Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Die "Wagner-Affäre" in Belarus und ihre Folgen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Die "Wagner-Affäre" in Belarus und ihre Folgen

Sergey Sukhankin

/ 6 Minuten zu lesen

Im Juli 2020 wurden in Belarus 33 mutmaßliche Söldner verhaftet. Sie alle hatten zuvor im ukrainischen Donbas gekämpft. Wer schickte sie nach Belarus und welche politischen Folgen hat ihre Verhaftung?

Am 29. Juli 2020 wurden in Belarus 33 Personen verhaftet, die Wagner-Söldner sein sollen. (© picture-alliance)

Poroschenkos Geheimoperation?

Ende Dezember 2020 gab der ehemalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko bekannt, dass er 2018 eine Geheimoperation eingeleitet hatte, die darauf abzielt, Söldner zu verhaften, die der berüchtigten russischen Söldner-Gruppe Wagner angehören. Diese paramilitärische Kampftruppe nahm und nimmt an bewaffneten Konflikten teil, zum Beispiel in der Ukraine, Syrien, Libyen und Operationen in Subsahara-Afrika. Wagner steht mutmaßlich in enger Verbindung zum russischen Staat und ist für eine Reihe von Kriegsverbrechen verantwortlich, die zwischen 2014 und 2015 im Südosten der Ukraine begangen wurden. Ende 2020 beschuldigte Poroschenko in einer Erklärung die derzeitige ukrainische Regierung, "die Operation sabotiert zu haben" und versprach, die Angelegenheit so lange zu verfolgen, bis alle "Verräter" bestraft worden seien. Diese Episode wirft ein neues Licht auf eine widersprüchliche Entwicklung, die weitreichende und ziemlich gefährliche Auswirkungen haben könnte.

Was ist in Belarus passiert?

Die Ursprünge dieser Wagner-Episode gehen auf den 29. Juli 2020 zurück, als 33 Männer auf dem Territorium des Sanatoriums Belorusotschka in der Nähe von Minsk verhaftet wurden. Die belarusischen Ermittler erklärten, dass die angeblichen Wagner-Söldner nach Belarus gekommen waren, um "Massenprovokationen gegen die belarusische Regierung" im Vorfeld der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen am 09. April "anzustiften". Die Vorwürfe waren schwerwiegend: Söldnertum und Sabotage. Trotz heftiger Proteste der Ukraine wurde die Söldnertruppe zurück nach Russland verfrachtet. Als weitere Details ans Licht kamen, nahm die Geschichte jedoch nach einiger Zeit eine neue Wendung.

Die Ukraine argumentierte, dass die Festnahme der Söldner in Belarus Teil einer groß angelegten Geheimoperation gewesen sei, deren Ziel es war, die Söldner nach Kyjiw zu locken, wo sie verhaftet und vor Gericht gestellt werden sollten. Laut ukrainischen Berichten waren mindestens neun der 33 Männer ukrainische Staatsbürger, außerdem waren alle 33 in der Vergangenheit bei Kampfhandlungen im Donbas im Einsatz. Unter anderem sollen einige der Söldner neben anderen Verbrechen für den Abschuss der Boeing MH-17 am 17. Juli 2014, der 298 Todesopfer gefordert hatte, verantwortlich sein. Offiziell und in staatsnahen Medien war in Russland wenig zu diesem Vorfall zu hören, er wurde entweder gar nicht kommentiert, oder aber die Vorwürfe wurden zurückgewiesen. Allerdings gab der russische konservative Schriftsteller Sachar Prilepin, der selbst freiwillig in der Ukraine gekämpft hatte, zu, dass unter den festgenommen Söldnern "zwei oder drei aus meinem Bataillon" waren.

Zwei gegensätzliche Meinungen

Die Festnahme und insbesondere die Übergabe der 33 mutmaßlichen Söldner an Russland am 14. August 2020 löste in der Ukraine einen innenpolitischen Konflikt aus. Rivalisierende politische Lager beschuldigten sich gegenseitig des Verrats und/oder der Verbreitung von Desinformation. Diesbezüglich lassen sich zwei gegensätzliche Meinungen festhalten.

Eine Einschätzung, die vor allem von Vertretern derjenigen Machtgruppe geäußert wurde, die sich derzeit in Regierungsverantwortung befindet, ist, dass die Verhaftung der Wagner-Söldner in Belarus nichts anderes als eine russische Desinformationskampagne mit dem Ziel war, die Ukraine zu kompromittieren. Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte mit scharfen Worten "diejenigen, die Desinformationen […] über eine Spezialoperation verbreiten". Ähnlich äußerten sich der Leiter der Präsidialadministration Andriy Jermak, der erklärte, dass die Geschichte von "jenen Kräften innerhalb der Ukraine erfunden wurde, die den Waffenstillstand im Donbas zum Scheitern bringen wollen". Der Leiter der Hauptdirektion des Nachrichtendienstes des ukrainischen Verteidigungsministeriums (HUR MOU) Kirill Budanow verkündete, dass keine "Spezialoperation" stattfand, da "es unmöglich gewesen wäre, Wagner-Kämpfer nach Belarus zu locken, ohne dass Russland davon erfahren hätte".

Diese Haltung stieß jedoch in der ukrainischen und internationalen Expertengemeinde auf entschiedenen Widerstand. So betonte beispielsweise Christo Grozev von Bellingcat, dass die ukrainischen Geheimdienste einen "brillanten Plan" entwickelt hätten, wie man die russische GU [den russischen Militärgeheimdienst, der auch als GRU bekannt ist, Anm. d. Redaktion], den FSB und die Wagner-Gruppe in eine Falle locken könne, und dass dieser Plan von den ukrainischen Behörden zu Fall gebracht worden sei. Grozev schätzt, dass das Vorgehen der ukrainischen Regierung entweder auf "Verrat oder politische Angst" zurückzuführen sei.

Eine viel schärfere Einschätzung kam von dem renommierten Militärjournalisten und Chefredakteur des Informationsdienstes Censor.net , Jurij Butusow, der de facto offen Mitglieder der Präsidialverwaltung, vor allem Andrij Jermak, des Verrats und der Sabotage der Geheimoperation beschuldigte, um einer Vergeltung Russlands vorzugreifen. Butusow behauptete, dass Jermak nicht die einzige Person sei, die an einer Normalisierung der Beziehungen zu Russland interessiert sei, koste es, was es wolle. Laut Butusow spiele der Erste Stellvertretende Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates Ruslan Demtschenko (eine politische Figur, die von Poroschenko toleriert wurde und von Selenskyj gefördert wird) eine weitgehend "destruktive Rolle" und bleibe "eine direkte Bedrohung für die nationale Sicherheit der Ukraine". Mit diesen Aussagen beschuldigte Butusow nicht nur den inneren Kreis der Präsidenten-Vetrauten des verräterischen Verhaltens, sondern de facto Selenskyj selbst.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die ganze Geschichte eine Reihe von weißen Flecken hat. Zum Beispiel wurde nach Ausbruch des Skandals ein Antrag auf einen Lügendetektortest für Jermak und andere gefordert, die Informationen über die Operation hatten. Dieser Antrag des Leiters des HUR MOU, Wasyl Burba, der als verantwortlich für die Sonderoperation gilt, wurde von Selenskyj abgelehnt. Obendrein wurde Burba bald darauf per Präsidialdekret entlassen, was noch mehr Fragen aufwirft. Ukrainischen Berichten zufolge brach die Spezialoperation zudem aufgrund der Tatsache zusammen, dass das Datum der finalen Etappe von Selenskyj geändert wurde. Dies erlaubte es den belarusischen Geheimdiensten, die Söldner auf ihrem Territorium festzusetzen, um sie später an Russland zu übergeben.

Fazit: Wie geht es weiter?

Unabhängig davon, ob die Geschichte der angeblichen Spezialoperation wahr ist oder nicht, dürfte sie für einige Beteiligte schwerwiegende Folgen haben. In Bezug auf Belarus hat dieser Vorfall wie auch die Entwicklungen nach den Wahlen deutlich die bestehende Abhängigkeit des amtierenden belarusischen Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka von Russland gezeigt.

Es ist aber letztendlich die Ukraine, für die der Vorfall die negativsten Folgen hatte. Konkret hat diese Affäre zwei Tendenzen aufgezeigt. Erstens unterstreicht der Fall, dass die ukrainische Elite gespalten ist und konkurrierende Lager begierig darauf sind, alle Mittel einzusetzen, um politischen Widersachern aus dem anderen Lager Schaden zuzufügen, ohne dabei die nationale Einheit innerhalb der Ukraine in Anbetracht aller Umstände zu berücksichtigen. Falls die Sonderoperation tatsächlich entgleist sein sollte und dies aufgrund "verräterischer" Handlungen einiger politischer Entscheidungsträger geschah, wie dies einige Experten behaupten, dann zeigt dies, dass die Faktoren, die zur Annexion der Krim und den Ereignissen im Südosten der Ukraine geführt hatten, in der Zeit nach 2014 nicht effizient aufgearbeitet wurden.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass Russland diejenige beteiligte Partei ist, die sich am glimpflichsten aus der Affäre gezogen hat. Russische und internationale Beobachter, Ermittler und Experten haben über viele Jahre Daten und Fakten über die Aktivitäten illegaler (para-)militärischer Gruppierungen, die von Russland unterstützt werden, gesammelt. Der Kreml sah sich deswegen aber nicht dazu veranlasst, tätig zu werden und den Berichten nachzugehen. Zwei Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen: Erstens werden paramilitärische, nicht-staatliche Akteure weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen, Russlands geopolitische und geoökonomische Interessen in Regionen wie in Subsahara-Afrika zu verfolgen. Zweitens werden derartige Gruppierungen für Arten der nicht-militärischen "hybriden Kriegsführung" eingesetzt, zum Beispiel bei Konfrontationen, die im Bereich der Information ausgetragen werden. Die Wagner-Affäre in Belarus unterstreicht diesen Aspekt sehr deutlich.

Lesetipps

Fussnoten

Dr. Sergey Sukhankin ist Wissenschaftler bei der Jamestown Foundation und Berater der Gulf State Analytics in Washington D.C. In seiner Forschung befasst er sich mit Russlands Privaten Sicherheits- und Militärunternehmen und nicht-linearer Kriegsführung.