Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Umfragen: "Haben Sie Angst vor…?" Umfrageergebnisse des Lewada-Zentrums | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Umfragen: "Haben Sie Angst vor…?" Umfrageergebnisse des Lewada-Zentrums

Lew Gudkow

/ 2 Minuten zu lesen

Die Angst vor staatlichen Repressionen ist in Russland in den letzten Jahren gewachsen. Die Angst vor Armut und Mittellosigkeit stagniert auf einem hohen Level.

Die Ängste von Russ:innen hängen stark von der gesellschaftlichen Schicht sowie den Informationsquellen ab, aus denen sie Nachrichten beziehen. (© picture-alliance/dpa, TASS)

Die Ängste stehen einerseits in umgekehrtem Zusammenhang zur Verfügbarkeit von sozialen Ressourcen wie etwa höherer oder spezialisierter (Aus-)Bildung, mehr Möglichkeiten in Großstädten und, insbesondere in Moskau, die Verfügbarkeit von Erfahrungen in der Gesellschaft. So ist in Moskau das allgemeine Niveau der Angst um 20 Prozent niedriger als im Durchschnitt, während Ängste in kleinen Städten 8 Prozent höher als der Durchschnitt liegen. Junge, ungebildete und schlecht ausgebildete Befragte, die Informationen lediglich aus dem Fernsehen und sozialen Netzwerke beziehen, fürchten sich stärker vor Armut. Andererseits ist der Grad der Angst mit den Besonderheiten der sozialen Rollen und der funktionalen Arbeitsteilung in der Gesellschaft verbunden. Im Allgemeinen ist sie bei Frauen 1,3-mal höher als bei Männern. Frauen sind die Bewahrerinnen einer wenig artikulierten informellen Existenzerfahrung, einer konservativen Anpassung an die Lebensbedingungen, einschließlich der Anpassung an Macht und Gewalt; sie sind für die primäre Sozialisation zuständig. Sie reproduzieren in höchstem Maße die sozialen Erfahrungen der Generationen, die Abhängigkeit von den äußeren Umständen, einschließlich der Werte des Überlebens.

Die Art der Bedrohungen und Ängste bei Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet sich nicht ihrer Struktur, sondern in der Intensität ihrer Ausprägung. Das höchste Niveau der Angst ist bei Frauen (vor allem im Alter von 40–55 Jahren), bei Menschen ohne Hochschulstudium oder mit niedrigem Bildungsgrad, geringer beruflicher Qualifikation, bei armen Menschen und Einwohner:innen von Kleinstädten und Dörfern festzustellen. Eine gewisse Rolle spielen dabei die staatlichen und staatlich-kontrollierten Medien, die von der Präsidialverwaltung kontrolliert werden. So sind die Indikatoren der Ängste im Allgemeinen bei den Befragten höher, die sich auf gesamtrussische Fernsehsender oder Medien, die zu kremlfreundlichen Holdings gehören (Radio, Zeitungen, Zeitschriften), beschränken. Im Gegensatz dazu ist der Grad der Angst bei Nutzer:innen des Internets und der sozialen Netzwerke insgesamt (mit Ausnahme der Bedrohung durch eine Rückkehr zu Massenrepressionen und der Aussicht auf ein repressiveres politisches Regime) spürbar geringer. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Informationen auch aus Telegram-Kanälen beziehen. Quelle: Charakter und Struktur der Massenängste in Russland, Lewada-Zentrum, 21.04.2021, https://www.levada.ru/2021/04/21/harakter-i-struktura-massovoj-trevozhnosti-v-rossii/ .



Fussnoten

Weitere Inhalte