Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Hat der Protest einen Anführer? Wie stehen die Protestierenden zu Nawalnyj? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: Hat der Protest einen Anführer? Wie stehen die Protestierenden zu Nawalnyj?

/ 4 Minuten zu lesen

Die Protestbewegung ist gespalten. Die Hälfte versteht sich als führerlosen Protest, sieht aber in der Person Nawalnyj eine treibende Kraft. Die andere Hälfte sieht das Team um Nawalnyj als Anführer.

Nawalnyj und sein Team ist momentan die wichtigste oppositionelle politische Kraft, die zur Massenmobilisierung fähig ist. (© picture-alliance/dpa, TASS)

Während der Protestbewegung "Für faire Wahlen" von 2011 bis 2013 neigten die meisten Demonstrierenden dazu, die Kundgebungen und den Protest im Allgemeinen als einen führerlosen Protest wahrzunehmen. Der Protest schien spontan und völlig selbstorganisiert zu sein. Gleichzeitig bot die Protestbewegung "Für faire Wahlen" vielen föderalen und kommunalen Politiker:innen und Aktivist:innen eine Bühne (im übertragenen wie auch im wörtlichen Sinne, denn fast jede Kundgebung hatte eine Bühne mit Hauptredner:innen). Was hat sich seither geändert? Die Zahl der Politiker:innen, die direkt mit dem Protest in Verbindung stehen, hat stetig abgenommen. Die meisten der Demonstrierenden sind deswegen zu der Überzeugung gelangt, dass der Protest nun lediglich einen Anführer hat: Alexej Nawalnyj mit seinem Team.

Einerseits betrachtete mindestens die Hälfte unserer Informant:innen bei den Kundgebungen am 21. April 2021 den Protest weiterhin als führerlosen Protest. Gleichzeitig bezeichneten sie jedoch immer noch die Person Nawalnyj als den "Anlass" für die Protestmobilisierung oder ihren "Auslöser", "treibende Kraft", "Motor" oder sogar als den "zentralen Gegenspieler" von Putin. Andererseits betrachtete etwas weniger als die Hälfte der Informant:innen Nawalnyj persönlich, "Nawalnyj und die Stiftung für Korruptionsbekämpfung (FBK)" oder "Nawalnyj und sein Team" als die unbestrittenen Anführer der Proteste. Interessanterweise wurde die bloße Existenz eines Anführers in diesem Fall von den Demonstrierenden positiv bewertet. Diese Haltung steht im Gegensatz zu der misstrauischen Haltung gegenüber jeglichen Anführer:innen, die für die russischen Proteste vor acht bis zehn Jahren typisch war. Wie einer unserer Informant:innen es ausdrückte: "Außer Alexej Nawalnyj ist kein Anführer am Horizont in Sicht. Gott bewahre, wenn er verschwinden sollte, erwarte ich, dass wir uns plötzlich in unserer primitiven Gesellschaft wiederfinden, in der wir seit Jahren leben, in der sich nichts ändert und wir buchstäblich in Sümpfen und Mooren usw. versinken" (männlich, geb. 1978 in Moskau).

In diesem Sinne müssen wir uns klar machen, ob es uns nun gefällt oder nicht, dass Nawalnyj und sein Team im Moment die wichtigste politische Kraft sind, die zur Massenmobilisierung derer fähig ist, die mit der derzeitigen Situation in Russland unzufrieden sind. Auch wenn nur ein Teil der Demonstrierenden Nawalnyj als Anführer betrachtet, während andere ihn als "Anlass" und "treibende Kraft" ansehen, ist er es, der zum "Nutznießer" der Unzufriedenheit wird. Während der Proteste der Jahre 2011 bis 2013 gab es so viele politische Leitfiguren mit unterschiedlichen Ansichten und Programmen, dass beschlossen wurde, ein koordinierendes, repräsentatives Gremium zu schaffen, das von den Demonstrierenden gewählt wurde. Unsere Forschung zeigte damals, dass die Demonstrierenden es vorzogen, ihre Stimmen unabhängig von ihren eigenen politischen Präferenzen abstrakt gesprochen für eine/n linke/n, eine/n rechte/n und eine/n liberale/n Kandidat/-in abzugeben, um die Einheit der Bewegung nicht zu zerstören. Nach jüngsten Umfragen des Lewada-Zentrums wächst die soziale Basis derer, die unzufrieden sind, auch wenn nicht alle gleich auf die Straße gehen, um zu protestieren. Die Unzufriedenen haben jedoch nur einen Anführer. Es ist nicht mehr notwendig, Linke, Rechte und Liberale zu wählen, denn Nawalnyj selbst kombiniert meisterhaft linke, rechte und liberale Rhetorik, während er sich selbst als ideologisch neutral präsentiert. Diese Strategie, die sich in den letzten Jahren als so erfolgreich erwiesen hat, scheint aber allmählich an ihre Grenzen zu gelangen.

Zusätzlich zu den Fragen, wen die Demonstrierenden als Anführer des Protests sehen, haben wir sie auch direkt nach ihrer Einstellung zu Nawalnyj gefragt und sie gebeten, diese Einstellung zu beschreiben oder zu erklären. Im Großen und Ganzen bestätigten die Antworten unserer Informant:innen unsere Schlussfolgerungen.

Die große Mehrheit der Informant:innen äußerte direkte Sympathie und Unterstützung für Alexej Nawalnyj. Einige erklärten, dass sie mit ihm als Politiker und zukünftigem Präsidenten sympathisieren, während andere sagten, dass sie ihn für seine investigativen Recherchen schätzen. Aber als die beliebteste Eigenschaft, die Nawalnyj bei den Demonstrierenden Sympathien einbrachte, erwies sich sein Mut, seine Entschlossenheit, seine Aufopferung und andere unpolitischen, aber dafür menschlichen Eigenschaften, die von unseren Informant:innen beschrieben wurden. "Dies ist ein Mann von außergewöhnlichem Mut", ein "Held", der "keine Angst hatte, das zu tun, vor dem sich heutzutage viele in Russland fürchten", sagten uns die Informant:innen über Nawalnyj.

Die Informant/-innen, die keine eindeutige Unterstützung für Nawalnyj zum Ausdruck brachten, unterteilen sich in drei Gruppen. Einerseits gibt es diejenigen, die denken, dass Nawalnyj die einzige Hoffnung auf einen Wandel zum Besseren sei (und dass es sich daher lohne, die Ablehnung ihm gegenüber hintenanzustellen). Andererseits gibt es die andere Gruppe, die denkt, dass er ein Symbol für die Ungerechtigkeit sei, die in Russland anzutreffen sei (denn Nawalnyj hat sie wie kein anderer am eigenen Leib erfahren). Die dritte Gruppe hat schließlich keine eindeutige Meinung dazu, wie Nawalnyj einzuschätzen sei. Keine/r unserer Informant/-innen äußerte eine eindeutig negative Einstellung gegenüber Nawalnyj. Die Rolle Nawalnyjs bei den letzten Protesten geht deswegen weit darüber hinaus, "lediglich nur ein Symbol" zu sein. Für Beobachter/-innen ist es von äußerster Wichtigkeit, dies zu verstehen.

Quelle: Die Daten wurden bei 90 qualitativen soziologischen Interviews vom Labor für öffentliche Soziologie (Sankt Petersburg) unter Beteiligung der Gruppe "Beobachtung der zeitgenössischen Folklore" sowie von den Freiwilligen Elena Besrukowa, Anna Orlowa, Marina Solntsewa, Elena Jugaj und anderen Freiwilligen, die anonym bleiben wollten, gesammelt. Die meisten Informant/-innen beteiligten sich an Demonstrationen in Moskau und St. Petersburg, haben ein abgeschlossenes Studium oder waren noch Studierende und haben ein Einkommen von 50 – 200.000 Rubel. , 27. April 2021, Externer Link: https://t.me/publicsociologylaboratory/37 und Externer Link: https://t.me/publicsociologylaboratory/38 .

Fussnoten

Weitere Inhalte