Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Illegale Passportisierungspolitik im Donbas macht Visa-Liberalisierung unmöglich | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Illegale Passportisierungspolitik im Donbas macht Visa-Liberalisierung unmöglich

Manuel Sarrazin Bündnis 90/Die Grünen) Manuel Sarrazin (Mitglied des Deutschen Bundestages

/ 3 Minuten zu lesen

Um ihren Einfluss auszuweiten stellt die russische Regierung im Donbas Pässe aus. Die EU sollte russische Pässe daher nicht mit Visaerleichterungen aufwerten, meint der Abgeordnete Manuel Sarrrazin.

Seit langer Zeit macht der Kreml die Vergabe von Pässen zu einem Mittel der Außenpolitik und setzt sie auch gezielt zur Destabilisierung anderer Staaten ein. (© picture-alliance/dpa)

Die Vereinfachung von Visa-Verfahren steht seit mehr als zwei Jahrzehnten auf der politischen Agenda bilateraler Gespräche zwischen EU und Russland und hat in dieser Zeit – beispielsweise mit der Erleichterung von Visa-Erteilungen seit 2007 – auch zu relevanten Ergebnissen geführt. Während gleichzeitig in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Ländern der Östlichen Partnerschaft und des Westbalkans Visa-Liberalisierungen der EU eingeführt worden sind, hinkte diese Entwicklung und die politische Debatte darüber in Bezug auf die Russländische Föderation hinterher.

Tatsächlich waren es Außenpolitikerinnen und -politiker, so auch der Autor, die immer wieder auf die positiven Wirkungen einer Visa-Liberalisierung gegenüber Russland für die Entwicklung einer offeneren Gesellschaft, für die Kontakte der Zivilgesellschaften, aber letztlich auch für die Möglichkeit von Aktivistinnen und Aktivisten im Zweifel schnell und unkompliziert in die EU einreisen zu können, hingewiesen haben. Die harte Front der Innenpolitik, der schon die Liberalisierungen auf dem Westlichen Balkan und gegenüber Georgien ein Dorn im Auge waren, und die immer noch präsente Debatte zum Ende der rot-grünen Bundesregierung um die teilweise missbräuchliche Visa-Vergabe an der Deutschen Botschaft in Kiew, schienen aber ein zunächst unüberwindbares Hindernis darzustellen. Außerdem braucht es die Voraussetzungen, dass die russische Seite die harten technischen Anforderungen wie alle anderen Staaten exakt erfüllen würde.

Diese Lage hat sich mit der Einführung der offensiven Passportisierungspolitik des Kremls in der Ukraine radikal verändert. Zwar hat der Kreml schon seit langer Zeit die Vergabe von Pässen zu einem Mittel der Außenpolitik gemacht und diese auch gezielt zur Destabilisierung anderer Staaten eingesetzt. Die konkrete Konfiguration des Krieges in der Ostukraine und die fortdauernde Implementierung der Passportisierungsdekrete machen es aber unmöglich, mit Russland über eine Visaliberalisierung zu verhandeln, solange diese Politik nicht beendet und rückgängig gemacht worden ist. Der russische Pass ist – leider – mehr denn je eine Waffe des Kremls in der hybriden Kriegsführung in unserer Nachbarschaft.

Seit der Visa-Liberalisierung mit der Ukraine können ukrainische Staatsangehörige visumfrei in die EU einreisen. Ein wichtiger Schritt für das Land in Richtung der EU und ein Zeichen an die Menschen in der Ukraine, dass sich ihr Weg von Reformen und Demokratie auszahlt. Aber auch eine unzweifelhafte Aufwertung des ukrainischen Passes und der ukrainischen Staatsbürgerschaft. Nun sind Visa-Liberalisierungen natürlich nicht in erster Linie eine Belohnung für eine lobenswerte Reformpolitik, sondern können auch dazu dienen, ebensolche Reformen gegen eine unwillige politische Elite zu befördern oder zu unterstützen. In der Ostukraine stellt sich die Lage allerdings anders da. Die russische Regierung versucht ukrainische Staatsangehörige dort zu einer Entscheidung für den russischen Pass zu zwingen. Ähnlich ergeht es auch vielen ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, die vor dem Krieg in die Russländische Föderation geflohen sind. Selbst wenn diese Ukrainerin oder Ukrainer bleiben wollen sind die administrativen Hürden hierfür in Russland ausgesprochen hoch. Das Ziel ist klar: Zunächst sollen die Menschen mit beiden Pässen leben können, aber früher oder später müssen sie sich entscheiden und den russischen Pass annehmen.

Zunächst ist festzuhalten, dass vor allen Dingen die Passvergabe in der Ukraine – in den so genannten Volksrepubliken, aber auch darüber hinaus – ein eklatanter Verstoß gegen den Geist des Minsker Abkommens und gegen die Souveränität der Ukraine ist. Der Pass ist ein wesentliches Instrument zur Russifizierung der besetzten Gebiete im Donbas. In dieser Situation eine massive Aufwertung ausgerechnet des russischen Passes im bilateralen Verhältnis EU-Russland vorzunehmen, würde auf nichts anderes als eine immanente Legitimierung dieser russischen Politik hinauslaufen. Sie wäre ein Zeichen der Normalisierung, ja sogar der Belohnung der Politik des Kremls, ausgerechnet in einem Bereich, der eigentlich eine härtere Sanktionierung aufgrund der Verstöße gegen das Minsker Abkommen erfordern würde. In Russland selbst spitzen sich derweilen die innenpolitischen Repressionen akut zu. Stattdessen sollte die EU sich darauf konzentrieren, die ukrainische Regierung dabei zu unterstützen, es ihren Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in den besetzten Gebieten und in der Russländischen Föderation zu ermöglichen, zumindest in Bezug auf die ukrainischen Vorgaben und Verfahren erleichtert ihren ukrainischen Pass und damit die Visafreiheit in die EU behalten zu können.

Fussnoten

Manuel Sarrazin ist Sprecher für Osteuropapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.