der Mitte der 2000er Jahre geboren wurden, gilt als Produkt der turbulenten 1990er Jahre, was diese Variante der Millennials unabhängiger, selbstbewusster und aktiver als frühere Generationen machte. Generation Z schließlich besteht aus den 32,8 Millionen jungen Menschen, die seit 2005 geboren wurden und deren Hauptmerkmal ihre enge Verbindung zu Technologien ist. Als Digital Natives sehen Angehörige der "Zoomer-Generation" sich selbst offenbar als Teil einer globalen Gesellschaft und können sich die Welt nicht ohne Internet und die Kommunikationsmöglichkeiten dort vorstellen. Gleichzeitig ist diese Generation – wie ihre Altersgenossen im Westen – allgemeineren Ängsten hinsichtlich der sozialen Reproduktion ausgesetzt, dass sie etwa als "Gadget-Generation" zu sehr durch Technologien absorbiert ist, um zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln.

Während die gegenwärtige Generation junger Russ:innen sich somit ihren westlichen Altersgenoss:innen angleicht, erinnert die Art, in der junge Menschen in Russland in den letzten Jahren als soziale Akteure positioniert und vom Staat behandelt wurden, stark an den Paternalismus und Konservatismus der sowjetischen Vergangenheit. In Wladimir Putins erster Amtszeit als Präsident ließen die Versuche, den bürgerschaftlichen Raum durch die Gründung von regierungstreuen Jugendorganisationen wie Naschi zu manipulieren, den Wunsch Putins erkennen, den sowjetischen Einsatz der Jugend als massenpolitischer Ballast zur Unterstützung des Staates wiederzubeleben. In jüngster Zeit hat Putin eine klare Botschaft an die jungen Menschen gesandt, die in der politischen Opposition aktiv sind: Es gibt für junge Leute akzeptables und inakzeptables Verhalten. Das Gerichtsverfahren gegen Jegor Shukow, Putins Bemerkungen über die Naivität der jungen Anhänger von Alexej Nawalnyj und auch seine Kommentare über internationale Akteure wie Greta Thunberg sind klare Signale, dass junge Menschen seiner Ansicht nach apolitisch sein sollten. Und wer es nicht ist, ist von verantwortungslosen Erwachsenen manipuliert und in die Irre geführt geworden. Ganz wie seinerzeit in der Sowjetära, als die Schuld für jugendliche Fehltritte meist bei äußeren Feinden gesucht wurde (gewöhnlich war es der "schädliche Einfluss des Westens"), werden junge Menschen jetzt durch eine paternalistische Herangehensweise eingeengt. Das soll für maximale gesellschaftliche Stabilität sorgen und das zerstörerische Potenzial minimieren, das sie in sich tragen könnten. Gleichzeitig eröffnet es dem Staat die Möglichkeit, im Namen des Schutzes junger Bürger:innen normative Haltungen und Verhalten vorzuschreiben. Es bleibt abzuwarten, ob die nach außen orientierte "Zoomer-Generation" sich mit dieser Rolle abfinden wird – in einer Zeit, die sich zu einer Ära nach innen gewandter politischer Stagnation entwickelt hat.

Übersetzung aus dem Englischen: Hartmut Schröder

Lesetipps

  • Walker, C; S. Stephenson (Hg.): Youth and Social Change in Eastern Europe and the former Soviet Union, London: Routledge 2012.

  • Hemment, J.: Nashi, Youth Voluntarism, and Potemkin NGOs: Making Sense of Civil Society in Post-Soviet Russia, in: Slavic Review, 71.2012, Nr. 2, S. 234–260.

  • Petrov, N. P.: How Putin Tries to Depoliticize Russia’s Youth, 2019; Externer Link: https://www.chathamhouse.org/.

  • Pilkington, H.: Russia’s Youth and its Culture: A Nation’s Constructors and Constructed, London: Routledge 1994.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Charlie Walker ist Associate Professor für Soziologie an der Universität Southampton.